SkyscraperCity Forum banner

Projektliste CH

178K views 305 replies 41 participants last post by  KAEX 
#1 ·
Was noch fehlt meines Erachtens, ist ein Thread mit Projekten ausserhalb der turicensischen und basiliensischen Wachstumszentren. Also postet hier doch alles von Genf bis Aarau und von Lugano bis St.Gallen ;)
 
#2 ·
Gute Idee Küsel!

Hab da schon was....

20-Millionen-Kredit an Immobilienstiftung FIPOI Neues Gebäude für UNO-Naturschutzorganisation in Gland

Bern (sda) Der Nationalrat hat am Dienstag als Erstrat einen Kredit von 20 Millionen Franken an die Immobilienstiftung für internationale Organisationen (FIPOI). Damit soll die UNO-Naturschutzorganisation UICN in Gland VD ein neues Gebäude erhalten.

Die Internationale Union zur Erhaltung der Natur und der natürlichen Lebensräume (UICN) sei die grösste internationale Naturschutzorganisation, sagte Aussenministerin Micheline Calmy-Rey. Weil immer neue Mitglieder dazu gestossen seien, platze ihr auf 110 Arbeitsplätze angelegtes Bürogebäude in Gland aus allen Nähten.

Mit dem Darlehen an die Immobilienstiftung könne die UICN ein neues Gebäude für 120 Personen nach vorbildlichen Umweltstandards bauen. Die Gemeinde Gland stelle das Land für 50 Jahre zur Verfügung.

Die FIPOI sei von zentraler Bedeutung für die Gaststaatenpolitik der Schweiz, erklärte Calmy-Rey. Dank ihr könnten internationale Organisationen in der Schweiz Immobilien kaufen oder errichten und so Wurzeln schlagen. Der Bund gewährt der Stiftung dazu zinslose Darlehen, die innert 50 Jahren rückzahlbar sind.

Ein Rückweisungsantrag von Hans Rutschmann (SVP/ZH) scheiterte mit 116 zu 43 Stimmen. Rutschmann bemängelte, dass die Kommission für öffentliche Bauten aus Mangel an Unterlagen keinen Mitbericht hatte erstellen können. Der Kredit wurde mit 127 zu 40 Stimmen gutgeheissen. Die Vorlage geht an den Ständerat.

(sda - om bg/bsd220/in/4/int fin umw vd parn c5swi/080304 1339)
 
#3 ·
This is a 11 floor building which is under construction on the lakefront of Lugano, Paradiso.

Lugano, Palazzo Mantegazza:



Parte 1 = Italiano
Parte 2 = English

Parte 1:



Questo è un palazzo sotto costruzione a Lugano di 11 piani:

Sito Ufficiale: Mantegazza
Video Ufficiale: Video Del Palazzo Mantegazza


Render:





Dal desiderio dei Fratelli Sergio e Geo Mantegazza, nasce l'immagine dell'imponente ed elegante progetto del Palazzo Mantegazza.


Un design ingegnoso, unico nel suo genere, dove ricercatezza, tecnologia, coerenza, trasparenza e luce sono fuse in un'espressione di lussuosa e raffinata modernità.


Le enormi vele di cristallo esaltano le sue caratteristiche architettoniche. E' la fiaba moderna in grado di portarci nel futuro, dove ogni desiderio è gia stato pensato e realizzato. Il perfetto luogo d'incontro e di intrattenimento dove le attività commerciali e culturali si integrano perfettamente con un'offerta residenziale tra le più esclusive in Europa esaltata dallo splendido panorama del Golfo di Lugano.


Valori aggiunti:

- Atrio pubblico vetrato con piazzetta interna disposta su tre livelli, destinata a uso pubblico o privato (per eventi particolari)

- Atrio d'entrata di collegamento riservato ai residenti disposto su due livelli con giochi d'acqua

- Tre ascensori di collegamento interno e ai roof-garden, riservati a ciascuna villa e attico

- Videosorveglianza nelle parti comuni gestita da oltre 100 telecamere

- Postazione di controllo e sorveglianza all'accesso dei residenti

- Piscina interna con vista lago, fitness e centro benessere al secondo piano

- Sala per riunioni adatta a conferenze, internet, telecomunicazioni, video conferenze

- Porte d'accesso alle abitazioni allarmabili con serrature di sicurezza e di tipo afono

- Pareti divisorie, tra gli appartamenti, con elevato abbattimento acustico, circa 57db

- Camere matrimoniali con due bagni singoli negli appartamenti piú grandi

- Tutti gli spazi abitabili climatizzati a mezzo di pannelli radianti raffreddanti che permettono di escludere qualsiasi corrente d'aria di
raffreddamento

- Azionamento telecomandato a distanza delle principali funzioni accessorie negli appartamenti (sistema BUS)

- Cablaggio universale negli appartamenti (prese dotate di collegamenti a corrente elettrica, modem, radio, computer, internet, ecc.)

- Impianto ecologico energetico di riscaldamento e raffreddamento con pompaggio dall'acqua del lago, indipendente dal gasolio, senza nessuna emissione nociva

- Facciate e serramenti interamente vetrati con vista lago. Coeff. Termico U=1,3 W/m2 K e grado di fonoisolamento di 38 db

- Mini lamelle incorporate negli spessori dei vetri con azionamento automatico

- Impianti sprinkler antincendio in tutti gli spazi commerciali e abitativi

- Vista imprendibile da tutti i piani sul golfo di Lugano

- Ubicazione centrale a soli 300 metri dall'accesso autostradale

- Finiture e materiali di superlusso

- Funzionamento dei telefoni cellulari garantito a tutti i piani, nei sotterranei e negli ascensori, grazie all'installazione di microantenne a ogni piano (esenti da radiazioni nocive).


Parte 2:



This is a building under construction in Lugano, at 11 floors:

Official Website: Mantegazza
Official Video: Video Of Palazzo Mantegazza


Renders:





The brothers Sergio and Geo Mantegazza are proud to introduce to you this impressive and elegant project - the Palazzo Mantegazza.


Its unique and ingenious design is a fusion of perfection, technology, continuity and transparency creating a modern expression of luxury and refinement.


The monumental crystal sails are a dominant feature of this architectural splendour incorporating all of the many aspirations and culminating with the realisation of a futuristic fairy tale.


The Palazzo Mantegazza, graced by the magnificent panorama of Lake Lugano, is destined to be one of the most exclusive in Europe, and will provide a perfect meeting place and entertainment hub - intertwining commercial and cultural activities superbly.


Added values:

- A glass panelled public hall on three levels with its own "piazzetta" for public or private use (special events)

- Entrance hall reserved for residents and built on two levels with special water effects

- Three inside elevators to roof-garden reserved for penthouses

- Video surveillance of 100 cameras covering all communal areas

- Control and surveillance on access of residents

- Partition swimming pool with lake view and fitness and wellness center on second floor ¥ Conference rooms equipped with internet, telecommunications and video

- Entrance doors to flats with special security locks sound-proofed and alarmed

- Inside walls of all flats sound-proofed to 57 db

- Double-bedded rooms with two single bathrooms in larger apartments

- All rooms are air-conditioned by means of radiating panels which give an even air distribution and avoid any type of draught

- All installations within the apartments are operated by means of remote control (BUS system)

- Cable connection in the apartments allowing electric current, modem, radio, computer, internet, etc

- The heating and cooling system is ecological and uses lake water without allowing any noxious element into the athmosphere

- All window and door frames are glass panelled and affording a lake view. Coeff. Thermic U=1,3 W/m2 K and sound-proof up to 38 db

- Automated venetian blinds

- Anti-Fire sprinklers in all communal and residential areas

- Unique views of the Gulf of Lugano from all floors

- Centrally located and only 300 m from entrance to the highway

- Super luxury materials

- All mobile phones usable on all floors, above and below ground and in the elevators thanks to the installation of special aerials installed
on all floors and not emitting radiation.



Go HERE for it's official topic. :)
 
#5 ·
Überbauung Bahnhof Nidau
Statthalter erteilt Baubewilligung

Nidau BE (sda) Das ästhetisch umstrittene neue Wohn- und Geschäftshaus auf dem Nidauer Bahnhofareal kann gebaut werden. Der Nidauer Regierungsstatthalter Werner Könitzer hat der Firma Losinger die Bewilligung erteilt.

Könitzer lehnte sämtliche Einsprachen als öffentlich-rechtlich unbegründet ab, wie er am Mittwoch mitteilte. Bezüglich Einpassung ins Stadtbild folgte Könitzer der Auffassung der von der Gemeinde eingesetzten Fachgruppe. Sie findet, das Projekt entspreche den ästhetischen Richtlinien der Gemeinde Nidau.

Könitzer lag auch ein Gutachten der kantonalen Kommission zur Pflege der Orts- und Landschaftsbilder vor. Diese hatte das Projekt als nicht den Richtlinien entsprechend bezeichnet. Könitzer folgte den von der Gemeinde eingesetzten Experten, weil den Gemeinden in der Auslegung ihrer Reglemente und Richtlinien eine grosse Autonomie zukomme.

Im Juni letzten Jahres hatten die Nidauer Stimmberechtigten einen Kredit für die Erschliessung des Geländes an der Urne deutlich abgelehnt. Die Gegner sprachen von einem hässlichen Betonklotz, der da entstehe und die Sicht ins Städtchen versperre.

Die Bauherrschaft habe den Nachweis erbracht, dass ihr Projekt erschlossen sei, schreibt Könitzer dazu. Sie habe einen Rechtsanspruch auf eine Baubewilligung, wenn sie die gesetzlichen Bedingungen erfülle.

(sda - sr lf/rdb007/in/4/be umw jus/080305 1612)
 
#6 ·
Auch in den Schweizer Alpen wird zünftig gebaut...

Moskauer Turmbauer umschwärmen ein Walliser Bergdorf

In Mollens haben Russen den alten Traum von einer Ferienstation der Superlative geweckt. In die Begeisterung über das Megaprojekt mit Hochhäusern mischt sich aber auch Skepsis.

Projektleiter Wladimir Marakutsa will Hoteltürme in den Himmel über Crans-Montana wachsen lassen.
Am östlichen Rand der Alpenstadt Crans-Montana ragen seit den 1970er Jahren drei Türme über die Wipfel der Tannen. Die Hochhäuser mit Ferienwohnungen heissen «Enzian», «Heckenrose» und «Diadem». Ein Juwel ist dieser Teil der Ferienstation Amonina allerdings nicht - weder aus der Ferne noch aus der Nähe betrachtet. An den zehn- bis zwölfstöckigen Türmen blättert die Farbe ab. Auch die Pizzeria «Am Holzfeuer» hat bessere Zeiten erlebt. Der Wirt Bruno Loretan sagt zum einzigen Gast am Nachmittag: «Das Projekt der Russen ist die einzige Chance, um der Station neuen Schwung zu geben.»

Richtig in Schwung war der vor 40 Jahren geplante Ferienort aus der Retorte nie gekommen. Denn der Überbauungsplan «Super Amonina» sah zwei Dutzend solcher Türme vor. Nach dem Bau des dritten Hochhauses ging der Geldgeber, ein Genfer Bankier, jedoch Pleite. Zum Glück, sagen Landschaftsschützer. Die Behörden der Standortgemeinde Mollens dagegen bedauern, dass ihre Station nicht zum boomenden Crans-Montana aufschliessen konnte. Nun hat ein russischer Prinz, in der Gestalt des Immobilienkonzerns Mirax, das Dornröschen Amonina wach geküsst.

Ein «königliches Feriendorf»
Vor der Mehrzweckhalle des 850-Seelen-Dorfes Mollens fährt am Abend Maxim Temnikow in einer gestreckten Mercedes-Limousine vor. Er ist die Nr. 2 in der Mirax-Gruppe des 35-jährigen Multimillionärs Sergei Polonski. In der Mehrzweckhalle fotografieren sich Einheimische gegenseitig vor einem grossen Wandbild ab. Darauf haben die Russen ihr Projekt «Le Village Royal» in das überhöhte Panorama von Amonina gepinselt. Auch ein Modell des königlichen Dorfes zieht viele Blicke auf sich: Um die bestehenden drei Türme sind fünf weitere mit 220 luxuriösen Ferienwohnungen gruppiert. Daneben will Mirax einen Hotelkomplex mit 500 Zimmern für Gutbetuchte sowie die Chalets eines Appartementhotels errichten. Geschätzte Investitionskosten: 350 Millionen Franken.



Das Projekt sei mit der geltenden Bauzonenordnung von Mollens vereinbar, versichert Gemeindepräsident Stéphane Pont den Mitbürgern. Die Beschränkung des Zweitwohnungsbaus auf der Hochebene von Crans-Montana, welche die Stimmberechtigten der sechs Standortgemeinden vor einem Jahr beschlossen, würden ebenfalls respektiert - dank Ausnahmeregeln. Das Mirax-Projekt erlaube, Amonina wie ursprünglich geplant zu entwickeln und die Gondelbahn zu erneuern. «Eine solche Chance bietet sich unserer Gemeinde nur alle 35 Jahre», schliesst der Syndic sein Plädoyer.

Ein langfristiges Engagement?
Temnikow überschüttet die Mollenser mit Bildern und Rekord verdächtigen Zahlen über Türme, die Mirax in Moskau, Kiew und Paris baut oder plant. Die Gruppe hat die grösste Hotelanlage im südtürkischen Antalya erworben und erstellt in Montenegro eine Luxus-Ferienanlage. Ob die russischen Investoren sich in Amonina wirklich langfristig engagierten oder die Baukräne wie bei einem Megaprojekt in Grimentz auf der anderen Talseite plötzlich still stünden, will jemand aus dem Publikum wissen. «Wir gaben noch nie ein Projekt auf», sagt der Topmanager von Mirax. Die Firma existiert erst seit 1994.

«Grandios» ist die Vokabel, die Projektleiter Wladimir Marakutsa am häufigsten verwendet. Die Hotelprojekte von Mirax zeichne aus, dass «sie die lokale Baukultur beachten, umweltverträgliche Baumaterialen verwenden und in Harmonie zur Natur stehen». Fünf neue Hochhäuser vertrügen sich nicht mit der Natur, wendet ein Walliser Heimkehrer aus der Wolkenkratzerstadt Toronto ein: «Wollen wir aus Mollens das erste Manhattan der Alpen machen?», fragt er seine künftigen Mitbürger. Marakutsa nimmt die Kritik gelassen und versteigt sich zur Prophezeiung: «Die Türme von Amonina werden zu einem Symbol der Walliser Berge wie der Eifelturm von Paris.» Gemeindepräsident Pont fügt an, in direkter Umgebung der bestehenden Türme könne man eben keine Chalets errichten.

Bruno Loretan, der seit den Anfängen in Amonina wirtet, ist ebenfalls die schmale Strasse nach Mollens hinunter gekurvt. Er beschwört die 300 Versammelten: «Wir erwarten die Leute von Mirax, damit wir unseren Teil zur Entwicklung von Amonina beitragen können.» Vor dem grossen Publikum sagt der 65-Jährige allerdings nicht, dass er mit Mirax über den Verkauf seiner Pizzeria verhandelt. An ihrer Stelle soll einer der neuen Türme in den Himmel über Crans-Montana wachsen.
 
#7 ·
Stadtrat Bern: Keine Chance für Tunnel unter dem Bahnhofplatz

Bern (sda) Das Berner Stadtparlament will nichts wissen von einer unterirdischen Verkehrsführung unter dem Bahnhofplatz und dem Bollwerk. Es hat am Donnerstag eine Motion der Freisinnigen mit 39 zu 22 Stimmen abgelehnt.

Während aus dem Mitte-links-Spektrum ein parlamentarischer Vorstoss und eine Volksinitiative für einen autofreien Bahnhofplatz hängig sind, versuchte die FDP erfolglos, die alte Idee einer Untertunnelung der viel befahrenen Verkehrsachse im Stadtzentrum wieder ins Spiel zu bringen.

Die Neuauflage des Schanzentunnels, den das Stimmvolk vor Jahren wuchtig verworfen hatte, fand im Rat indes wenig Sympathie. Einzig die SVP stellte sich hinter die FDP. "Sie wollen einen autofreien Platz und hoffen, dass die Autos einfach so verschwinden?", fragte Thomas Balmer (FDP) die Tunnelgegner.

Vertreiben und verbannen, das funktioniere heute nicht mehr, unterstützte ihn Thomas Weil (SVP). Für ihn stimmte auch der "heuchlerische" Verweis auf das seinerzeitige Volksnein nicht.

Das Stimmvolk habe zuerst auch das Tram Bern-West abgelehnt.
Trotzdem sei man kurz darauf erneut mit einer fast gleichen Vorlage vors Volk getreten. "Hier soll das jetzt nicht gehen?"

Verkehrsfreier Platz braucht keinen Tunnel

Für einen verkehrsfreien Bahnhofplatz brauche es keinen Tunnel, sagte Beat Zobrist (SP). Ein solcher sei im übrigen viel zu teuer und ziehe nur zusätzlichen Verkehr an. Und das Volk habe vor Jahren klar Nein zu einer solchen Lösung gesagt.

Eine unterirdische Verkehrsführung sei im Rahmen des Schanzentunnelprojekts ausführlichst bearbeitet und gründlichst durchdiskutiert worden, erklärte Peter Künzler (GFL). Inzwischen hätten sich keine grundlegenden Veränderungen ergeben, die eine Neubeurteilung nötig machten.

Die Stadtregierung wollte das Anliegen der FDP in der unverbindlichen Postulatsform entgegen nehmen. Eine Tunnellösung sei zwar für den Gemeinderat zur Zeit kein Thema, sagte Stadtpräsident Alexander Tschäppät. In der Zwischenzeit hätten sich aber bezüglich einer Gesamtverkehrslösung am Bahnhof viele Unsicherheiten und neue Elemente ergeben.

Viele Baustellen

Dazu gehörten namentlich der geplante neue Tiefbahnhof, die Westtangente, der Ausbau der Schanzenpost oder die Forderung nach einem autofreien Bahnhofplatz. In diesem Sinn sei der Gemeinderat bereit, die Tunnelforderung in unverbindlicher Form aufzunehmen, so Tschäppät.

Die Vielzahl komplexer Zusammenhänge und die unterschiedlichen Einzelplanungen machten eine Auslegeordnung nötig, heisst es zudem in der schriftlichen Antwort des Gemeinderats. Erst aus dieser Gesamtschau könnten dann die nötigen Entscheide getroffen werden.

(Notiz: Mit dieser Meldung ist die Berichterstattung aus dem Berner Stadtrat für heute beendet. Nächste Sitzung: 13. März 2008.)

(sda - ss sc/rdb021/in/4/be par come/080306 2053)
 
#8 ·
Rolle (Lausanne): Neuer Europa-Hauptsitz von Yahoo!

Yahoo! verlegt Europa-Sitz nach Rolle im Kanton Waadt

Lausanne (sda) Der Internetkonzern Yahoo! lässt sich in Rolle im Kanton Waadt nieder. Ein Teil des Europageschäfts soll von dort aus abgewickelt werden. In Rolle sollen mehrere hundert Angestellte beschäftigt werden.

Jean Frédéric Berthoud, Direktor der Waadtländer Wirtschaftsförderung bestätigte eine Meldung der Tageszeitung
"24 heures". Der Konzern profitiert von Steuererleichterung, die im vergangenen Jahr im Rahmen eines Wirtschaftsförderungsprogramms gewährt wurden.

Genaue Angaben über die Niederlassung von Yahoo! in Rolle konnte Berthoud nicht machen. Das kalifornische Unternehmen steht bereits in engem Kontakt mit den Waadtländer Behörden. In Avenches VD plant Yahoo! sein europäisches Datenzentrum. Mehrere Dutzend Personen sollen dort beschäftigt werden.

Allerdings bläst dem Internetkonzern insbesondere im Europageschäft ein rauher Wind entgegen. Yahoo! kämpft gegen die Vormachtstellung von Google.

Dieser ist in der Schweiz ebenfalls präsent: Letzte Woche eröffnete das Unternehmen in Zürich sein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum. Im neuen Gebäude auf dem Areal der ehemaligen Hürlimann-Brauerei arbeiten mehr als 350 Mitarbeiter. Es ist die grösste Forschungsstätte des US-Konzerns ausserhalb der USA.

(sda - bn tu fo/bsd178/wi/4/c5swi vd c1 comm ecps/080313 1136)
 
#9 ·
Zug: S-förmiger Stadttunnel

Zuger Baudirektion will Stadttunnel im Richtplan festlegen S-förmig unter der Stadt Zug durch

Zug (sda) Die Baudirektion des Kantons Zug will den Stadttunnel definitiv im kantonalen Richtplan festsetzen. Zudem sollen mit einer Richtplananpassung in Oberwil die Voraussetzungen für den Bau einer Halle für Streethockey geschaffen werden.

Der Stadttunnel sei ein wichtiges Strassenbauprojekt des Kantons Zug, habe jedoch nicht erste Priorität, stellt die Baudirektion in einem Communiqué vom Donnerstag fest. Mit dem Richtplaneintrag gehe es darum, den Raum für das Vorhaben rechtzeitig mit Baulinien zu sichern. Bisher war der Tunnel als Zwischenergebnis aufgeführt.

Nach umfangreichen Studien und einer Vernehmlassung erachtet die kantonale Planungsbehörde eine Linienführung in Form eines Doppel-S von der Artherstrassse im Süden der Stadt bis zur Gubelunterführung beim Bahnhof als die beste Lösung. An drei Stellen - Ägeri-,
Gotthard- und Industriestrasse - sind Anschlüsse vorgesehen.

Halle für Oberwil Rebells

Die Verschiebung der Siedlungsbegrenzungslinie in Oberwil soll den Bau einer Sporthalle östlich des Seniorenzentrums Mühlimatt ermöglichen. Die Halle soll den Streethockeyanern der Oberwil Rebells ein neues Zuhause bieten, weil diese den Schulhausplatz nicht mehr als Trainings- und Spielgelände benutzen dürfen.

Ebenfalls verschoben werden soll die Siedlungsbegrenzungslinie beim Zuger Rötelberg im Gebiet Schönegg. Mit der Anpassung des Richtplanes soll das Restaurant "Perle" mit Aussichtspunkt der Öffentlichkeit erhalten und ausgebaut werden können.

Vorgeschlagen wird von der Baudirektion ferner, das im Richtplan von 2004 ausgeschiedene Gebiet für Erholung und Sport zwischen den Mündungen der alten und der neuen Lorze in den Zugersee zu vergrössern. Baar, Cham und Steinhausen werden verpflichtet, bis 2010 ein Erholungs- und Nutzungskonzept zu entwickeln.

Einheitliche Bewilligungspraxis für Mobilfunkanlagen

Mit Planungsgrundsätzen im Richtplan will die Baudirektion eine einheitliche Bewilligungspraxis für Mobilfunkanlagen im ganzen Kanton schaffen. Die anhaltende Nachfrage nach Standorten für solche Anlagen bringe die Gemeinden als Bewilligungsinstanzen immer wieder in Bedrängnis, heisst es in der Mitteilung.

Neu soll die Standortsuche nach einer Kaskade erfolgen. So sollen Sendeanlagen wenn immer möglich ausserhalb von Bauzonen realisiert werden. Standorte in reinen Wohnzonen sind nur noch in fünfter und letzter Priorität möglich.

(sda - bk ah/rdi501/in/4/zg rega umw comm jus/080313 1449)
 
#10 ·
Biel/Bienne: Umbau des Bahnhofs

Am Montag beginnen die Vorarbeiten

Biel (sda) Am Montag beginnen beim Bahnhof Biel die Vorarbeiten für den Bahnhofumbau. Zunächst stehen Grabungsarbeiten und die Fundamente der Provisorien auf dem Bahnhofplatz auf dem Programm, wie die SBB am Freitag mitteilte.

Der eigentliche Umbau beginnt im Mai. Die Provisorien werden diverse Dienstleistungsangebote beherbergen, darunter etwa ein Café und ein Kiosk. Die Provisorien sollen ab Anfang April aufgebaut werden. Diese Arbeiten müssen bis vor Beginn der EURO 2008 Anfang Juni abgeschlossen sein, damit Reisende und Passanten nicht behindert werden.

Herzblut fürs alte Bahnhofbuffet

Der gesamte Bahnhofumbau kostet rund 27 Mio. Franken. Zu reden gab in der Bieler Bevölkerung vor allem, dass mit dem Umbau auch das alte Bahnhofbuffet verschwinden soll. Eine Petition zur Erhaltung des Buffets vereinigte über 8000 Unterschriften auf sich.

Der Regierungsstatthalter gab im November letzten Jahres grünes Licht für den Umbau. Er empfahl den künftigen Nutzern aber, die kunsthistorisch wertvollen Elemente des aus den Zwanzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts stammenden Saals zu erhalten.

(sda - hn lf/rdb018/in/4/be umw come/080314 1535)
 
#12 ·
in die liste kann man noch den bahnhofplatz bern inklusive baldachin einreihen. ich bin froh, wenn die busse wieder normal fahren und die fussgängerunterführung wieder offen ist. für in die längasse muss man zur zeit ziemliche umwege auf sich nehmen.



übrigens steht zur diskussion, den bahnhofsplatz verkehrsfrei zu halten. vor den bauarbeiten war der widerstand noch gross, die gegner warnten vor dem verkehrschaos. inzwischen ist der platz schon lange gesperrt und das chaos blieb aus. ich würde diesen entscheid begrüssen. das würde auch den bubenbergplatz enorm aufwerten, die "shoppingmeile" markt- spitalgasse könnte so um einige hundert meter verlängert werden (auch wenns natürlich heute schon läden hat, aber die ladenfläche würde viel attraktiver).
 
#13 ·
Schneesporthalle im Schweizer Mittelland Grosse finanzielle Risikobereitschaft gefragt

Bern (sda) Der Bau einer Schneesporthalle im Schweizer Mittelland ist gemäss einer am Dienstag präsentierten Studie zwar möglich. Allerdings braucht es für das Projekt Investoren, die bereit sind, grosse finanzielle Risiken einzugehen.

Die Investitionssumme für die etwa 300 Meter lange und 60 Meter breite Halle wird mit 86 Mio. Franken veranschlagt. Dazu kommen jährliche Betriebskosten von rund 12 Mio. Franken. Um die Halle wirtschaftlich zu betreiben, bräuchte es pro Jahr rund 200 000 Besucher.

Zum Teil grosse Vorbehalte

Die Mitglieder der IG Schnee, die die Studie in Auftrag gaben, beurteilen die Erfolgsaussichten sehr unterschiedlich, wie aus einer Mitteilung vom Dienstag hervorgeht. Manche hätten grosse Vorbehalte in Bezug auf Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit, andere hätten anhaltendes Interesse signalisiert.

Geeigneter Standort ist laut der Studie der Agglomerationsraum Nordwestschweiz, etwa die Regionen Egerkingen oder Rheinfelden. Ein Eintritt für Erwachsene würde, je nach Dauer, zwischen 32 und 50 Franken zu stehen kommen. Für Kinder rechnet die Studie mit einem Eintrittsgeld zwischen 25 und 40 Franken.

Der Strom für die Halle soll aus erneuerbarer Energie stammen und kostenneutral erzeugt werden können, wie aus den Unterlagen weiter hervorgeht.

Freude am Schneesport wecken

Zur IG Schnee gehören unter anderem Schweiz Tourismus, Swiss Ski oder das Staatssekretariat für Wirtschaft. Die Studie mitfinanziert haben insbesondere zahlreiche Bergbahnen.

Die Halle soll ganzjähriges Skifahren ermöglichen und so die Freude am Schneesport wecken, hoffen insbesondere die alpinen Schneesportgebiete. Mit der Machbarkeitsstudie werden die Arbeiten nun abgeschlossen. Die Studie wird allfälligen Investoren zur Verfügung gestellt.

(Notiz: folgt mehr nach MK)

(sda - hn sa/bsd212/in/4/c5swi kuls fin umw/080318 1252)
 
#17 ·
S-Bahnlinie Mendrisio-Varese

Ständerat gibt grünes Licht

Bern (sda) Die grenzüberschreitende S-Bahn Mendrisio-Varese, die den Pendlerverkehr auf die Schiene bringen und das Tessin besser an den Flughafen Malpensa anbinden will, ist näher gerückt. Der Ständerat hat am Mittwoch oppositionslos grünes Licht gegeben.

Die Gesamtkosten der vom SBB-Verwaltungsrat genehmigten neuen Bahnverbindung belaufen sich auf 134 Millionen Franken, wovon die Hälfte auf den Bund entfällt. Der Bau beginnt in diesem Jahr, der Betrieb kann voraussichtlich 2013 aufgenommen werden.

Die Erweiterung des SBB-Netzes in westlicher Richtung ab dem Bahnhof Mendrisio ist ein zentrales Projekt für den Ausbau des Angebots im Agglomerationsverkehr zwischen Lugano, Varese und Como.
Zudem ermöglicht sie die Konkretisierung des binationalen S-Bahn-Konzeptes Ticino-Lombardia.

Die Bahnverbindung Mendrisio-Varese weist eine Gesamtlänge von
17,7 Kilometern auf, wovon 6,5 Kilometer auf schweizerischem und
11,2 Kilometer auf italienischem Gebiet liegen. Der Bund und der Kanton Tessin leisten je 67 Millionen an die Gesamtkosten. Ab Landesgrenze wird die Linie von Italien finanziert.

Für den in der Schweiz liegenden Abschnitt wird auf den ersten
4,5 Kilometern der Neubaustrecke zwischen Mendrisio und Stabio das bestehende Gütergleis zu einer Doppelspur ausgebaut, und von Stabio bis zur italienischen Grenze entsteht neu ein 2 Kilometer langer Doppelspurabschnitt.

Durch die neue Strecke soll in erster Linie der grenzüberschreitende Personenverkehr von der Strasse auf die Schiene verlagert werden. Die Verbindung wird ein Einzugsgebiet von 600 000 Einwohnern erschliessen. Gleichzeitig ist das Projekt Zubringerstrecke für den Mailänder Flughafen Malpensa, der laut Bundesrat Moritz Leuenberger allerdings eine "ungewisse Zukunft"
hat.

(sda - fm/bsd128/in/4/c5swi c4ita come fin pars/080319 0904)
 
#18 ·
Sanierung Berner Eisstadion

55 riesige Deckenträger werden montiert

Bern (sda) Spannende Momente bei der Sanierung und Erneuerung des Berner Eisstadions: In diesen Tagen werden die 55 vorfabrizierten Deckenträger für die neue Trainingshalle montiert.
Der grösste Raupenkran in der Schweiz ist dafür im Einsatz.

Die 36 Meter langen Elemente werden mit einem Schwerlasttransporter von Westen her zur PostFinance-Arena gefahren, wie die Generalunternehmerin HRS am Donnerstag mitteilte.
Der Kran schnappt sich die Elemente und versetzt sie über der unterirdischen Halle.

Die Halle hat eine Gesamtlänge von 66 Metern und eine Breite von
35 Metern. Das Eisfeld misst 60 x 30 Meter. Die Träger haben ein Gewicht von 54 Tonnen, wie es in den Unterlagen heisst.

Der SC Bern, der künftig in der PostFinance-Arena spielen wird, teilte gleichentags mit, dass die langjährigen Sitzplatz-Abonnenten ihre Stühle abmontieren und als Erinnerung behalten können. Diese Aktion findet am 29. März statt. Die Bautätigkeit werde zu diesem Zweck vorübergehend eingestellt.

(sda - ht su/rdb006/vm/5/umw kuls be div/080320 1513)


Schöne Ostern Luete, reise über Ostern in die Berge....Euer U3065
 
#28 ·
#25 ·
Umnutzung Armeebunker

Daten im Berg sicher verwahrt

Gstaad (sda) Auf diskrete Weise hat sich ein international tätiges Unternehmen in einem früheren Bunker der Schweizer Armee im Berner Oberland eingenistet. Der Zweck: Aufbewahrung sensibler elektronischer Daten für eine internationale Kundschaft.

Von jedem Ort der Welt aus könnten die Daten per Internet hochsicher verschlüsselt in die Schweiz übertragen werden, erklärte Thomas Seele, Vertriebsbeauftragter der Schweizer Bank für Daten zu einem Bericht der Nachrichtenagentur APA.

Ein mehrere Kilometer entfernter zweiter Bunker sorgt für doppelte Sicherheit. Die Anlage sei erdbebensicher, auch gegen atomare, elektromagnetische oder chemische Attacken sei der Schutz optimal.

Kunden seien neben Unternehmen aus dem Bankensektor und der Industrie auch staatliche Stellen, erklärt Seele. Ein südostasiatisches Land konnte ein paar Quadratmeter mit seinen Daten zum Staatsterritorium erklären. Auch Private können die Dienstleistungen nutzen.

Zu den beträchtlichen Investitionen machte Seele keine genaueren Angaben. Sehr aufwändig seien nebst den Installationen die eigene Stromversorgung und die Bewachung. Technischer Partner der Schweizer Bank für Daten ist ein Rechenzentrum in Gstaad BE.

Beim Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
(VBS) hiess es auf Anfrage, dass eine stillgelegte Einrichtung der Schweizer Armee im Bergesinnern zu diesem Zweck veräussert worden sei. Die Armee habe damit jetzt nichts mehr zu tun, sagte Sprecher Felix Endrich auf Anfrage.

Rund 3500 militärische Einrichtungen wie Bunker und Festungen wurden in den letzten Jahren stillgelegt oder zu einem kleinen Teil verkauft, wie Kaj-Gunnar Sievert, Sprecher von armasuisse, auf Anfrage sagte. Rund 1000 bis 2000 stünden in den nächsten Jahren noch zum Verkauf.

Dazu gehören auch Truppenunterkünfte oder Zeughäuser. Anfragen gebe es viele, doch zu einem Abschluss komme man wegen diverser Auflagen eher selten, sagte Sievert. Gelungen ist dies im Jahr 2000 mit zwei Armeebunkern bei Château d'Oex VD, die zum Käselager umfunktioniert wurden.

(sda - ht tm/bsd116/in/4/comt mil c5swi c4ger c4aut/080413 1000)
 
#26 ·
Ehemaliger Mystery Park in Interlaken

"Two Lake City" soll mit Naturschönheiten Besucher anlocken

Bern (sda) Der ehemalige Mystery Park in Interlaken im Berner Oberland soll im Frühling 2009 unter dem Namen "Two Lake City"
wiedereröffnet werden. Für Besucherzulauf sollen Naturerlebnisse sorgen. Der Investitionsbedarf liegt bei 20 Mio. Franken.

Das Konzept der Besitzerin New Inspiration baut auf "emotionale Erlebnisse und einen hohen Bezug zur Region", wie die Initianten des Projekts am Mittwoch mitteilten.

Zu den Attraktionen, die sich an Einheimische wie Touristen richten, gehören eine Nachbildung zweier Passagen der Eigernordwand sowie ein Panorama-Flugsimulator, der das Berner Oberland zeigt.
Für Jugendliche soll ein Ausgehlokal mit einem HD-Kino und einem Restaurationsbereich entstehen.

Ein Businesscenter mit mehreren Auditorien soll den Standort auch für die Durchführung von Anlässen attraktiv machen. Davon versprechen sich die Initianten zusätzliche Wertschöpfung in der Region.

Den Kapitalbedarf für "Two Lake City" wird mit 20 Mio. Fr.
veranschlagt. Die Finanzierung soll durch eine Kapitalerhöhung und neuem Fremdkapital sichergestellt werden. Ab einer jährlichen Frequenz von 200 000 Personen pro Jahr könne der Park rentabel betrieben werden.

Der Mystery Park wurde im Mai 2003 eröffnet. Nach einem guten Start sanken die Besucherzahlen im zweiten Jahr. Seit November 2006 ist der Park geschlossen.

(Notiz: folgt mehr nach MK)

(sda - lf ir/bsd169/wi/3/c5swi be ecph/080507 1051)
 
Top