SkyscraperCity Forum banner
41 - 60 of 170 Posts
Lustig finde ich ja, dass der Global Financial Centres Index, an dessen Spitze laut Artikel London steht, von der City of London erstellt wird. Vielleicht sollte die Stadt Frankfurt auch ein eigenes Ranking ins Leben rufen, in dem sie sich selbst zum Spitzenreiter der Rangliste kührt.:lol:
 
Jüngster Räuber Berlins entschuldigt sich bei Opfer
Am Dienstag stellte die Polizei Berlins jüngsten Räuber: Der Siebenjährige hatte eine 17-jährige Joggerin geschlagen und getreten um an ihr Handy zu kommen - nun entschuldigte er sich reumütig bei seinem Opfer. Bilder des Siebenjährigen mit seinem Opfer Jüngster Räuber Berlins entschuldigt sich bei Opfer Berliner Polizei stellt siebenjährigen Räuber


Sonntagnachmittag. Eine Neuntklässlerin joggt in der Nähe des S-Bahnhofs Weddingen in Berlin. Sie wird von einem Jungen angehalten, der zuerst auf sie eintritt, sie schlägt und ihr dann ihr Handy, ein Sony Ericsson 800i, entreisst.

Einen Tag später an der selben Stelle, am selben Ort. Der reumütige Siebenjährige hat Blumen für sein Opfer mitgebracht. Schüchtern und nur kurz blickt der 60 kg-schwere Junge dem Mädchen in die Augen: „Entschuldigung für das, was ich gemacht habe...", bekennt er kleinlaut.

Und das Mädchen? „Ich bin nicht sicher, ob er wirklich begriffen hat, was er gemacht hat. Ich hoffe aber sehr, dass er sich in Zukunft benimmt", so sein Opfer

schein ein bisschen sehr dichte Augenbrauen zu haben der Junge:
 
Sex-Flatrate gegen die Krise

Mit einer Flatrate kämpft der "Pussy Club" gegen die Wirtschaftskrise an: Sex, Essen und Trinken nach Lust und Laune für 70 Euro - die Ehefrau kann zum selben Preis mitkommen.

Das Angebot soll in finanziell schwierigen Zeiten Freier in das Bordell in der Nähe des Berliner Flughafens Schönefeld locken. Denn die Krise ist auch beim Geschäft mit dem Sex angekommen - spürbar, wenngleich niemand darüber Statistik führt.
Im "Belle Escort" im Zentrum der deutschen Hauptstadt macht sich die Krise ebenfalls bemerkbar. "Uns geht's gar nicht gut", sagt Inhaberin Isabelle. "Wir haben etwa 20 Prozent weniger Kunden." Mindestens 320 Euro kostet die Stunde in ihrem Etablissement, an diesen Preisen will Isabelle trotz der Krise festhalten: "Preissenkungen werden nicht gemacht. Wir legen Wert auf Hygiene. Und außerdem wollen wir unseren Ruf bewahren."
 
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/harte-sprueche-best-of-sarrazin;2159144;2

Sarrazin über Berliner Sozialarbeiter:
Es ist ja auch anstrengend, über die Straße zu latschen und immer mit denselben Jugendlichen zu sprechen. Da sehnt man sich vielleicht nach einem warmen Büro mit einem übersichtlichen Aktenstapel, wo das Telefon dreimal am Tag klingelt.
Sarrazin über die Mentalität in Berlin:
Nirgendwo sieht man so viele Menschen, die öffentlich in Trainingsanzügen herumschlurfen wie in Berlin.
Sarrazin vergleicht bayerische mit Berliner Hauptschülern:
Die können mehr ohne Abschluss als unsere in Berlin mit Abschluss.
Sarrazin über den öffentlichen Haushalt Berlin:
Was wir als Haushalt kennen, ist von jeder deutschen, ja auch argentinischen Realität weit entfernt. Der argentinische Haushalt ist von seinen Eckwerten wenigstens durchfinanziert.
Sarrazin über die Wirtschafts- und Finanzkraft Berlins:
Lassen Sie mich mal so sagen: Der Schutt ist abgeräumt. Wir leben hier nicht mehr im Jahre 1945. Sondern wir leben im Jahre 1947.
 
Ich glaube auch,dass Sarrazin seinen Job als Finanzsenator gut gemacht hat.Es hätte mich aber auch sehr verwundert,wenn Sarrazin jetzt auf einmal noch Lobgesänge für Berlin entwickeln würde.
Mal sehen wie sich sein Nachfolger schlagen wird.Würde mich aber nich wundern wenn der schon nach ein paar Wochen verzweifelt wieder zurück nach Bremen fahren würde.
 
Mehr Best of Sarrazin. Zum Thema Schwarzarbeit:

"Ehe jetzt einer im 20. Stock sitzt und den ganzen Tag nur fernsieht, bin ich schon fast erleichtert, wenn er ein bisschen schwarzarbeitet."

Klar, daß die Besten die etablierte Politik verlassen: Sarrazin, Späth, Merz, Clement. Offenbar nicht mittig zentriert neutral schlecht genug für für CPD.
 
Eine Liebeserklärung aus dem Spiegel:
Liebeserklärung an die Hauptstadt
Big in Berlin

Von Merle Hilbk, Berlin

Berlin heißt unwirtliche Winter und grauestes Grau, Berlin heißt aber auch rauschhafte Sommerabende und wilde Stadtstrände. Deutschlands Hauptstadt kann zu einer lebenslangen Liebesgeschichte werden - mit Hochs und Tiefs, auf jeden Fall nie emotionslos.

Berlin ist die einzige deutsche Stadt, die hält, was ihr Stadtmarketing verspricht: eine Hauptstadt der Gefühle zu sein. Der - was das Stadtmarketing verschwiegen hat - heftigen, schnell wechselnden. Ein Ort für Manisch-Depressive. Eine Weltmetropole der Gefühlsschwankungen.

Denn Berlin - das ist einerseits ein ewiger Winter, das grauste Grau, eine Melancholie, die sich schwer und kratzig wie eine Wolldecke auf die Seele legt.

Wer einmal am Neujahrsmorgen mit der S-Bahn von Schönefeld übers Ostkreuz bis zum Ku'damm gefahren ist, weiß, dass diese Stadt genauso abweisend wirken kann wie (noch) ärmere, kältere, östlichere Metropolen; genauso unwirtlich wie Minsk, Astana oder Ulan-Bator im November, Dezember, Januar. Die Leute laufen mit hochgezogenem Kunstpelzkragen durch die Straßen, schweigen oder schimpfen, und tragen dabei eine Gesichtsfarbe zur Schau, die an den schmutzigen Schnee zu Beginn der Tauperiode erinnert.

Winter - das ist die Zeit, in der das politische Herz auf Hochtouren pocht; in der Bundespräsidenten Ruckreden halten und die soziale Kälte im Land beklagen, in der Reformen ersonnen und Kanzlerkandidaten gesichtet, Minister gestürzt und Skandale ans Licht befördert werden.

Denn das ist auch die Zeit, in der die Berliner ihren Flat-Screen-Fernseher nutzen, freiwillig Polit-Talkshows über sich ergehen lassen und manchmal sogar ein bisschen Mitleid mit Anne Wills Studiogästen zeigen. Die Zeit, die ihnen schonungslos vor Augen führt, wie viele - aufgrund der Kältezulage - still gelegte Baustellen ihre Stadt besitzt, wie unharmonisch, unfertig, ja, zerrissen sie sein kann. Eine Zeit, in der nur die düstersten Gefühlszustände zwischen den Brandmauern und Hinterhöfen Platz zu haben scheinen: Stagnation, Resignation, Depression.

Entsprechend düster ist auch das Vokabular der in ihr mindestens zeitweise hausenden Berufspolitiker. Vor Flauten warnen sie dann, mit sorgenvollen Mienen und hängenden Mundwinkeln, vor fatalen Fehlentscheidungen und natürlich vor dem Abschwung. Die Berliner schauen dann aus dem Fenster auf das unrenovierte Haus gegenüber, nicken bekümmert und öffnen mit einem Plopp die nächste Molle.

Wenn Berlin anfängt zu leuchten

Und dann reißt eines Morgens der Himmel auf, die Knospen an den Bäumen schwellen auf Taubenei-Größe, und dann ergießt sich eine Woge Grün über die Straßen von Ost und West.

Die Kneipenwirte im Bötzow-Viertel zerren ihre aufs Allermalerischte abgeblätterten Provence-Caféhaus-Stühlchen ans Tageslicht, aus den Fenstern am Helmholtzplatz kloingt und pulst bis Mitternacht Minimal Techno, und die Frauen von Friedrichshain wagen sich in täglich kürzer werdenden Röcken auf die Oberbaumbrücke.

Das sind die Momente, in denen Berlin leuchtet. In der die Brachen, die Baustellen, die kaum kaschierten Kontraste zum Lebendigkeitsbeweis werden, zum hoffnungsschwangeren Verweis auf eine helle, viel versprechende Zukunft. Zum Puls einer Stadt, die im Sommer zum unheilbaren Hypertoniker wird.

In denen sich die Stadt in eine Filmkulisse verwandelt, deren Licht an den Abenden so klar ist, als habe jemand den Himmel mit Ariel oder Spee gereinigt. Wenn der Sonnenball Stück für Stück in die Spree eintaucht, hocken sie zu Hunderten, zu Tausenden auf den Brücken, am Rande der Fahrbahn und auf den Schienenschwellen, mit nackten, gebräunten Füßen in neonfarbenen Flip-Flops: Die Mitglieder der internationalen Backpacker-, Praktikanten- und Künstler- Hautevolee, die geistesabwesend an einem Becks Gold oder Mochito to Go nippen und in Dutzenden von Sprachen flirten. Mit ihrem Nachbarn und vor allem aber mit der Stadt.

Ende Mai füllen sich dann endlich auch die wilden Stadtstrände hinter dem Ostbahnhof mit auf Feierabendentgleisung hoffenden Ministerialdirigenten, und der lärmende Politikbetrieb Berlins mutiert zu einem leisen, höchstens noch unterbewusst wahrgenommenen Hintergrundrauschen.

"Die Welt ist voller Zeichen"

Sommer in Berlin. Das heißt: Der viel zitierte Schlaf der Vernunft gebiert keine Ungeheuer mehr. Sondern ein Gefühl von Freiheit, das die Berliner in einen Rausch versetzt. Ein Rausch, der sie, die im Winter wie Amöben durch den riesigen Stadtkörper schwimmen, nun wie die Herrscher eines Imperiums durch seine sonnenhellen Kulissen wandeln lässt.

Ein duales Gefühl, das Marx vor über hundert Jahren "fortwährend mit seinem Gegenteil schwanger gehend" beschrieben hat. Die Popband "Die Sterne" haben es so zusammenfasst: "Wir steigen irgendwo aus, und wissen nicht mehr, wo wir sind./ Die Welt ist voller Zeichen, doch für die meisten sind wir blind. / Wir kommen durcheinander mit verschiednen Signalen/ wenn uns was zu krass wird, wolln' wir das nicht haben."

Das klingt nach friedlicher Selbstvergessenheit und Weltoffenheit zugleich; nach dem durchaus erbaulichen Ergebnis eines Modellversuchs, der in den Leitmedien-Feuilletons technokratisch-abstrakt "Berliner Republik" genannt wird.

In Kreuzberg hätte man diesen Dualismus in den sechziger, siebziger Jahren wohl "Das richtige Leben im falschen" genannt. Doch seitdem eine Generation von Soziologen die Deutungshoheit in Form von C4-Lehrstühlen erobert hat - Gesellschaftsanalysten, die den theoretischen Beweis führen wollten, dass dieser Satz lediglich auf einen Systemwiderspruch hindeute, einen unvertretbaren noch dazu - haben sich die Begrifflichkeiten geändert. Die Sache freilich ist dieselbe geblieben.

Die Sache, das heißt in Berlin: die Suche nach der friedlichen kleinen Nische, in die man den Weltgeist ab und zu ein wenig hinein wehen lassen kann. Eine sehr alte, sehr deutsche Suchbewegung, die in der Romantik ihren Ausgang nahm, in den Gedichten von Novalis und dem romantischen Schlüsselsatz von Joseph von Eichendorff: "Schläft ein Lied in allen Dingen, / die da träumen fort und fort, / und die Welt hebt an zu singen, / triffst du nur das Zauberwort."

Dieses Zauberwort heißt nicht einfach "bitte," wie es auswärtige Höflichkeitsmissionare den Berlinern fortwährend weiszumachen versuchen. Sondern - schlicht und einprägsam - "Sommer". Ein heißer, gleißend heller Sommer, der diese Stadt zum Leuchten bringt wie keine andere in diesem Land.

Berlin, das kann - Vorsicht! - schnell zu einer lebenslangen Liebesgeschichte werden. Die wie jede echte Liebesgeschichte natürlich auch ihre Tiefs haben wird. Wie gesagt: Der Winter. Die Baustellen. Die sorgenvollen Politiker und schlecht gelaunten Amöbenwesen. Eines aber wird diese Geschichte freilich niemals werden: emotionslos.

Denn wie heißt es noch gleich am Schluss des "Sterne"- Liedes? "Wir sind viele, und wir sind zu zweit./ Wir sind big in Berlin tonight."
http://www.spiegel.de/reise/staedte/0,1518,652796,00.html
 
Langsam wird es Zeit, dass man die Bundeszuschüsse für Berlin mal kürzt. Die Stadt soll mal langsam selber seine Brötchen erwirtschaften. Wenn die Gelder nicht mehr so kräftig fließen, dann geben sich die Berliner vielleicht auch mal wieder mehr Mühe!
Sollte das nicht klappen, hat Berlin ja auch noch Infrastruktur und ähnliches, was man verkaufen könnte, dann müssen eben die Fettärsche in der Hauptstadt zu Fuß gehen, wenn alle S- und U-Bahnen ins Ausland verkauft sind....
 
41 - 60 of 170 Posts
This is an older thread, you may not receive a response, and could be reviving an old thread. Please consider creating a new thread.
Top