SkyscraperCity Forum banner

Abrisskandidaten & Bausünden in Berlin

32168 Views 99 Replies 36 Participants Last post by  erbse
Welche Gebäude in Berlin (vorallem Mitte) sollen eurer Meinung nach abgerissen werden?

oder

Wenn ihr die Abrisskosten auftreiben könntet, welches wären die ersten Gebäude, die ihr der Abrissbirne freigeben würdet? Bitte mit Bildern unterlegen.


Es geht dabei vor allem um wichtige Plätze in Berlin-Mitte. Platten in Marzahn werden noch Jahrzehnte bleiben, hier geht es hoffentlich schneller

Kandidat 1: Schiffbauerdamm
An einer enorm wichtigen Stelle, zwischen Friedrichstraße und dem Regierungsviertel, liegt dieses Prachtexemplar. Jeder Berlin-Tourist, der mit dem Schiff auf der Spree unterwegs ist, muss diesen Anblick für mindestens 3-4 Minuten ertragen. Eine Schande, dass dieses Ding noch steht.

Großes Bild: Die volle Pracht

Kandidat 2: Komplex neben dem Holocaust-Mahnmal
Es gibt wohl kaum ein Bild vom Holocaust-Mahnmal ohne diesen Riesenkomplex im Hintergrund. Nur 100 Meter von Brandenburger Tor und Pariser Platz entfernt, in absolut toller Lage, hat sich noch niemand gefunden, der diesem Schrecken ein Ende setzt. Passend dazu: China-Imbiss und Frittenstand im Erdgeschoss.

Sehr gut sichtbar

Mehr dann später.
See less See more
1 - 20 of 100 Posts
Kandidat 2 hat mich bei meinem Berlin Besuch auch gestört und das Denkmal für Holocaust besteht aus genügend Beton, da kann man die Häuser dahinter ruhig abreißen.

Und der komplette Alex...der sieht ja furchtbar aus, richtig häßlich!
Guter thread.

Berlin ist leider nicht mehr zu helfen. Aber wenigstens die touristisch wichtigen Orte sollte man rundherum planieren.
Fischerinsel

I would like to nominate the flats on Fischerinsel. This was one of the most historic districts of Berlin (Alt-Cölln) and most buildings where sadly demolished in the early sixties by the East German government to replace it with these horrible plattenbauten. I know it was probably necessary at that time (the condition of the historic houses where probably quite bad after the war and there was a great need for cheap housing)



The location on GoogleMaps: http://maps.google.nl/maps?f=q&hl=n...685&spn=0.004779,0.009302&t=h&z=17&iwloc=addr

Wikipedia article: http://de.wikipedia.org/wiki/Fischerinsel_%28Berlin%29

The Berlin State Government has already made plans for the redevelopment of the Spittelmarkt Area: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/staedtebau-projekte/spittelmarkt/
In my opinion this is a great start for the redevelopment of the island, and it would be even better if the platten where torn down and the historic street pattern was reconstructed.

Btw. Sorry for writing in English on the German forum site, but my German is quite bad, so no one would even get what I meant.
See less See more
Good suggestion batavier, always hated those fucked up Platten there. They're everywhere, it's the plague of Berlin.

Kann mich deinen 2 Nominationen ebenfalls nur anschließen dklicious, besonders die Wilhelmstraße (Kandidat 2) kotzt einen an, wenn man die Hauptstadt besucht. So ein schleimiger Versuch, die Platten mit plump drangepappten pseudohistorischen Elementen erträglich aussehen zu lassen, ekelhaft! Dann lieber richtig oll und schachtelig, mit glatter Fassade und Flachdach. Vielleicht hätt man die dann schon längst abgerissen.

Die Straße war mal der Inbegriff der deutschen Regierung, sowas wie die Whitehall des Reiches. So sah die Bebauung der Wilhelmstraße ursprünglich mal aus:

Reichspräsidentenpalais


Reichskolonialamt


Reichskanzlerpalais


Prinz-Albrecht-Palais


Wilhelmplatz (heute: Thälmann-Platz... Ekelhaft, diese Neubenennungen)



Quelle: Bildindex



Palais Borsig


Hotel Kaiserhof


Eingang zur U-Bahn am Wilhelmplatz


Am Ende der Wilhelmstraße: Hallesches Tor / Belle-Alliance-Platz (heute: versiffter Mehringplatz in Kreuzberg)



Bin schon wieder so revisionistisch. Aber mal im Ernst: Sieht das hier nicht absolut beschissen aus?

Man bedenke: Ein paar Schritte weiter stehen Brandenburger Tor, Reichstag und Konsorten!

An der Ecke zur Mohrenstraße könnte man ansetzen mit den Abrissen - da ist wenigstens noch etwas alte Substanz vorhanden. Auch die Gegend an der Behrenstraße ist vielleicht noch zu retten.



Kandidat #3 wäre für mich: Die Gegend um das Rote Rathaus und die Marienkirche, vor dem Fernsehturm.


Die Bauten links des Rathauses wurden sogar vor ein paar Jahren noch saniert, unfassbar. Da hilft nur noch die Abrissbirne.
Wenn man diese Gegend wieder anständig bebauen würde, könnte man einen wunderbaren Übergang zum Nikolaiviertel und schließlich zur Museumsinsel schaffen. Die Bebauung ist so minderwertig, dass man hier tatsächlich von einem Wiederauferstehen des Alten Berlins träumen könnte - die Investoren finden sich schon, wenn das Stadtschloss erst mal wieder steht (das hoffentlich hochwertig genug wird).

Hier noch eine Aufnahme von maps.live.com, die das ganze grauenvolle Ausmaß der Wüste an der St. Marienkirche zeigt:


Das ist der Eindruck, den man nach dem Gang über Schlosssbrücke und nachfolgende sowie dem Passieren von Dom & Stadtschloss erhält. Wie ein Tumor, der plötzlich aus der Stadt wächst. Passt aber so vielleicht ganz gut zu Berlin und verhindert völligen Realitätsverlust bei den unwissenden Touris.


Desweiteren absolut erbärmlich: Kandidat #4 - die Bebauung an der Ecke Unter den Linden / Friedrichsstraße sowie die missgestaltete Komische Oper. Wer dafür verantwortlich ist, gehört geknüppelt.



Ebenfalls augenkrebsverursachend (zähl ich mal noch unter #4): Dieser Teil von UdL, die Russische Botschaft mal ausgenommen.


Wurstige Schweineplatten und billigster Investorenkrempel, kurz vorm Pariser Platz. Das müssen sich die Adlon-Gäste beim Blick aus dem Fenster gefallen lassen. Selten so widerliche Abschreibungsobjekte an der Prachtallee einer Hauptstadt gesehen. Sowas sollte als Kapitalverbrechen mit lebenslanger Haftstrafe geahndet werden.


Ich habe fertig. Guter Thread übrigens, kann man sich sehr schön auslassen.
See less See more
17
Ich würde sofort meine 400 Euro, die ich hier neben mir liegen, hab spenden um wieder einen zusammenhängenden rekonstruierten Stadtkern zu haben, man muss nicht alles wieder aufbauen aber wenigsten ein bisschen alte Pracht muss wieder sichtbar werden!
^ Ich würd glatt die Hälfte meines Hab & Guts spenden. Ok, wohl eher nicht.

Dafür tät ich für den guten Zwecke aber sogar noch einen drauflegen und eine Karte posten, jawohl! Bitteschön:


Wiki


Da sieht man noch mal schön, was das für eine Steppenlandschaft im Herzen Berlins ist. Das dunkelgraue sind Gebäude (links vom TV-Turm die Marienkirche), der Rest faulige Ödnis.

Genug Platz für ne neue Altstadt :banana2:
See less See more
Selten so einen gigantischen Qualitätsunterschied zu der heutigen Bebauung gesehen. Wird aber wohl demnächst keine Änderung der Situation in der Gegend geben, oder? Ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht so recht, wo ich da anfangen sollte...




Kann meiner Meinung nach auch gleich wieder abgerissen werden:

See less See more
3
WEG MIT DIESEM TEIL und dafür ein schicken Wolkenkratzer ...

See less See more
Hey!! Der Club im zwölften Stock is klasse!!!
siehs so, wenn der club 30 stockwerke höher liegen würde würde das ihn enorm aufwerten, oder?
Bestechende Logik, muss ich zugeben.
siehs so, wenn der club 30 stockwerke höher liegen würde würde das ihn enorm aufwerten, oder?

Ich glaube nicht, weil die Leute dann länger brauchen, bis sie oben sind. Die meisten Berliner sind sogar zu faul, in einen Fahrstuhl zu steigen. Darum gibt es in Berlin auch so wenig Hochhäuser.

The Radziwiłł Palace - Antoni Henryk Radziwiłł
also known as Reichskanzlei & Führerbunker




The Raczyński Palace - Anatazy Raczyński
The Raczynski Palace on Königsplatz (“king's square”, now Platz der Republik), which was demolished in 1884 in favor of the Reichstag building.
See less See more
3
Wow, awesome photos of old Berlin, it was so beautiful before the war! But yeah, I must agree with Batavier, the Fischerinsel flats are not the most attractive buildings in town. I wouldn't be sad to see them go!
Lieber Threadersteller,

das Teil am Schiffbauerdamm steht leider unter Denkmalschutz. Durch diesen zurückversetzten Gebäudeteil in der Mitte erlangt das Gebäude eine gewissen Einzigartigkeit - so zumindest die offizielle Begründung. Klingt verrückt, ist aber so.

Oh dear...
Steinigt mich, aber ich würde einen Komplettabriss der Platten in Mitte zumindest in der momentanen Situation für sehr bedauerlich halten - diese Gebäude sind so ziemlich das einzige, was der Berliner Innenstadt auch ein wenig Höhe verleiht - würden sie abgerissen, bekämen wir ausschließlich unauffällige Flachbauten und eine endgültig sterbenslangweilige Höhenverteilung im Zentrum.
See less See more
--- Deleted ---
Wenn die geschätzten hundert Wolkenkratzer am Alex denn endlich gebaut werden (womit wohl innerhalb der nächsten Monate zu rechnen ist), können die Platten ja sofort verschwinden.
Quid pro quo!
Ein Wolkenkratzer für eine Platte. Marzahn wird das neue Manhattan.
1 - 20 of 100 Posts
This is an older thread, you may not receive a response, and could be reviving an old thread. Please consider creating a new thread.
Top