SkyscraperCity Forum banner

Berlin | Karstadt am Hermannplatz (Neukölln) | Umbau, Rekonstruktion möglich

24109 Views 32 Replies 17 Participants Last post by  alexsb73
Karstadt am Neuköllner Hermannplatz - wird er in der früheren Originalform rekonstruiert, mitsamt den weltstädtischen Art-Deco-Türmen von 1929? :uh:


Karstadt-Chef Herzberg plant den Wiederaufbau des Karstadt-Warenhauses am Herrmannplatz, vielleicht sogar mit der historischen Fassade.

1,3 Milliarden für Karstadt-Ausbau in Berlin
Die Berliner Karstadt-Standorte werden massiv ausgebaut. Der österreichische Konzern "Signa" erweitert die Kaufhäuser um Wohnungen und Büros.
http://www.tagesspiegel.de/berlin/o...-fuer-karstadt-ausbau-in-berlin/14646064.html

Im Rahmen der Projektentwicklung durch SIGNA werden Wohn- und Parkhaus rückgebaut und die Geschosshöhen des geschaffenen Neubaus harmonisch an das bestehende Warenhaus angegliedert. Das Bestandsgebäude wird, unter Erhalt der denkmalgeschützten Fassade, kernsaniert. Die Bestandsfläche wird im Rahmen der Entwicklungsphase um ca. 1/3 auf rd. 126.000 m² Bruttogeschoßfläche erhöht.
https://www.signa.at/assets/upfiles/2017/03/SignaTimes_5_DE.pdf

Im Rahmen der Projektentwicklung wird das Bestandsgebäude neu errichtet und um ca. 1/3 auf rd. 126.000 m² Bruttogeschoßfläche erhöht. Die Rekonstruktion des Gebäudes erfolgt in der alten Kubatur im klassischen Art déco Stil.
https://www.signa.at/de/real-estate/berlin-hermannplatz/


Hier ist Großartiges möglich! :eek:kay:


http://gruss-aus-berlin.com/wp-content/uploads/2015/06/berlin-neukoelln-hermannplatz-zeitreise.jpg

Ansicht von 1936

Die gestutzte und kastrierte heutige Ansicht:


https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Berlin,_Kreuzberg,_Hasenheide_1-6,_Karstadt.jpg

Ecke Hasenheide, erhaltener Teil der Originalfassade von 1929 (Architekt: Philipp Schaefer):


https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karstadt_am_Hermannplatz_(Department_Store).jpg

Modell des Kaufhauses Karstadt vor der Sprengung am 25. April 1945 (Standort 4. Etage des heutigen Gebäudes):


https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karstadt_HPl(2).jpg?uselang=de
See less See more
4
  • Like
Reactions: 3
1 - 20 of 33 Posts
Noch eine historische Aufnahme, die frohlocken lässt:


https://abload.de/img/karstadt-in-the-1930seljah.jpg
Quelle: http://www.kreuzberged.de/

Besonders habe ich immer Nachtaufnahmen vom Karstadtbau bewundert:


http://www.berlin-hermannplatz.de/karstadt/pic2x.jpg

Quelle mit interessanten Fakten und Ansichten: http://www.berlin-hermannplatz.de/karstadt/


Auf diesen Luftbildern werden die Dimensionen deutlich:





Quelle und weitere interessante Stories: http://www.neukoellner.net/zeitreisen/neukoellner-zeitreisen/
See less See more
4
  • Like
Reactions: 2
Na, da bin ich ja mal gespannt. Is halt schon ein bisschen weit draußen für Luxuswohnungen. Aber wenn die Fassade wirklich komplett rekonstruiert wird, wäre das echt endlos geil!
Die alte sieht besser aus, aber in die zeit von amazon und zalando und so, macht es sinn, wieder zu bauen?
Kraß!!!!

Ich habe beim Lesen nur ungläubig gestaunt. Ist das nun schon ausgemachte Sache? Das wäre eine Jahrhundert-Tat.

Vielleicht sollten wir uns dort mal melden bei Signa bzw. Herzberg und ermunternde Worte schreiben.

Also das wäre für mich wie "Stadtschloß 2". Das ist so ein markiger, legendärer Bau, der enorm viel Aura ausstrahlen wird. Und man kann dann mal sehen, was man am Leipziger Platz hätte erreichen können.

In dem Bau könnte man auch ganz nüchtern auf die Geschichte hinweisen wie hinten am Alexanderhaus. Das wäre sehr wichtig, weil die Berliner ja dumm wie Stulle sind bzgl. ihrer eigenen Stadt. :)

Also da geht echt die Phantasie durch. Da sind viele Sachen denkbar, was man aus diesem Projekt machen könnte. In jedem Fall sollte die Dachterrasse wiederaufgebaut werden.

Das könnte im doppelten Sinne ein Leuchtturmprojekt werden. :) Man sieht leibhaftig, wie positiv sich historisches Bauen auf die Lebensqualität und den Nimbus Berlins auswirkt. Und davon mal ganz abgesehen: Das ist ein absoluter Klassiker der Moderne, fast noch mehr als die Behrens-Bauten am Alex. Warum ist diese Stadt so wenig stolz auf sich und ihre Geschichte? Ich erinnere noch mal an das Debakel am Leipziger Platz, das sich ja auch in der gedankenlosen Planung der S-Bahn-Eingänge offenbart - Stichwort: Schinkelsche Torhäuser.

Aber das ist der symbolische Ausdruck des Grundproblems in Deutschland: "Keine Gedichte mehr schreiben nach dem Holocaust." Keine Freude an unserer Identität.

Wir Deutschen dürfen uns selbst und unsere Kultur und alles drum und dran nicht wertschätzen. Das ist die notwendige Buße für die Nazi-Zeit. Typische Gesinnungsethik, typischer Fanatismus unserer Zeit. Größenwahn, Schuldgrandiosität. Typisch deutsch.

Und bestes Subventionsprogramm für die bösen, sogenannten "Rechtspopulisten". Und auch Neonazis.
See less See more
Ich finde den alten Bau von der Form interessant, nur sieht man auf den historischen Aufnahmen ja auch, was für ein dunkler Klotz er gewesen ist. Die graue Fassade ist auch nicht gerade förderlich.

Warum nicht mal was neues ausprobieren. Dieser Entwurf aus Mexiko hat das gewisse etwas (wenn auch eine etwas ineffiziente Form ;)).


http://www.fubiz.net/en/2017/11/27/beautiful-dome-shaped-mall-project-2/
See less See more
Die alte sieht besser aus, aber in die zeit von amazon und zalando und so, macht es sinn, wieder zu bauen?
Genau umgekehrt wird ein Schuh draus. Die Frage ist doch, was der heutige Offline-Einzelhandel den Online-Riesen Zalando und Co entgegenzusetzen hat. Mit schlecht sortierten Warenhäusern und wenig einladendem Ambiente wird das sicher nichts. Was könnte dem klassischen Einzelhandel also mehr helfen, als ein klassisches Kaufhaus dieser Katergorie, um das gute alte Einkaufen wieder schmackhaft zu machen? Das KaDeWe macht's vor, Karstadt am Hermannplatz hat (oder hatte?) ähnliche Dimensionen. Vielleicht muss es ein Palast sein, der die Leute von Amazon wieder zurück ins Kaufhaus lockt, auf jeden Fall muss es was Besonderes sein, und optisch wäre das durch eine Rekonstruktion auf jeden Fall schon mal erreicht.

Und in der Tat klingt der Text des Investors so, als wäre eine Rekonstruktion bereits beschlossene Sache. Das wäre städtebaulich in der Tat grandios!
See less See more
  • Like
Reactions: 1
Wow, das wär echt töfte!

Miau, die Kugel wäre dort ziemlich doof, irgendwo anders aber sicher interessant.
Warum nicht mal was neues ausprobieren. Dieser Entwurf aus Mexiko hat das gewisse etwas (wenn auch eine etwas ineffiziente Form ;)).
ich würde nicht glauben, dass menschen noch hunderte meter durch nichts laufen wollen, aber interessant sieht es aus
Genau umgekehrt wird ein Schuh draus. Die Frage ist doch, was der heutige Offline-Einzelhandel den Online-Riesen Zalando und Co entgegenzusetzen hat. Mit schlecht sortierten Warenhäusern und wenig einladendem Ambiente wird das sicher nichts. Was könnte dem klassischen Einzelhandel also mehr helfen, als ein klassisches Kaufhaus dieser Katergorie, um das gute alte Einkaufen wieder schmackhaft zu machen? Das KaDeWe macht's vor, Karstadt am Hermannplatz hat (oder hatte?) ähnliche Dimensionen. Vielleicht muss es ein Palast sein, der die Leute von Amazon wieder zurück ins Kaufhaus lockt, auf jeden Fall muss es was Besonderes sein, und optisch wäre das durch eine Rekonstruktion auf jeden Fall schon mal erreicht.

Und in der Tat klingt der Text des Investors so, als wäre eine Rekonstruktion bereits beschlossene Sache. Das wäre städtebaulich in der Tat grandios!
naja, man kann um die uhr und auch sonntags online kaufen. Es gibt keine kassenschlange. Keine schlechtinformierte verkaufer, weil einfach ist es, um in eine andere browsertab zu recherchieren.

Ich kaufe wenig, noch online oder im laden, aber ich verstehe, warum so viele online sind. KdW spielt in eine andere liga, die reichen immerso. Die massen, die noch im laden kaufen, gehen eher ins einkaufzentrum, nur nicht mall of berlin, lol
See less See more
^^

Natürlich hat E-Commerce viele Vorteile und ist bequem. Touristen wollen aber in Läden shoppen und ich denke, dass zukünftig wieder eine Trendwende kommt und es die Leute generell wieder mehr in Läden zieht. Vorausgesetzt der Einzelhandel präsentiert seine Vorteile und setzt sie gut in Szene. Das fängt bei toller Architektur an, lange Öffnungszeiten, Waren gut präsentiert etc. Shoppen muss einfach Spaß bereiten. Waren testen, riechen und fühlen und sofort mitnehmen kannst du eben nur im Einzelhandel und macht mehr Spaß als sich Bilderchen in Internetshops anzugucken und in einen virtuellen Warenkorb zu packen und dann auf den Postboten zu warten. Wenn das shoppen wieder zum Erlebnis wird, zahlt man bestimmt auch gerne ein paar Euro mehr.
See less See more
Es gibt auf jeden Fall einen Trend zum lokalen und bedachten Einkaufen. Der Einzelhandel wird auch langfristig überleben, nur eben anders, als wir ihn heute kennen.

Ist für den hier genannten Karstadtbau aber gar nicht so entscheidend, denn in die rekonstruierten Türme sollen ja u.a. auch Wohnungen kommen, so wie ich das verstanden habe.


Die Wiederaufbauabsicht von Signa klingt jedenfalls verdammt konkret, was mich sehr freut:

"Eine Projektentwicklung der besonderen Art ist die als „Karstadt Hermannplatz“ bekannte Warenhausimmobilie im Bezirk Kreuzberg/Neukölln. Das Gebäude, das von SIGNA zu einem flexiblen Multi-Use-Objekt umgebaut wird, erhält seine ursprüngliche Größe und sein Aussehen aus den 20ern des letzten Jahrhunderts zurück."

Quelle: https://www.signa.at/de/real-estate/berlin-hermannplatz/

:dance2: :pepper:
See less See more
^^ Bei der Signa als Immo-Entwickler kann man davon ausgehen, dass dort ein moderneres Nutzungskonzept Einzug halten wird, gerade bei einer solch enormen Vergrößerung der Fläche. Heißt, Karstadt bleibt oder wird vom Umfang eher noch verkleinert und die einzelnen Bereiche werden - wie jetzt auch schon mit Hugendubel, Telekom, Fielmann usw. - in Kooperation mit externen Händlern geführt. Pop-up und Flagship-Stores, Showrooms etc... Vielleicht eine Weiterentwicklung der heutigen Einkaufscenter. Bissle schicker, besser aufeinander abgestimmt, offener und ineinander übergehend.

Ansonsten werden da sicherlich auch andere Funktionen bedient werden. Büroflächen, Gastro, Fitness... Da gibts ne ganz Menge an Möglichkeiten. Zwar ist der Hermannplatz an sich nach wie vor ziemlich ranzig, vor allem nachts, aber früher oder später wird dort alles kurz und klein gentrifiziert sein und dann nimmt das wahrscheinlich ab + kaufkräftigere Kundschaft wächst. Und vor allem ist die Anbindung natürlich der absolute Hammer... Also Potentiale sollte vorhanden sein...
See less See more
Ich finds auch super, wir bauen uns das Berlin von 41 und das Beste die Nazis sind auch wieder da, oh Entschuldigung - die besorgten Bürger!
Zurück zur Architektur: Ein toller Bau der aber heute und jetzt eine Interpretation notwendig macht. Dimensionen können gerne gleich bleiben, aber evtl mit Materialien spielen...
See less See more
Zurück zur Architektur: Ein toller Bau der aber heute und jetzt eine Interpretation notwendig macht.

Wieso?
Nee du, lass mal Alex. Wenn heutige Architekten "spielen", zumal in Berlin, kommt so ein Murks wie im Berliner Bahnhofsviertel, der Mediaspree oder rund um den Alexanderplatz bei heraus. Danke, nein! Der heutigen Gestaltungskraft zeitgenössischer Architekten kann man (bis auf wenige Ausnahmen, siehe hier) noch nicht hinreichend vertrauen, als dass das eine gute Idee wäre. Und manche Gebäude müssen einfach genau so wiederkehren, wie ihr Schöpfer sie einmal vorgesehen hat.

Karstadt am Hermie war eine Ikone! Man könnte fast sagen, das wurde damals als Empire State Building Berlins angesehen.
See less See more
Eine Rekonstruktion des Gebäudes wäre verdammt geil. Die Architektur der Weimarer Republik wird heute viel zu wenig geschätzt. So wichtig die Rekonstruktion von Bauten aus dem mittelalter und der Gründerzeit ist, sollte auch die Architektur der 20er wieder mehr ins allgemeine Gedächtnis rücken. Ein Wiederaufbau des Karstadtgebäudes wäre ein richtiger und wichtiger Schritt dazu.
See less See more
  • Like
Reactions: 1
In der Tat fantastische Neuigkeiten. :) Damit kehrt ein Hauch von dem alten Glanz zurück, den diese Stadt einmal hatte. Der Herrmannplatz hat eine Aufwertung aber auch dringend nötig hoffentlich strahlt das aus. Eine art Shopping-Mall-Concept wie am LP12 "Mall of Berlin" wird es aber nicht geben oder? Dort ist ja auch mixed-use. Man könnte glatt meinen das Projekt wäre von Herrn Huth.
See less See more
Warum nicht mal was neues ausprobieren. Dieser Entwurf aus Mexiko hat das gewisse etwas (wenn auch eine etwas ineffiziente Form ;)).
Die Kugel ist in der Tat sogar die effizienteste Form überhaupt!

Die Rekonstruktion der Fassade wäre wirklich der Hammer, aber im innern muss er schon aufgrund der neuen Nutzung extrem viel anpassen. Das Gebeude ist für eine Wohnnutzung viel zu tief, daher müssen mehrere Höfe her, was das Ganze bei anspruchsvoller Umsetzung zu einer wirklich außergewöhnlichen Einkaufserfahrung machen kann...
See less See more
Ohja, man stelle sich mal so einen gewaltigen durchgehenden Lichthof in einem der Türme vor, das hätte was von Blade Runner... :drool:
1 - 20 of 33 Posts
This is an older thread, you may not receive a response, and could be reviving an old thread. Please consider creating a new thread.
Top