léonwohlhage Architekten (Berlin) haben den Architekturwettbewerb für das neue Viertel, das auf dem Gelände der ehemaligen Kraft/Jacobs-, dann Mondelezfabrik entstehen soll, gewonnen:
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/mondelez-architekten-entwurf100.html
Link zu einem kleinen butenunbinnen-Filmchen, in dem kurze Schwenks über den Siegerentwurf zu sehen sind. Wirkt alles ziemlich urban, geradezu hoch für Bremer Verhältnisse mit 5-7 Stockwerken, viel Backstein, 30% gefördert, das Übliche eben. Trotzdem von dem wenigen, was man sagen kann, ganz ordentlich. Zum dysfunktionalen Lucie-Flechtmann-Platz (auch Plätze kann die moderne Stadtplanung nicht mehr, dabei isses gar nicht schwer) hin soll es ein Café geben, Studentenwohnungen, zur Langemarckstraße hin bleibt es bei den Bestandsgebäuden, die als Bürostandort renoviert und wiedervermarktet werden sollen.
Man wird genaueres abwarten müssen, aber das sieht alles ganz ordentlich aus von den wenigen Eindrücken, die man in den 60-sec-Film bekommt. Auf der Homepage von leonwohlhage finde ich noch nichts.
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/mondelez-architekten-entwurf100.html
Link zu einem kleinen butenunbinnen-Filmchen, in dem kurze Schwenks über den Siegerentwurf zu sehen sind. Wirkt alles ziemlich urban, geradezu hoch für Bremer Verhältnisse mit 5-7 Stockwerken, viel Backstein, 30% gefördert, das Übliche eben. Trotzdem von dem wenigen, was man sagen kann, ganz ordentlich. Zum dysfunktionalen Lucie-Flechtmann-Platz (auch Plätze kann die moderne Stadtplanung nicht mehr, dabei isses gar nicht schwer) hin soll es ein Café geben, Studentenwohnungen, zur Langemarckstraße hin bleibt es bei den Bestandsgebäuden, die als Bürostandort renoviert und wiedervermarktet werden sollen.
Man wird genaueres abwarten müssen, aber das sieht alles ganz ordentlich aus von den wenigen Eindrücken, die man in den 60-sec-Film bekommt. Auf der Homepage von leonwohlhage finde ich noch nichts.