SkyscraperCity Forum banner

CHINA öffnet den Drachenschlund - Projekte & Meldungen - 项目与新闻

56007 Views 239 Replies 40 Participants Last post by  Kleist D
Zeit, dass China einen eigenen Projektestrang bekommt. Die Volksrepublik klotzt an allen Ecken und Enden, auch wenn sich das Wachstum allmählich einpegelt und die Wirtschaft zu überhitzen droht.

In architektonischer und vorallem stadtplanerischer Hinsicht ist China stets ein brandaktuelles und faszinierendes Thema. Hier können wir Projekte und Vorhaben aus China vorstellen, die uns beeindrucken bzw. auf die wir aufmerksam machen möchten.

做好准备吧!
See less See more
1 - 20 of 240 Posts
4
Peking | CBD-Erweiterung

Ein ambitioniertes Großprojekt, das nun allmählich an Fahrt gewinnt: Die Erweiterung des zentralen Geschäftsviertels (CBD) von Peking nach Osten.

Ein Projekt, das wie so oft in Chinas Metropolen, zahlreiche Wolkenkratzer vorsieht.


Intl. Thread:
BEIJING | CBD Eastwards Extension | 300-450m x 4 | +250m x 3


Infos & Visualisierungen:

SOM's designs for expanded CBD in the Chinese capital

As the winner of an international, invitation-only design competition to double the size of the existing Beijing Central Business District (CBD), this master plan accommodates 7 million sq m of gross building area in a 3 sq km redevelopment zone. The expanded district remains consistent with the existing CBD functions, containing Class-A office space, quality housing, hotels, retail and entertainment. Special attention is given to integrating existing residential and commercial buildings into the expanded vision, while new cultural facilities add to the vibrancy and civic nature of the district.

The project enhances Beijing's commitment to public open space by offering three new public parks, green boulevards and a revitalised riverfront park. The comprehensive green network is designed to harvest and cleanse storm water to help alleviate shortages in the water-starved city. Additionally, the master plan aims to reduce vehicular traffic congestion by providing new modes of public transportation, including additional subway lines, streetcars and, most ambitiously, express rail service between a new CBD core and Beijing's Capital Airport and South Railway Station.

The design is based on classic urban design principles - walkable streets, consistent street walls and active ground floor uses - and optimised with today's technology to maximise sunlight, views and thermal comfort. Placing this project at the cutting edge of smart technologies and serving as a model for contemporary urban redevelopment, the plan proposes a 'plug and play' strategy for the provision of energy, water, conditioned air, communications and waste management infrastructure. Intelligent systems monitor and adjust to deliver maximum efficiencies, while centralised operations are made visible to the public - a true showcase in sustainable design.

Designed as a flexible framework for development, the plan can be adjusted and phased to respond to the evolving Beijing market. The master plan team has continued working with local officials to refine the plan, with a special emphasis on minimising carbon outputs in the expanded CBD. Construction of the initial phases will begin upon final approval, with full build-out anticipated by 2020.

http://worldarchitecturenews.com/index.php?fuseaction=wanappln.projectview&upload_id=14621










Quelle: http://www.worldarchitecturenews.com/index.php?fuseaction=wanappln.projectview&upload_id=14621
See less See more
  • Like
Reactions: 1
Sehr gut.

Peking's Chaoyang District hat in der Tat mal ein Facelifting noetig. Fuer einen CBD ist der bislang extrem fussgaengerfeindlich, hat keinerlei Gruenflaeche und in unmittelbarer Nachbarschaft von den neuen Buerotuermen befindet sich noch jede Menge haesslichster Bausubstanz aus der Mao Zeit.
Und auch nicht so übertrieben/grotesk hoch. Nur schlappe 400 Meter.
Ja, mir gefällt das auch ganz gut.

Ohnehin ist die "neue" Baukultur in China sehr interessant. Es herrscht kein Wildwuchs wie seit den 80ern bis in die 2000er hinein mehr.
Stattdessen wird in durchdachten Masterplänen mit Mischnutzungskonzepten versucht, ein höchstmögliches Maß an Lebendigkeit, Nutzungsvielfalt, Effizienz, Infrastruktur, Umweltverträglichkeit und auch architektonischem Anspruch umzusetzen.

Man kann China eigentlich nur zu dieser neuen, nachhaltigeren Kultur gratulieren. :eek:kay:

Ein weiteres, jüngst präsentiertes Beispiel eines solchen Masterplanes:


SHENZHEN | Honghe Project | ~400m

Architect: AECOM

The Masterplan for Honghe Project in Longguang District, Shenzhen

Commissioned by the Golden Harbor Group, AECOM’s professional teams and experts of plan, architecture, economic and landscape design will provide the masterplanning service for the Honghe project which covers the south area of the main venue for last year’s University Games. It is aimed to help Longgang, an emerging area of Shenzhen, to function positively on the city’s renovation and upgrading. The new rising area, will not only become the complex of services in east Shenzhen, but will lead the development of sports and mice industries, which will also be important for Shenzhen to become the base radiation to the development of east Guangdong Province.

Since the University Games were held in Longgang last year, the area, when experiencing quick development, faces the challenges of guiding its development towards high-end value chain, high-tech industry, and indigenous innovation industries, including the scientific and technological research of advanced manufacture and enterprise incubating. And the modern service industry, including the information exchange, businesses and trade, consulting and services, technology trade and career training, will become the core industry in the future.

Introducing its global resources and multi-disciplinary expertise and knowledge, AECOM will turn the area into a green industry cluster of ecology, environmental protection and energy saving, with high-end hotels, office buildings, grand commercial center, convention and related services and luxury residential blocks planned. The area will become a new attraction and also a city name card of technology and finance to the world.

http://www.far2000.com/information/media/20120521/05212649442012.html
http://arch.m6699.com/content-37573.htm
http://design.newsccn.com/2012-05-21/144013.html









  • Like
Reactions: 2
Die Umgebung besteht vorwiegend aus Monokulturen (Wohnblöcke), sodass das neue Quartier mit Mischnutzung eine echte Urbanisierung dieses Areals für Shenzhen mit sich bringt.

Die Baufläche:
By raymond_huang
  • Like
Reactions: 2
Die Stadt Guangzhou hat eine Neo-Art-Deco-Ikone hinzugewonnen! :cool:
(Tolle Bilderschau der Stadt von [email protected]: Hier!)

Der Wolkenkratzerpulk verdichtet sich allmählich.

GUANGZHOU | The Pinnacle | 360m | 60 Stockwerke
by yayaow
  • Like
Reactions: 2
"Leider geil" - weil's passt!
Denke auch. Gefällt mir, dass in China nicht nur völlig austauschbare Glasphalli im international kontemporären Stil gebaut werden.

Ein weiteres Beispiel für diesen "Trend" ist das 660 und 307m hohe Duo des Ping An Finance Center in Shenzhen.

Neo-Art-Deco vom feinsten!


Übergeile Aussichtsgeschosse mit Observationsdeck:

Quelle: liftok.com

Mehr hier, hier und hier.
See less See more
  • Like
Reactions: 2
Jetzt gehts richtig ab. Man erinnert sich sicherlich noch an das 30 Stockwerke-Pappkarton-Haus, dass in 15 Tagen hochgezogen wurde. Jetzt will die Baufirma einen draufsetzen und das ganze nochmal machen.Nur diesmal 838 Meter hoch. Das würde dann den Stengel in Dubai um einige Meter übertrumpfen.
Da es ähnlich ratzefatze hochgezogen wird (7 Monate), soll der Scheiss schon ende 2012, Anfang 2013 fertig sein - je nachdem wie fix man eine Baugenehmigung für die Stadt Changsha bekommt


http://english.cri.cn/6909/2012/06/08/2941s704936.htm
See less See more
  • Like
Reactions: 1
@erbse: Hangzhou und Guangzhou sind zwei voellig verschiedene Staedte die Luftlinie ueber 1000km auseinander liegen.

'zhou' gibt es bei chinesischen Staedten aehnlich haeufig wie 'burg' in Deutschland (Hamburg, Augsburg, Wuerzburg, Regensburg,...)
2
Huch, da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Danke für den Hinweis! :)


@Changsha: Darauf bin ich auch sehr gespannt. Ich verfolge das Ganze schon eine Weile.
Das Interessante dabei ist, dass dieses Projekt ja bereits seit 2010 in der Gerüchteküche brodelt.

Ich kann mir gut vorstellen, dass man bereits seit einer ganzen Weile Teile für den Bau vorfertigt. Zum offiziellen Baubeginn wird man dann die Baugrube ausheben und das Fundament legen - anschließend kommt man mit den Fertigteilen, montiert das Ganze... Und schwupps, schon steht der Turm. Das wäre zwar eine kleine "Schummelei", aber immernoch sehr imposant. Das Projekt könnte den Wolkenkratzerbau radikal verändern - und vorallem beschleunigen.

Gestaltungstechnisch leider ein Rückschritt - da es sich bei solchen Bauten zwangsläufig um Ingenieursbauten, nicht um Architektenbauten handelt. (Wobei die Berufung des Baumeisters durchaus eine 2. Chance verdient...)

Hier der SSC-Strang dazu:

CHANGSHA | Sky City | 847m | 220 Stockwerke


http://news.xinhuanet.com/photo/2010-10/24/12695406_51n.jpg


http://news.qq.com/a/20120608/000543.htm
See less See more
  • Like
Reactions: 1
Ich stehe dem ganzen Projekt doch recht skeptisch gegenueber. Mag ja sein das sie es in der Tat schaffen das Gebaeude auf diese Art und Weise binnen 3 Monaten fertigzustellen, aber ich bezweifle das ein derartiges Gebaeude ingenieurstechnisch wirklich so ausgereift ist wie vergleichbare Gebaeude die 5-6 Jahre im Bau sind.

Wie man bei diesem Kaestchenbauprinzip bsw. grosse Schwingungstilger installieren will weiss ich wirklich nicht. Und die waeren bei einem Gebaeude dieser Hoehe und mit Seiten die sehr vom Wind angreifbar sind wirklich noetig.

Und ob 3 Monate wirklich realistisch sind sei auch mal dahingestellt. Schliesslich dauert es weitaus laenger bsw. das 185. Stockwerk zu bauen als das 25., da der Transport der Materialen in diese Hoehe bereits eine Menge Zeit in Anspruch nimmt.
Den Versuch ist es jedenfalls wert. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. :eek:kay:
Und ob 3 Monate wirklich realistisch sind sei auch mal dahingestellt. Schliesslich dauert es weitaus laenger bsw. das 185. Stockwerk zu bauen als das 25., da der Transport der Materialen in diese Hoehe bereits eine Menge Zeit in Anspruch nimmt.
Es sollen immerhin 7 Monate sein
Das Ding in Berlin... :eek:
In Changsha hat man eben noch nicht den entsprechenden Skyline-Hintergrund zum Vergleich. ;)

Sieht derzeit noch recht generisch aus:


Quelle
See less See more
  • Like
Reactions: 1
1 - 20 of 240 Posts
This is an older thread, you may not receive a response, and could be reviving an old thread. Please consider creating a new thread.
Top