Das alte Berlin - Fotos, Ansichtskarten, Pläne, Videos, Webseiten, Artikel usw. rund um das historische Berlin.
Dieser Strang dient der Information und Diskussion von
Alt-Berlin, dem früheren historischen Kern der Stadt, aber auch seinen weniger zentral gelegenen Stadtteilen.
Historische Fotos / Vorkriegsansichten, zerstörte oder abgerissene Gebäude, (entstellte) historische Bauten, gründerzeitliche Abrisse und Durchbrüche, Bombardierung und Zersetzung der Altstadt und darüber hinaus durch die Kriegshandlungen, die Sprengung und der Abriss von Ruinen wie auch standfester Gebäude, der Wiederaufbau der Innenstadt in der Nachkriegszeit mit all seinen Unterschieden in Ost und West, Abrisse von Nachkriegsbauten, Sanierung und Rekonstruktion historischer Bauten und Ensembles.
Berlin war über Jahrhunderte Preußens Hauptstadt und entwickelte sich dementsprechend. Der wahre Entwicklungsschub der Stadt kam dann mit der Ernennung zur Reichshauptstadt Deutschlands, der einen in Europa unvergleichlichen Aufstieg zur Metropole einleitete. Die Gründerzeit sorgte für in Mitteleuropa einzigartig großstädtische Stadtentwicklung, es entstanden zahllose pompöse Wohnbauten, ebenso wie Kultureinrichtungen, Sakralbauten und Staatsbauten wie großzügige Botschaften und Ministerien. Spätestens im ausgehenden 19. Jahrhundert war nicht mehr zu übersehen, dass Berlin die Hauptstadtfunktion für das Deutsche Reich innehatte. Die Stadt war ständigen Veränderungen unterworfen. So ergab sich keine beständige Schönheit wie die eines Paris, doch konnte Berlin als zwischenzeitlich zweitgrößte Stadt Europas ständig mit einem neuen Antlitz beeindrucken. Es muss die hinsichtlich der Dynamik faszinierendste europäische Metropole gewesen sein.
Die typisch preußisch-dezente Altstadt Berlin gerät dabei häufig aus dem Fokus, obwohl sie in Teilen überaus elegant war. Das dazugehörige
Nikolaiviertel wurde zu DDR-Zeiten in überaus eigenwilliger Manier "wiederaufgebaut", vielfach wird das Resultat dessen nicht ganz zu Unrecht als "sozialistisches Disneyland" verschrien. Das Klosterviertel mit dem
Molkenmarkt war vor dem 2. Weltkrieg bereits sehr gründerzeitlich geprägt, heute herrscht dort gähnende Leere - Neuplanungen scheitern nur allzuoft an ihrer vorgesehenen Grobschlächtigkeit, die diese historische Ecke Berlins nicht verdient hat. Das
Marienviertel war ein verdichtetes Areal, das sich um die Marienkirche gruppierte - bis dato bietet sich hier ebenfalls ein Anblick urbaner Ödnis. Das
Heilig-Geist-Viertel gehörte einst ebenfalls zum hochverdichteten Altstadtbereich und ist heute teilweise wieder bebaut. Auch erwähnenswert sind sicherlich die Spreeinsel mit
Alt-Kölln / Cölln, der
Petrikirche und der südlich angrenzenden
Fischerinsel. All diese Areale werden mit der Teil-Rekonstruktion des Berliner
Stadtschloss wieder in den Fokus stadtplanerischer Überlegungen gerückt. Hoffen wir das Beste für diesen zentralen Teil Alt-Berlins, dieses geraubte Herz unserer Hauptstadt. Aber wie erwähnt soll es hier auch um alle historischen Teile Berlins in seiner Allgemeinheit gehen.
Ich wünsche mir viele historische Einblicke, gute Ideen und spannende Diskussionen.
Auf geht's!