SkyscraperCity Forum banner

Dresden | Pirnaischer Platz & Kaiserpalast

7692 Views 3 Replies 2 Participants Last post by  d.henney
3
Der heutige Pirnaische Platz ist ein einziges Trauerspiel der DDR-Zweck"architektur".
Hier können Varianten für einen Umbau und mögliche Wiederaufbau-Kandidaten diskutiert werden. :)


https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dresden-PirnaischerPlatzVon.jpg?uselang=de


https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schriftzug_am_Hochhaus_Pirnaischer_Platz_03.jpg

Die Seite zum Neumarkt mit Landhaus und Polizeipräsidium ist noch okay:


https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pirnaischer_Platz_2016_2.jpg

Weitere Bilder erspare ich euch aus Gesundheitsgründen mal lieber...
Hier beginnt die städtebauliche Wüste Dresdens, und das direkt neben der wiedererstandenen Altstadtpracht.
Da muss sich einfach was tun!
See less See more
1 - 4 of 4 Posts
13
Dresdner Kaiserpalast am Pirnaischen Platz

Reko - jetzt! :eek:kay:

Pirnaischer Platz: Dresdner Verein StadtbilDD will Kaiserpalast wieder aufbauen

Der Pirnaische Platz ist eine städtebauliche Katastrophe, findet die Initiative StadtbilDD. Deshalb sollte die Verwaltung ein städtebauliches Konzept erarbeiten und über eine Rekonstruktion des Kaiserpalastes nachdenken.

http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/P...dner-Verein-will-Kaiserpalast-wieder-aufbauen


Die Initiative StadtbilDD fordert, eine Rekonstruktion des ehemaligen Kaiserpalastes am Pirnaischen Platz zu prüfen. Ein Gebäude in dieser extravaganten, anspruchsvollen Formsprache wäre geeignet, einen imposanten, mutigen Akzent im Sinne einer entideologisierten Stadtreparatur zu setzen, erklärte Robert Berger, Vorsitzender der Initiative. Als Pendant zum trutzigen Bau des Polizeipräsidiums könne hier etwas Einmaliges entstehen, was in seiner verspielten, beeindruckenden Ausdrucksweise eine stadtbildprägende und selbstbewusste Strahlkraft entfalten könne.

Das neobarocke Geschäftshaus „Kaiserpalast“ wurde zwischen 1895 und 1897 auf der Nordseite des Pirnaischen Platzes errichtet. Das Gebäude verfügte über fünf Geschosse und wurde von einem Turm gekrönt. Bei den Bombenangriffen 1945 wurde es zerstört, die Reste wurden 1951 abgerissen.

Berger will die Debatte aber nicht auf einzelne Gebäude lenken, sondern auf das gesamte Ensemble des Pirnaischen Platzes. Dieser sei in seiner gegenwärtigen Erscheinung lediglich als Verkehrsknotenpunkt und „Unort“ zu definieren. „Die leeren Flächen entlang der überbreiten St.-Petersburger Straße und Grunaer Straße nehmen den bedeutenden Baudenkmalen des kulturhistorischen Zentrums jeglichen Maßstab und koppeln die Pirnaische Vorstadt vom Zentrum ab“, erklärte der Vorsitzende. Die Kunst- und Kulturstadt Dresden erscheine an dieser städtebaulich sensiblen Stelle als eine zerstörte und von einem missglückten Wiederaufbau gezeichnete Stadt, in der dem Autoverkehr bei der Gestaltung der Platzanlage der Vorrang eingeräumt worden sei.

Dem Pirnaischen Platz komme mehr denn je eine Vermittlerfunktion zu, die er nur mit einem bewussten Anknüpfen an den Vorkriegszustand erhalten könne. Oberste Priorität sollte die Verkleinerung der unbebauten Flächen durch Blockrandbebauung und geschlossene Bebauung erhalten. Auf diese Weise könnten das Überdimensionierte und Maßstabslose bei der Platzgestaltung korrigiert werden. Der Platz benötige eine neue Fassung mit anspruchsvoller regionaltypischer Architektur. Die Wiederbebauung des Mittelstreifens der St. Petersburger Straße zwischen Pirnaischem Platz und Rathenauplatz könnte die Wirkung der wenig attraktiven Verkehrsschneise abmildern.

Die Pläne der Stadtverwaltung, am Pirnaischen Platz einen weiteren Abschnitt des Promenadenrings zu schaffen, begrüßt die Initiative. Es sei sinnvoll, eine Machbarkeitsstudie für ein verkehrsplanerisches Konzept zu erarbeiten und danach ein internationales Wettbewerbsverfahren auszuloben. Die lange bestehenden Nachkriegsdefizite müssten endlich zeitgemäß gelöst werden. „Ein Mangel an planerischer Vorarbeit muss als Zeichen totaler Visions- und Anspruchslosigkeit endlich überwunden werden“, so Berger.

Die Initiative forderte Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) auf, die geplante Sanierung des Hochhauses am Pirnaischen Platz zu stoppen und Schritte für die Neugestaltung des Platzes einzuleiten. In früheren Mitteilungen hatte StadtbilDD den Abriss des Hochhauses gefordert. „Eine Sanierung des Gebäudes mit einer Verbreiterung und Erhöhung wäre der völlig falsche Ansatz. Damit wäre die Chance auf eine zeitgemäße Form der Stadtreparatur auf weitere Jahrzehnte vertan“, so Berger.
Von Thomas Baumann-Hartwig

Erklärung des Vereins: Positionspapier Pirnaischer Platz


Einfach zu geil, um bloß noch auf vergilbten alten Fotos aufzutauchen:


https://commons.wikimedia.org/wiki/..._Schilling_&_Graebner,_Dresden.jpg?uselang=de




https://www.die-infoseiten.de/wp-content/uploads/2013/04/kaiserpalast-dresden.jpg
http://www.sz-online.de/nachrichten/geteilte-meinungen-zu-hochhaus-plaenen-3775463.html




https://www.arstempano.de/typo3temp/pics/a61aa5c8e6.jpg


https://www.arstempano.de/typo3temp/pics/d526b51864.jpg


https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aurig_James_Kaiserpalast_Dresden.jpg?uselang=de


https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aurig_James_Kaiserpalast_Ostseite_Dresden.jpg?uselang=de

Grundrisse sind sogar noch vorhanden von Schilling & Graebner: https://commons.wikimedia.org/wiki/...chitekten_Schilling_&_Graebner,_Grundriss.jpg

Der Eckbau Hotel Imperial sollte auch gleich wiederkehren:

(hier links mit Kuppel)

https://commons.wikimedia.org/wiki/...Platz-Brück_&_Sohn_Kunstverlag.jpg?uselang=de


https://www.arstempano.de/typo3temp/pics/41690b6c57.jpg

Hotel Imperial am Pirnaischen Platz von dichtem:


https://www.arstempano.de/uploads/tx_muegalery/AK_DD_10_PIP_51.jpg

Die gründerzeitliche Ringstraße war einfach ein Knaller:


https://www.arstempano.de/typo3temp/pics/5606251c61.jpg

Vieles dort wäre wiederaufbaufähig gewesen, aber nü, der Zeitgeist:


https://commons.wikimedia.org/wiki/...-Z0309-310,_Zerstörtes_Dresden.jpg?uselang=de


Mehr alte Ansichten Pirnaischer Platz Dresden:

https://www.arstempano.de/dresden/g...hist-ansichtskarten/altstaedter-ring-dresden/


Siehe auch: Forums-Umfrage, Kaiserpalast Dresden - gut oder schlecht?

Thread zu StadtbilDD, der aus dem Dresden-Forum hier gegründet wurde:
http://www.skyscrapercity.com/showthread.php?t=1242603

StadtbilDD-Webseite: http://stadtbildd.de/cms/
See less See more
  • Like
Reactions: 1
2
StadtbilDD-Vorschlag Pirnaischer Platz / Kaiserpalast

In einem SZ-Artikel vom Oktober 2017 findet sich neben guten Ansätzen von StadtbilDD auch diese Visualisierung des Kaiserpalastes am heutigen Pirnaischen Platz:


http://www.sz-online.de/nachrichten...-neben-einem-neubau-anstelle-des-2092398h.jpg


Heutige Ansicht

Hochhaus stutzen – Grün nutzen

Die Initiative Stadtbild Dresden präsentiert die nächste Vision einer umgebauten Innenstadt. Diesmal wagen sich die Planer an den Pirnaischen Platz und dessen einstigen Hingucker.


04.10.2017
Sie nennen ihn „Unort“. In den Augen der Initiative Stadtbild DD fungiert der Pirnaische Platz maximal als „Verkehrsknotenpunkt“. Er entbehre jeglicher Bedeutung für das doch so nahe „kulturhistorische Zentrum“, schreiben die privatmotivierten Stadtplaner in ihrem jüngsten Positionspapier. Das sei ein bedauerlicher Zustand, einer potenziellen „Kulturhauptstadt Europas“ unwürdig und sollte im Rahmen einer „Neuordnung des Stadtraumes“ überdacht werden.

Ideen für einen neugestalteten Pirnaischen Platz liefern die Stadt-Strategen natürlich gleich mit. Markanteste Innovation im Sinne der Restauration: Der Kaiserpalast könnte auf einem Grünstreifen der St. Petersburger Straße wieder auferstehen. Denn von den Wiesen gebe es auf der Kreuzung genug, bei der alten verkehrsorientierten DDR-Planung handle es sich reine Platzverschwendung.

Damit der Kaiserpalast auch zur Geltung kommt, würde das momentan intensiv diskutierte Hochhaus an der Ecke Grunaer Straße entweder arg gestutzt oder müsste gleich ganz verschwinden, zugunsten eines arkadenlastigen Wohn- und Geschäftsriegels – sogenannte Blockrandbebauung im großen Stil.

Im „Anknüpfen an den Vorkriegszustand“ sehen die Stadt-Bildner die einzige vernünftige Lösung für die Gestaltung des Platzes. Und wo sie schon einmal dabei sind, werden der benachbarte Plätze von Rathenau und Georg gleich mit saniert.

Weiter: http://www.sz-online.de/nachrichten/hochhaus-stutzen-gruen-nutzen-3787338.html
See less See more
In einem SZ-Artikel vom Oktober 2017 findet sich neben guten Ansätzen von StadtbilDD auch diese Visualisierung des Kaiserpalastes am heutigen Pirnaischen Platz:


http://www.sz-online.de/nachrichten...-neben-einem-neubau-anstelle-des-2092398h.jpg
So hab ich mir das auch schon immer vorgestellt, seit ich den Kaiserpalast kenne. Wie blind kann die Stadt eigentlich sein, so eine Perle nicht zu benutzen? Sicher, für Wohnen wäre diese Häuserreihe nicht gemacht. Aber alles andere kann da wohl rein. Und dadurch, dass die Petersbruger dann zu praktisch zwei Einbahnstraßen wird, wäre es für die Passanten auch viel einfacher, die Straße zu überqueren (auch ohne Ampel). Am besten wäre aber natürlich ein Tunnelbau für die Petersburger von Brücke bis zum Bahnhof, weil ich schon verstehe, dass man irgendwo hin muss mit dem Durchgangsverkehr. Dann hätte man oberirdisch nur noch die Straßenbahn und einen ganzen verkehrsberuhigten Bereich ideal zum schlendern und ideal als Verbindung zum Großen Garten! Und wohnbar wären die ganzen Häsuer dort dann auch! Gewerbe dort würde sich noch mehr lohnen und das Stadtsäckel klingelt noch mehr. Auch ein Tunnelbau wäre extrem einfach: Man buddelt einen graben, verlegt die Tunnelteile und schüttet zu. Stunts wie in Köln, Berlin oder Düsseldorf müsste man nicht machen und es würden die Kosten für sehr überschaubar sein. Ich glaube in einer US-Großstadt haben sie auch einen Autotunnel unter der Innenstadt durchgebaut und haben es nicht bereut.

btw: Auch den Neustädter Markt würde ich untertunneln zum Wohle einer Reko der Meißner Str. ;P
See less See more
1 - 4 of 4 Posts
This is an older thread, you may not receive a response, and could be reviving an old thread. Please consider creating a new thread.
Top