SkyscraperCity Forum banner

Dresden | Seevorstadt

6910 Views 17 Replies 6 Participants Last post by  EastGrey
2
Östlich des Wiener Platzes werden erste Ideen vorgestellt. Rohdecan hat da was gebastelt:
http://www.rohdecan.de/de/02-PROJEKTE//181212-DD55

Erstmal: Endlich! Dass am Hauptbahnhof so eine Brachfläche liegt, war eigentlich immer schon peinlich. Direkt an der Petersburger finde ich die Idee eines kleinen Hochhauses nicht arg so verkehrt, seitdem der Wiener Platz so verhunzt wurde und in der Gegend eh schon hohe Bauten stehen. Das würde die Dominanz der anderen DDR-Hochhäuser etwas auflockern, wenn man da was schillerndes hinsetzt. Allerdings würde ich das Hochhaus direkt an die Bahngleise stellen, dass es direkt an der Stirnseite des Wiener Platzes erscheint und nicht so versetzt. Gut finde ich auch, dass die den Atbau dort einbinden wollen. Allerdings würde ich in diesen Block noch ein Hochhaus hinsetzen, um eben Hochhausdichte herzustellen auch mit dem Ziel, eben die Dominanz der Plattenbauten zu brechen. Den Altbau würde ich da irgendwie elegant integrieren, vlt. als Entree dieses Hochhauses. Abreißen sollte man den Bau nicht und flach wäre mMn dort auch nicht so schön. Die Bebbauung sollte, wenn man auf dem Wiener Platz steht, schon über die Prager Spitze her zu sehen sein.

Aber nun: Als Ausgleich sollte man dahinter dann die alten Stadtvillen wieder herstellen sowie den langen Bau direkt an dem Bahndamm (irgendwas für die FH kann ja da rein):

Wenn ich mir es so recht überlege, sollte man auch den markannten Eckbau rekonsturieren … Platz wäre da ja.
See less See more
  • Like
Reactions: 3
1 - 18 of 18 Posts
Man darf gespannt sein. Schön das auf dieser Brache endlich was passieren soll. Wenn man dort ein wenig in die Höhe bauen will um, wie d.henney es vorgeschlagen hat, die Platten zu relativieren, müsste sich das geplante Hochhaus auch von eben jenen Platten abheben. Heißt: mindestens 10-20 Meter höher und kein Quader! Etwas Rundes oder etwas mit Schrägen wären wünschenswert. Hier könnte die Stadtplanung und die Architekten wirklich einmal Mut beweisen um einen neuen Eyecatcher für den Wiener Platz zu schaffen. Die Chancen dafür stehen jedoch schlecht. Dresden-typisch würde ich sagen das wird der gewohnte Würfelhusten mit einem die Platten ergänzenden 30 Meter Stummel...
Ich finde nicht, dass es höher sein muss. Es müssen da nur zwei (fände ich besser) da sein, die eine „weltstädtischere“ Fassade haben als diese öden Plattenblauriesen. Halt ein Hingucker. Sowas in der Art wäre ja schon super:
https://img1.cgtrader.com/items/63476/6d3ee8d14f/modern-skyscraper-3d-model-max.jpg
Höher geht eh. Das in etwa (ohne den Sockel vlt.) könnte sogar mit der Prager Spitze ein nettes Ensemble bilden:
http://i226.photobucket.com/albums/dd5/z0rggg/nct4G.jpg
Ideal finde ich ja das da:
https://www.insider-london.co.uk/wp-content/uploads/2015/01/9731562839_c6cc9a63ff_z.jpg
Könnte sich fantastisch machen neben dem rekonstruierten Eckbau, den ich oben erwähnte.

Ich hatte ja auch schonmal vorgeschlagen, die Plattenbauten bei Renovierung eben schick mit Glas zu verkleiden (teilweise mehr WOhnraum entstehen lassen, indem man den alten Bau als Kern nutzt), dass die halt mal ansehnlicher werden. Einen kann man ja DDR-typisch lassen, als eben eine Art Denkmal. Man muss ja nicht alles ausradieren aus der Epoche. Aber in Dresden ists zu viel DDR an einigen Orten.
See less See more
Naja wenn es nicht höher werden sollte, geht das gegenüber den ganzen Platten ja eher unter - gleich welche Architektur. Ansonsten würde ich alle deiner 3 Vorschläge unterschreiben. Ich denke auch das viel Glas am konsequentesten am Wiener wäre. Aber das ist Wunschdenken. Es wird niedriger als die Platten und ein hässlicher Quader... alles andere wäre eine sehr große Überraschung .
Ich meine eben, dass es nur da sein müsste. Momentan stehen da ja nur DDR-Hochhäuser. Höher als die Wohnplatten würde denke ich so nah am Bahnhof blöd aussehen. Hälfte reicht. Die meisten werden ja die Gegend vom Bahnhof her aus sehen. Kleinere Hochhäuser dort an der Stirnseite würden dann eh größer wirken als die DDR-Hochhäser, weil erstere ja näher dran stehen. Deswegen meine ich ja: So, dass die neuen Hochhäuser bisschen über die Prager Spitze hervor schauen, wenn man auf dem Wiener Platz oder in einer der Seitenstraßen steht.
3
Ne neue Idee ist aufgetaucht, und zwar von Schellenberg-Bäumler:



https://www.schellenberg-baeumler.de

Hochhaus an der richtigen Stelle, aber zu kantig. Obwohl es auch ganz gut aussieht. Doof finde ich, dass das Hochhaus in so einen fetten Komplex integriert ist. Das sieht mir zu sehr nach Bauklötzchen aus. Das Hochaus allein an anderer Stelle in der Stadt fände ich besser.

Hach, ich fände immernoch am besten, wenn man irgendein Ensemble mit der so allein zu fett aussehenden Prager Spitze erschaffen würde. Die zwei Türme, die ich weiter oben schon erwähnte, fände ich super:
http://i226.photobucket.com/albums/dd5/z0rggg/nct4G.jpg
Den hohen an die Bahnlinie (parallel) und den kleineren schräg in Richtung Hauptbahnhofes gerichtet, sodass sich die drei verlängert gedachten Spitzen alle an einem Punkt treffen. Und dann etwas weiter versetzt „drin“ den alten Eckbau rekonstruieren und mit Füllbauten Richtung des noch stehenden Altbaus verbinden. Und weiter hinten Stadtvillen. Vlt. mach ich mal was mitm Bildbearbeitungsprogramm, wenn ich zu sehr Langeweile habe. =D
See less See more
  • Like
Reactions: 2
Ich bin ganz deiner Meinung, dass das Hochhaus mit dieser geringen Höhe besser allein stehen sollte. Ansonsten finde ich den Entwurf ganz ansprechend.

Wie hoch werden die beiden Türme denn ? 40m & 60m ?
  • Like
Reactions: 1
Die Position der Hochhäusschen scheint mir wirklich perfekt gewählt. Ich denke auch das es besser wäre wenn der größte Turm alleine steht und nicht alles in einem Gebäude verschwimmt.

Ich hoffe architektonisch wird sich der Turm an das Kugelhaus und die Prager Spitze anpassen. Womöglich sieht da ein Quader, bei all den Rundungen, sogar besser aus. Bloß bitte bitte keinen ganz langweiligen Kasten. Ein bisschen ausgefallen darf es schon sein!

Nach diesem Entwurf zähle ich 20, 12 und 9 Etagen. Also ca. 60 Meter + für den "Großen" und 40 Bzw. 30 Meter für die kleineren dürften drin sein. Mein persönlicher Wunsch, dass die Platten deutlich überragt werden, wäre in jedem Fall erfüllt wie man auch auf dem Bild erkennt!



Das Bild stammt ebenfalls von der bereits oben angegeben Webseite.
See less See more
Erster Artikel in der SZ über mögliche Hochhäuser am Wiener Platz.
Im Artikel ist von nur noch einem Hochhaus die Rede, welches sich "an der Höhe der anderen Gebäude am Platz orientiert".

Ich ahne wenig Gutes.

http://m.sz-online.de/nachrichten/hochhausplaene-fuer-den-wiener-platz-3823282.html



Bild aus dem SZ-Artikel.
See less See more
  • Like
Reactions: 1
2
Ich hab da mal 0815 was gekritzelt, wie ich das meine:

Erklärung: Die roten ovalen Teile sollen die neuen Hochhäuser bilden. Mit der Prager Spitze sollten sie ein Ensemble bilden (1,2,3), wobei die Prager Spitze das kleinste, längste und der frei stehende Turm an den Gleisen das schmalste, aber höchste ist. Das mittlere eben irgendwie in der Mitte. Alle drei sind so ausgerichtet, dass die Spitzen sich in einem Punkt treffen (gelbe Linien). Gebäude 2 sollte als Eingangsgebäude mindestens die rekonstruierte Fassade des Kaiser Cafes erhalten (gerne auch innen rekonsturiert), also Gebäude 2 quasi der Anbau. Hinter dem ganzen Komplex dann so viel es geht so weit es geht rekonstruieren, vor allem den langen Bau am Bahngleis (Nutzung wird sich finden, FH, Kaufhaus, Trainingssäle whatever) sowie so viele Villen wie es geht, gerne auch leicht tranzloziert (Nutzung Büros, Ärzte vlt., Pendler können mit Zug kommen).

Dass man ein ovales Hochhaus mit einem eher klassichen Vorkriegsbau vereinen kann, ziegt das GAP 15 in Düsseldorf ganz schön (bis auf das Gitter da oben drauf):


btw: Huch, die Platten sind ja gar nicht so groß. Na dann kann der Turm am Gleis natürlich höher sein. ^^
See less See more
Die mieseste Baumassenstudie hat auch noch gewonnen …
http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Grosser-Wurf-fuer-Wiener-Platz-Ost-gesucht

Ich fand die Struktur vom rohdecan (erstes posting oben) dann doch die beste, weil rohdecan erstens viel hübscher den Blockrand bebaut hat, vor allem den block an der Petersburger. rohdecan hat auch den Hochbau an der Bahntrasse etwas zurück gesetzt und so einen schönen „Subplatz“ geschaffen, er nennt ihn „Wiener Platz Ost“. Dadurch ist der block auch nicht so lang wie ein Riegel, von denen es in Dresden nun wahrlich genug moderne Auswüchse davon gibt und praktisch alle an Hässlichkeit sich gegenseitig überbieten. Ich hätte allerdings die Architektur geändert, die Hochbauten oval gestaltet im Stile der Prager SPitze, sodass sich eine Ensemblewirkung ergeben hätte. Dass der mittlere Bau dann doch der höhere sein sollte, finde ich dann doch auch hübscher, da der optische Schwerpunkt dieses Subplatzes dann nicht so an die Bahntrasse gedrängt wäre.
Ich hab da mal schnell was gebastelt, wie ich das in etwa meine:

Bild: http://www.rohdecan.de/de/02-PROJEKTE//181212-DD55 × ich

Die Alternativen betrachtet ist der Siegerentwurf (hier eben bof aus Hamburg) wiedermal die kotzüblere Wahl und die Milleniale Stadtzerstörung Dresdens ebbt dadurch nicht ab, im Gegenteil.
See less See more
^^Ja du hast Recht.Es hat ein schrecklicher Entwurf gewonnen.Ich finde,dass man das gar nicht mehr Architektur nennen kann.
Wow. Rohdecan knapp 80 Meter für Dresden. Das war doch mal eine Ansage.
Ich hoffe und denke das die Visualisierungen aller Teilnehmer noch so gut wie keine Aussagekraft über die Architektur hatten. Andernfalls wäre auch der Rohdecan-Entwurf absoluter Müll.

Der Gewinnerentwurf mag wahrlich nicht zu überzeugen. Auch das Hochhaus sieht sehr klein geraten aus. Dazu noch Lego-Riegel-Quadrat-Husten. Wirklich nicht schön, auch wenn es nur eine Baumassenstudie ist.

d.henney - Auch wenn mir Deine Idee sehr gut gefällt, ist das fernab jeglicher Realität. Würde man deinen Vorschlag auf die benötigte Baumasse ummünzen, kämen letztlich nur 2 kleine Stummel zu Stande. Dabei würde die Schönheit der Türme weitestgehend verloren gehen.

Warten wir mal ab. Mehr als 60 Meter in Dresden ist wohl in absehbarer Zeit nicht realistisch und wenn man sieht wie das geplant wird, auch nicht wünschenswert .
Wie bereits angedeutet, treffen die bisherigen Planungen keinerlei Aussagen über eine mögliche Fassade/Architektur.

http://m.sz-online.de/nachrichten/das-ist-der-neue-wiener-platz-3909285.html

Eine Aussage des Architekten erscheint mir jedoch völlig unlogisch.
Das Hochhaus soll 50 Meter hoch werden, um den Wiener Platz nicht zu dominieren. Es soll damit niedriger werden als die umstehenden Plattenbauten.
BITTE WAS? Es wird Rücksicht auf die hässlichen Studentenwohnheime genommen? Weil die ja so schön sind und nicht verdeckt werden sollen?

Wenn man an diese Stelle ein Hochhaus setzt, dann müsste es doch konsequenterweise wenigstens so hoch sein, dass die umliegenden Platten kaum noch auffallen. Traurig.



Bild aus dem SZ-Artikel
See less See more
Orangerie in Der Herzogin Garten

Die Orangerie in Der Herzogin Garten liegt am Schnittpunkt Altstadt/Wilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt-West.

Sie ist eines der (noch) wenigen Rekonstruktionsprojekte außerhalb des Dresdner Altstadt.

Der aktuelle Stand des Projektes:

Some extra information on the reconstruction of the Orangerie in Dresden (in German):
The historical sand stone facades of (at least a part of) the Orangerie in Dresden have been reconstructed.

http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Historische-Sandsteinfassaden-der-Orangerie-fertiggestellt





And also:

http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Der-Herzogin-Garten-und-Orangerie-vor-der-Fertigstellung







Wiki:
https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Herzogin_Garten

Before the second world war:


Part of the old remnants:


Rendering:
Von: https://www.skyscrapercity.com/showthread.php?t=250017&page=321
  • Like
Reactions: 1
Ich mag diese Terassenaussparungen im Dach nicht … Und das Quartier nebenan um den Garten hätte auch kompatibler zur Aura der nahen Leitgebäude wie Zwinger, Semperoper und Schloss haben müssen, insbesondere an der Ostraallee und was man von ihr aus sieht. Ansonsten aber alles weit besser als der trostlose Vorzustand und immerhin ist etwas altes Dresden wiedergekommen.
Vermehrt sind Artikel in der SZ zu „Hochhaus“vorhaben in Dresden zu finden. Drewag und Enso sollen einen Bauantrag für ein 51 Meter Hochhaus hinter dem HBF eingereicht haben. Hinzukommen Vorhaben auf dem Wiener Platz und das neue Verwaltungsgebäude auf dem Ferdinandplatz.

Mal schauen was da alles so kommt

https://www.saechsische.de/plus/ho...tungszentrum-rathaus-029703-html-5029703.html
  • Like
Reactions: 1
1 - 18 of 18 Posts
This is an older thread, you may not receive a response, and could be reviving an old thread. Please consider creating a new thread.
Top