„Das Entree zur Innenstadt wird durch Mercator One eine ganz besondere Wirkung entfalten. Dieser erste Eindruck von Duisburg wird auch für die Wahrnehmung der Stadt als Ganzes von großer Bedeutung sein“, so Oberbürgermeister Sören Link.
Auch Torsten Toeller von Devario Invest zeigt sich begeistert: „Das `Mercator One´ befindet sich in einer absoluten Spitzenlage der Duisburger City. Mit der Planung durch den renommierten Architekten Hadi Teherani setzen wir städtebaulich neue Maßstäbe und beleben die City nachhaltig. Ich freue mich sehr, dass die Zusammenarbeit mit der Stadt Duisburg so reibungslos und konstruktiv funktioniert hat“.
Derzeit arbeiten sich Bagger an der prominenten Adresse ins Erdreich – Nord-, Süd-, und Westseite werden mit einem Trägerbohlenverbau gesichert und erste Stahlträger sind bereits ins Erdreich eingelassen. Zwei Tiefgaragengeschosse entstehen unter Mercator One – eine acht Meter tiefe Baugrube muss nun ausgehoben werden. Eine Baustraße parallel zur Baugrube auf dem Portsmouthplatz dient der Anlieferung, so wird der fließende Verkehr auf der Mercatorstraße entlastet.
Die Bebauung der rund 2.000 m² großen ehemaligen städtischen Fläche am Portsmouthplatz zwischen Königstraße, Mercatorstraße und Hauptbahnhof geht auf den Masterplan für die Innenstadt des Büros Foster aus dem Jahr 2007 zurück. Vor allem die stadträumliche Fassung des neugestalteten Portsmouthplatzes durch einen architektonisch hochwertigen Neubau stand im Vordergrund des Wettbewerbs zur Vergabe der Fläche, die 2017 mit der Auswahl des jetzt im Bau befindlichen Gebäudes stattfand. Die Fassade wird hochwertig rundum mit großen Glas- und Aluminium Elementen verkleidet, das Erdgeschoss mit großen Glaselementen wird Transparenz und Leichtigkeit ausstrahlen.
In zwei Untergeschossen ist Platz für 125 Pkw-Stellplätze. Auf sechs Geschossen lässt die flexible Architektur unterschiedliche Büronutzungen zu, vom Einzel- bis zum Großraumbüro. Parallel zu den Bauarbeiten beginnt nun auch die Vermarktung der Büroflächen – beginnend bei einem Mietpreis von 15,50 Euro je Quadratmeter.
Carsten Tum, Beigeordneter für Stadtentwicklung und Umwelt, ist sehr zufrieden mit dem bisherigen Ablauf: „Die Zusammenarbeit meiner Behörden mit Devario Invest hat reibungslos funktioniert, gemessen an dem Bauvolumen. Die Taktung mit den anderen Baumaßnahmen ist vorbildlich.“
Eckdaten zu Mercator One:
• Brutto Geschossfläche: oberirdisch rund 11 150 m²
• Mietfläche: rund 10 000 m²
• Fertigstellung: voraussichtlich 1. Quartal 2020
• Investitionsvolumen : rund 35 Millionen Euro
• Miethöhen für die Büroflächen: beginnend ab € 15,50 /m²
• Stellplätze: 13 vorgerüstete Stellplätze für E-Autos
• Baugrube : 30 000 cbm Aushub
• Rohbau: Rund 3000 Tonnen Stahl, rund 12 000 cbm Beton für den ober- und unterirdischen Rohbau
• Fassade: 5000 m² Fassadenelemente und 3000 m² Blechverkleidungen