In bezug auf die Dachlandschaft habe ich aber wenig Hoffnung. Flachdach scheint in den Augen der Architekten für Neubauten geradezu obligatorisch zu sein. Ziegel- oder wenigstens Zink-/Kupferdach wird m.E. nur noch eingesetzt, wenn Rücksicht auf umgebende Bebauung genommen werden muss. Und das ist in Hannovers City mangels Altbauten leider nicht mehr der Fall - die Altstadt vielleicht mal ausgenommen.
Ein bisschen ist immerhin schon gewonnen, wenn wenigstens Dachbegrünung eingesetzt wird... und nicht das einzige, was man außer der hässlichen Bitumenbahn sieht, irgenwelche gigantischen Lüftungsschächte sind.
Auf dem von erbse geposteten Bild kann man aber auch sehen, dass die Dachlandschaft außerhalb der City größtenteils wieder stimmig ist. Die Altstadt wird jedoch von einem förmlichen Horrorgürtel umgeben.
Bzgl. der Skyline: ich denke auch, das sie in erster hochwertiger gemacht werden müsste. Das Bredero als eines der dominantesten Einzelgebäude gehört zumindest aufgewertet. Und das Ihmezentrum sowieso abgerissen.
An einzelnen zentralen Punkten wie dem Raschplatz darf aber m.E. ruhig eine Verdichtung stattfinden. Durch relativ weit außerhalb liegende Hochhausbauten wirkt Hannovers Skyline so unangenehm auseinandergezerrt.