SkyscraperCity Forum banner

Hannover | Weidendamm – Rund um den alten Hauptgüterbahnhof | In Bau

132941 Views 376 Replies 48 Participants Last post by  IPimpYourFahrrad
2
Zur Entlastung des Projektstrangs können hier alle Entwicklungen entlang des Weidendamms in der Nordstadt dokumentiert werden.

Derzeit gibt es in dem Bereich folgende Projekte:

  1. Revitalisierung des Hauptgüterbahnhofs,
  2. Bau der neuen Hauptfeuerwache,
  3. Bau eines Studentenwohnheims.


Quelle: Google Maps

zu 1):
4.000 m² des 38.000 m² großen Hauptgüterbahnhofs, der 1997 außer Betrieb genommen wurde, sind seit 2008 an die Deutsche Post vermietet - der Rest steht leer. Zuletzt wurden Mitte 2010 Hoffnungen der Stadt und des Eigentümers zerschlagen, Fördergelder für die Nachnutzung des insgesamt 85.000 m² großen Areals zu erhalten. Anfang 2011 hat der Basketballverein UBC Tigers Interesse angemeldet, einen Teil der Bahnhofshalle als neue Heimspielstätte zu nutzen – die Finanzierung dieses Vorhabens ist unsicher.

http://www.aurelis-real-estate.com/objekte/aktuelle-projekte/hannover-hauptgueterbahnhof/intro.html

zu 2):
Da die alte Hauptfeuerwache in der Calenberger Neustadt nicht mehr erweitert werden kann, dies aber dringend notwendig ist, will die Stadt auf dem 28.000 m² großen Gelände an der Ecke Weidendamm/Kopernikusstraße bis Juli 2014 eine neue Zentrale für die Berufsfeuerwehr bauen. Die Kosten in Höhe von 10 Millionen Euro übernimmt die Continental AG – im Gegenzug übernimmt die städtische Feuerwehr die Sicherung der drei Conti-Standorte, womit sich die Continental AG die Werksfeuerwehr spart.

zu 3):

Quelle: Stadt-Anzeiger Nord, 09.02.12
See less See more
81 - 100 of 377 Posts
Der Teil des Gebäudes zur Ecke Weidendamm/Kopernikusstraße. In der Projektliste gibt es eine Visualisierung, wo der vordere Teil der 2. BA ist.
2
20140424 Sandstrasse/Weidendamm (Vis-A-Vis Rundbunker an der Kopernikusstr.)
Da wird gebaggert ... Leider kein Bauschild...



by H4SubD
See less See more
  • Like
Reactions: 2
2. BA Neubau Feuer-und Rettungswache Weidendamm

Vor Kurzem habe ich noch in die Runde gefragt, heute finde ich diese Drucksache im Sitzungsmanagement der Stadt Hannover.

Der zweite Bauabschnitt wird nun also als ÖPP angegangen. Was für erfreuliche Nachrichten :)

Aufgrund der Ergebnisse des ÖPP-Eignungstests und der vorläufigen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (vWU) empfiehlt die Verwaltung die Umsetzung des Projekts „Neubau Feuer-und Rettungswache Weidendamm zweiter Bauabschnitt“ als ÖPP-Inhabermodell ohne Objektgesellschaft. Ausgeschrieben werden sollen die Bestandteile Planen, Bauen und Finanzieren. Betriebsleistungen sollen nicht an den ÖPP-Partner übertragen werden, lediglich die Wartungsleistungen während der Gewährleistungsfristen. Die Leitstellentechnik wird nicht Bestandteil des ÖPP-Realisierungsmodells. Die Beschaffung erfolgt separat durch die Polizeidirektion Hannover, Region Hannover und der Feuerwehrwehr Hannover parallel zur Realisierung als ÖPP-Projekt in 2015.
Baubeginn soll Ende 2015/Anfang 2016 sein, die Fertigstellung der Baumaßnahme und Inbetriebnahme 2017 erfolgen.

Beschreibung des Vorhabens:
Der erste Bauabschnitt wird als Zugwache bis Mitte 2014 realisiert. Dieser Maßnahme wurde mit Drucksache Nr. 2602/2012 und HUBau-Kosten in Höhe von 10 Mio. € zuzüglich Umsatzsteuer, zugestimmt. Diese Investitionskosten werden durch die Continental AG nach Baufortschritt refinanziert. Nach Fertigstellung der Baumaßnahme wird der operative Teil der Hauptfeuerwache 1 an den neuen Standort verlagert.
Der darauf folgende zweite Bauabschnitt der Feuer-und Rettungswache soll die Regionsleitstelle Hannover für Brandschutz, Hilfeleistung und Rettungsdienst, die Lage-und Führungszentrale der Polizeidirektion Hannover sowie weitere Funktionsdienste des Fachbereichs Feuerwehr der Landeshauptstadt Hannover aufnehmen. Nach Fertigstellung der Baumaßnahme und Verlagerung aller Funktionsstellen aus der Feuerwache 1 an den neuen Standort kann das Grundstück Feuerwehrstraße 1 in der Calenberger Neustadt für andere Zwecke genutzt werden.
Der zweite Bauabschnitt bindet, gemäß der Planung des Wettbewerbsentwurfs, unmittelbar im Osten und Westen an den zu diesem Zeitpunkt bereits realisierten ersten Bauabschnitt an. Im Osten werden im Wesentlichen die zwei Leitstellen und weitere Funktionsstellen des Fachbereichs Feuerwehr der Landeshauptstadt Hannover realisiert, während im Westen der Küchen- und Speisebereich sowie Werkstätten der Feuerwehr errichtet werden. Der Haupteingang des Gesamtensembles liegt an der Ecke Kopernikusstraße / Weidendamm. Das Grundstück wird vorwiegend über den Weidendamm erschlossen. Zur Kopernikusstraße wird eine zweite unabhängige Alarmausfahrt angeordnet, welche im Wesentlichen den Betrieb und akustischen Schutz der Wohnbebauung am Weidendamm während der Nachstunden gewährleisten soll.

Das Gebäude des zweiten Bauabschnitts integriert sich mit seiner Höhenentwicklung (5 Geschosse + Technikstaffelgeschoss) und der ortstypischen Ziegelfassade in das städtebauliche Umfeld, zwischen der Wohnbebauung am Weidendamm und den Produktionsgebäuden der Continental AG auf der anderen Seite der Bahntrasse. Das äußere Erscheinungsbild wird geprägt durch Ziegelmauerwerk, Sichtbetonstürze, Leichtmetallfensterbänder und -toranlagen sowie Glasflächen. Hierbei wird die Gestaltsprache des ersten Bauabschnitts fortgesetzt.
Weitere Infos u.a. zur räumlichen Kooperation zweier Leitstellen unter einem Dach und dem ÖPP-Verfahren finden sich in der oben verlinkten Drucksache.

Lageplan:



See less See more
  • Like
Reactions: 4
12
Update 20140429 Feuerwache Weidendamm:
Angefangen an der zukünftigen Kreuzung Kläperberg/Weidendamm (Nördliche Alarm Ausfahrt)
















Der Zweite Abschnitt sieht zur Zeit so aus...

Hier an der Ecke deswegen ohne Klinker wird der 2te Abschnitt angebaut...

Nochmal vom Rund Turm aus gesehen..

By H4SubD
See less See more
  • Like
Reactions: 5
15
Zustand des Hauptgüterbahnhofs:
20140429 nicht neues im Westen ..

Zuerst ein Gebäude am Weidendamm.

Jetzt zum alten Hauptgüterbahnhof... seit fast zwei Jahrzehnten Stillstand ...















By H4SubD
See less See more
  • Like
Reactions: 5
Warum um alles in der Welt brannte in der Halle Licht?!
Weil ich in der einzig genutzten Minifläche ... d.h. Vorhalle zur DHL Paketanahme für Gewerbetreibende :) stand... Obwohl es nicht dunkel war.. Das täuscht auf den Fotos, die Sonne schien ja heute recht gut :)
Entwicklung des Areals des Hauptgüterbahnhofs

Passend zur Dokumentation des ehemaligen Hauptgüterbahnhofs von H4SubD gibt es von dort Neuigkeiten. Die Stadt und aurelis wollen eine Entwicklungsvereinbarung zur Nachnutzung des Areals treffen. Dabei sollen 2/3 der Halle abgerissen werden.

Die v.g. Nachnutzung beinhaltet den Abbruch von ca. 2/3 der gesamten Halle des ehemaligen Hauptgüterbahnhofs. Das südliche Drittel der Halle von der Achse 12 bis zur Arndtstraße soll erhalten bleiben und saniert werden. Dieser Teil wird bereits zu ca. ½ für eine Postzustellbasis (Brief) der Deutsche Post AG genutzt. Zusätzlich ist für einen weiteren Teil dieses Bereichs eine Nachnutzung durch einen Großhändler vorgesehen. Die frei werdende, nördlich der Achse 12 liegende Fläche soll im Norden hauptsächlich durch Gewerbe sowie dazwischenliegend - soweit planungsrechtlich zulässig - für Wohnen, ersatzweise durch nicht störende gewerbliche Nutzungen einschließlich Pflegeeinrichtungen im Sinne eines Mischgebietes nachgenutzt werden. Groß- und Einzelhandel sollen nördlich der Achse 12 in jedem Fall ausgeschlossen sein. Die v.g. Nutzungen ergeben sich aus einem Nutzungskonzept, das Gegenstand des im Zusammenhang mit der Entwicklung angestrebten Bebauungsplanverfahrens (s.u.) ist.
Weiter heißt es:
Es besteht Einigkeit zwischen aurelis und Stadt, dass das Vertragsgebiet vor dem zu erhaltenden südlichen Teil der Bestandshalle des Hauptgüterbahnhofs zur Arndtstraße hin zu einem Stadtplatz mit qualitätsvoller Freiflächengestaltung umgestaltet wird. Zusammen mit der neuen architektonisch hochwertigen Fassadengestaltung der Bestandshalle soll so das Gelände ein neues Entrée erhalten.
Für die Entwicklung des Vertragsgebietes gelten folgende städtebaulichen Eckdaten:
  • Rückbau des nördlichen Teils der Bestandshalle bis maximal zu der in Anlage 1 dargestellten Achse 12;
  • Erhalt sowie Sanierung der verbleibenden Bestandhalle südlich der Achse 12 und deren Aufwertung;
  • Umsetzung eines im Detail noch weiter abzustimmenden Fassadenkonzeptes für das Wohnhochhaus am Weidendamm;
  • abweichend vom Einzelhandelskonzept der Stadt Hannover die Nutzung von maximal 2.500 m² der südlich der Achse 12 verbleibenden Bestandshalle für den Groß- und Einzelhändler Andronaco;
  • Fortsetzung der Nutzung von ca. 6.500 m² der südlich der Achse 12 verbleibenden Bestandshalle durch die Postzustellbasis (Brief) der Deutschen Post AG;
  • Nutzung der Restfläche der verbleibenden Bestandshalle von ca. 6.000 m² im zulässigen Rahmen der Bestimmungen des öffentlichen Baurechts;
  • Ausschluss von Einzelhandel im gesamten Vertragsgebiet mit Ausnahme der oben unter Buchstabe d. genannten Nutzung;
  • Neubau einer mechanischen Postzustellbasis (Paket) der Deutschen Post AG im Bereich östlich der unter Buchstabe k. genannten Erschließungsstraße zwischen den gedachten Verlängerungen der Paulstraße und der Sandstraße;
  • kleinteiliges Gewerbe zwischen der neuen Erschließungsstraße und der vorhandenen Nutzung am Weidendamm bzw. Flächen zur Umsiedlung von Gewerbe aus dem westlich gelegenen Wohngebiet;
  • qualitativ hochwertige Gestaltung aller Freiflächen; Gestaltung der vor dem zu erhaltenden südlichen Teil der Bestandshalle des Hauptgüterbahnhofs gelegenen Fläche zur Arndtstraße hin als „Stadtplatz“;
  • Erstellung einer neuen öffentlichen Erschließungsstraße in Nord-Süd-Richtung entsprechend städtischen Standards; Anschlüsse dieser Straße an das vorhandene öffentliche Straßennetz (Weidendamm) im Süden im Einmündungsbereich Arndtstraße/Weidendamm, in der Mitte gegenüber der Paulstraße und im Norden über die östliche Verlängerung der Sandstraße.
  • städtebauliche Fassung der neuen Erschließung im Bereich der verlängerten Paulstraße durch Geschossbauten mit mischgebietstypischen Nutzungen;
  • soweit planungsrechtlich zulässig, Realisierung von Wohnnutzungen sowie Nutzungen, die nach § 4 BauNVO in einem Allgemeinen Wohngebiet (WA) allgemein zulässig sind, im Bereich zwischen dem Gewerbegebiet und der verbleibenden Bestandshalle südlich der Achse 12; für den Fall, dass diese Nutzungen planungsrechtlich nicht zulässig oder nur unter unzumutbaren wirtschaftlichen Bedingungen möglich sind, alternativ MI-Nutzungen.
Quelle: https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/DS/0883-2014

Bei Andronaco handelt es sich um den Supermarkt für italienische Lebensmittel, der dort schon mal im Gespräch war.

Ich finde den Abriss der Halle schade. So lange wie dort nichts passiert ist, muss man annehmen, dass es für diese große Fläche keine Nutzer gibt.
See less See more
  • Like
Reactions: 4
Das Konzept erinnert mich stark an die Revitalisierung des Südbahnhofes.
Ich finde es zwar schade, dass ein Großteil der Halle abgerissen wird, aber verständlich, da über lange Zeit Leerstand herrschte. Positiv finde ich die anscheinend umfangreiche und hoffentlich stark aufwertende Sanierung der Fassade und die des Vorplatzes.
Ich denke nicht/hoffe nicht, dass es wie beim Suedbahnhof ein Fachmarktzentrum oder so etwas geben wird, sondern eher eine 'normale' Bebauung mit Wohn- und Buerogebaeuden, aber zum Bahndamm hin halt auch Gewerbe.

In anderen Staedten werden an so zentralen Stellen ja auch ganze Stadtteile neu entwickelt.
Es entstehen keine finanziellen Auswirkungen für die Stadt. Die Vereinbarung dient dazu, die durch die Entwicklung verursachten Kosten der aurelis aufzuerlegen.
Aha, das altbekannte Schwarzer-Peter-Spiel.
Soll deiner Meinung nach die Stadt die Kosten der Entwicklung tragen? Und wenn ja, wieso?
Jein. Das ist ja das Vertrackte daran. Das hätten sie machen können wenn es Geld aus der Staatskasse gegeben hätte. Diese Bemühungen sind leider gescheitert.

Was nun folgt: Aurelis wird abreissen lassen um dem Einsturz der Dächer zuvor zu kommen. Dazu wären sie als Eigentümer ohnehin verpflichtet. Etwas Geld dafür wird durch die Erlaubnis für den Einzelhandel im Südteil hereinkommen. Das wird jedoch in keinster Weise reichen um das Gelände vollständig zu erschließen. Dann heißt es wieder für den Rest ist leider kein Geld da. Es bleibt also (fast) alles beim Alten.
Für Wohn- und Bürogebäude ist die Lage natürlich nicht sonderlich attraktiv. Eingezwängt zwischen Bahndamm und Durchgangsstraße und trotzdem nur suboptimal erschlossen. Komplette Mischnutzung im Rahmen eines 'neuen Stadtteils' ist daher schonmal illusorisch. Ich tippe leider auch darauf, dass der Großteil der Fläche langfristig eher analog zum Südbahnhof genutzt werden wird. :(

Entweder das Einzelhandelskonzept wird nach jahrelangem Leerstand entsprechend aufgeweicht, oder es findet sich eine Nachnutzung z.B. im Logistikbereich.
Entweder das Einzelhandelskonzept wird nach jahrelangem Leerstand entsprechend aufgeweicht, oder es findet sich eine Nachnutzung z.B. im Logistikbereich.
Nee, dass halte ich beides für ausgeschlossen. Nen dritten REWE Markt braucht und will hier keiner. Und Logistiker suchen sich lieber etwas am Stadtrand. Siehe Netrada.
3
Weidendamm/Sandstr. Edelstall

In die Ecke zieht 2015 der Hannover Co-Working Space "Edelstall", welcher momentan im Capitol untergebracht ist. Hier ein Video dazu ab Minute 6:06:
http://www.youtube.com/watch?v=-7_RTx5N5kQ

Dort wird auch ein Modell des Gebäudes gezeigt. Scheint was vernünftiges zu werden :)



See less See more
  • Like
Reactions: 5
In die Ecke zieht 2015 der Hannover Co-Working Space "Edelstall", welcher momentan im Capitol untergebracht ist.
Hmm? Der allererste CWS in Hannover musste dort vor 3 Jahren mangels Nachfrage dichtmachen. Wünsche jedoch trotzdem viel Erfolg.

Sieht mir eher nach Kindergeburtstagsfeier als nach seriöser Präsi aus. Etwas mehr als "Spass an der Sache haben" müssen die sich schon einfallen lassen, sonst wird das nix. Scheint diesmal wohl ein größerer Investor dahinter zu stecken.
Wir werden es sehen... z.Zt.wird zwar die Fläche geräumt, obwohl das nicht unbedingt einen schnellen Bau ankündigt...siehe HBA (AOK) oder Business Center Nord(Vahrenwalder) nahe liegende Fläche an der Vorderen Schöneworth wurde weit vor Kläperberg geräumt... wo wird jetzt gebaut... Kläperberg...
Vordere Schöneworth immer noch eine Riesensandkiste...
Wir werden es sehen... z.Zt.wird zwar die Fläche geräumt, obwohl das nicht unbedingt einen schnellen Bau ankündigt...
Nee, mit Räumen waren die schon vor Ende April fertig. - z.Zt. wohl Aushub der Baugrube und Untersuchung auf Altlasten/Bombenfunde. So jedenfalls mein Eindruck beim TUI Marathon. Ein ankündigendes Baustellenschild gabs bislang aber noch nicht. Nur der Name der ausführenden Firma.
81 - 100 of 377 Posts
This is an older thread, you may not receive a response, and could be reviving an old thread. Please consider creating a new thread.
Top