SkyscraperCity Forum banner

München | HighTech-/IT-Standort | Isar Valley - Meldungen, Startups usw.

12565 Views 12 Replies 6 Participants Last post by  bavarian urbanist
Alles zum HighTech- und IT-Standort München, auch mit dem liebevollen Kosenamen Isar Valley versehen, hier rein.

Unternehmensansiedlungen, Branchendaten, Zuwächse, Innovationen, Labore, IT und andere Startups, alles was so dazu gehört.


Munich von Michael Gross auf Flickr
See less See more
  • Like
Reactions: 1
1 - 13 of 13 Posts
München ist "europäischer IT-Leuchtturm"

Da der Artikel recht kompakt ist und v.a. eine Pressemitteilung, stelle ich ihn mal komplett ein, als Diskussionsgrundlage. München also der IT-Standort in Europa?

EU-Studie:
München ist europäischer IT-Leuchtturm

Die EU-Kommission hat untersucht, wo es in der Europäischen Union die besten Standortvoraussetzungen für die IKT-Branche gibt. Ganz vorne landete München - und auch sonst hat Deutschland gut abgeschnitten.


14.04.2014, heise.de
München ist das Spitzenzentrum in Europas IKT-Branche (Informations- und Kommunikationstechnik). Das ist das Ergebnis einer Studie, die die Europäische Union am Montag in Brüssel vorgestellt hat. Die Studie katalogisiert regionale Cluster von IKT-Firmen und Forschungseinrichtungen als "European ICT Poles of Excellence" (EIPE. Mit 100 von 100 möglichen Punkten ist die Stadt München die Nummer 1. Mit Karlsruhe (Platz 4, 80 Punkte) und Darmstadt (Platz 7, 73 Punkte) sind zwei weitere deutsche Pol-Städte in den Top Ten. Die Ergebnisse sind auch in einem interaktiven Atlas (Flash) erfasst.

In der EIPE-Studie wurden alle 134 europäische Regionen untersucht, die nach der NUTS-Chararakteristik (Nomenclature des unités territoriales statistiques) eine nennenswerte IKT-Produktion haben. Dazu wurden drei Elemente untersucht, die mit besonderer Gewichtung das Ranking beeinflussten: Forschung und Entwicklung (die Nähe zu einer technischen Universität und deren Ranking, Forschungsinstitute vor Ort), Internationalisierung (beteiligte ausländische Partner und Kooperationen) und die Vernetzung innerhalb der Region (Forschungscluster, Zusammenarbeit mit Firmen vor Ort, lokales Risikokapital).
Ein deutsches Silicon Valley

Zur Bestimmung der Leistung im Bereich Forschung und Entwicklung wurde außerdem analysiert, wie viele Patente aus der Region stammen und wie häufig wissenschaftliche Arbeiten international zitiert wurden. Hier lag München eindeutig an der Spitze. Die Stadt konnte auch damit punkten, das eine nennenswerte Zahl von Risikokapitalgebern vor Ort sitzen. Der Landkreis München brachte es zudem mit 49 Punkten auf Platz 23, womit das deutsche Silicon Valley im Tal der Isar liegt.

Karlsruhe, Darmstadt und Bonn (Platz 11) konnten sicher nicht mit Kapitalgebern punkten, machten aber mit ihren Informatik-Studiengängen an den Universitäten und den Fraunhofer-Forschungsinstituten in deren Umfeld Plätze gut. Ähnlich gelang dies Cambridge in Großbritannien, Uusimaa in Finnland und der Region Brabant um Eindhoven in den Niederlanden.

Berlin rangiert auf Platz 15 knapp vor Dublin. Im Vergleich mit anderen Hauptstädten wie London (Platz 2) und Paris (Platz 3) mag das enttäuschen, hat aber damit zu tun, dass es in der "Hauptstadt der Existenzgründer" (so die Werbung) wesentlich weniger Arbeitsplätze im IKT-Sektor gibt als etwa in der Bankenmetropole London.

Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meld...T-Leuchtturm-2169850.html?wt_mc=sm.feed.tw.ho
See less See more
Gesondert dazu die verlinkte Karte der Studie zu IKT-/IT-Standorten in Europa.


Quelle: heise.de / EU-K / Originallink
See less See more
Jetzt ratet mal, wer den Wikipedia-Artikel zum Isar Valley damals angelegt hat? ;)

Ist aber schon beeindruckend, dass München Europaweit in der selben Liga mitspielt wie Paris oder London. Sind da eigentlich jeweils Vorstädte mit einberechnet oder nicht?
  • Like
Reactions: 1
Das kleine BBlaue im Südwesten dürfte wohl Martinsried sein. :dunno:
Allein schon wegen Siemens verwundert mich das Ergebnis nicht wirklich und die TU ist ja auch nicht die Schlechteste.
Ich glaube das kleine blaue neben München ist eher Augsburg. Martinsried ist doch nicht soo gewaltig was die Wirtschaftskraft / IT-Szene angeht, als dass es Berlin ausstechen würde. (Es ist ja nicht mal eine eigene Gemeinde ;) )
Lesen hilft: http://europa.eu/rapid/press-release_IP-14-435_de.htm Die Studie hat NUTS3-Regionen untersucht.
Es ist der Landkreis München als Ganzes, womit sich auch die Frage nach den Vorstädten geklärt hat: Garching wie Martinsried gehören zum Landkreis.
  • Like
Reactions: 1
Wobei es ja auch Münchner Vorstädte gibt, welche nicht mehr dem Landkreis München angehören. Im Westen grenzt München sogar direkt an Gemeinden aus dem Landkreis FFB an.
Der Laden läuft. Aber so richtig!

IBM investiert 2,75 Milliarden in Münchner Forschungszentrum für Internet der Dinge

(...) Des Softwarekonzerns, zu dem der frühere Schreibmaschinen- und PC-Hersteller IBM inzwischen geworden ist, in seiner Zukunft als rein digitaler Konzern. Das Herz dieses neuen, stark wachsenden Konzerns hat IBM jetzt aus den USA nach München verpflanzt: in die Highlight Towers, in denen Watson und das Internet der Dinge nun seine weltweite Zentrale bekommen sollen.
(...)
Die Landeshauptstadt hat sich damit gegen Metropolen wie London und weitere weltweite Konkurrenz durchgesetzt. Ausschlaggebend für die Entscheidung sei die Nähe zur Forschung, etwa dem Campus der Technischen Universität in Garching und dem dortigen neuen Zentrum für Digitalisierung, aber auch zu kleineren technologischen Start-ups und großen etablierten Industriekonzernen. Viele sitzen in München. Sie sollen mit IBM gemeinsam das sogenannte Internet 4.0 voranbringen.

Zunächst 700, von 2016 an 1000 Programmierer, Entwickler, Berater und Designer will IBM in München beschäftigen. Spitzenkräfte, die aus aller Welt rekrutiert werden. Sie sollen in der neuen Entwicklungszentrale im Norden Münchens mit Partnerfirmen und Forschern gemeinsam den Supercomputer Watson nutzen. Es sei die größte Investition des Konzerns in Europa seit 20 Jahren, hieß es am Dienstag in München. 2,75 Milliarden Euro will IBM in das Internet der Dinge stecken. (...)

http://www.sueddeutsche.de/muenchen...ungszentrale-im-muenchner-norden-an-1.2784035
See less See more
  • Like
Reactions: 5
Hier mal eine aktuelle Studie, die auch für München gelten dürfte. Typisch knöcherne, eierlose (Semi-)Beamte...? :|

Ahnungslose Pädagogen:
So gründerfeindlich sind deutsche Lehrer

Studie. Ein Großteil der Lehrer würde seinen Schülern von einer Gründung abraten. Selbst IT-Grundkenntnisse halten nicht alle für notwendig.

http://www.gruenderszene.de/allgemein/studie-grunderfeindlichkeit-lehrer




Innerhalb von Schulgebäuden und außerhalb des Schultores herrschen unterschiedliche Zeiten. Dort die Schüler, die ihr komplettes Leben über ein Smartphone organisieren. Und in den Klassenräumen meist noch veraltete Schulbücher und VHS-Kassetten. Ein Problem – eigentlich halb so schlimm, wären die Lehrer selbst nicht auch zukunftsscheu.

Anders lässt sich eine Umfrage des Branchenverbandes Bitkom nicht erklären. Demnach würden etwa zwei Drittel der Lehrer – genau 64 Prozent – ihren Schülern davon abraten, nach ihrer Ausbildung ein Startup zu gründen. Nur ein Viertel der Lehrer blickt in die Zukunft und empfiehlt eine Gründung. Für das repräsentative Bild befragte der Bitkom 505 Lehrern der Sekundarstufe I.

Fast täglich predigt irgendein Experte, wie wichtig es ist bei IT-Kenntnissen und unternehmerischem Denken früh anzusetzen. Doch dabei reicht es nicht, dass Schulbehörden einfach neue Inhalte ins Programm schreiben. „Eine Startup-Kultur hängt nicht nur von Lehrplänen ab, die Lehrer müssen diese auch engagiert vermitteln“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Niklas Veltkamp. Die Schulen müssten Unternehmertum vermitteln – beispielsweise durch Gründungswettbewerbe und Planspiele. Der Austausch mit Gründer-Vorbildern müsste gestärkt werden.

Dass die Realität bei vielen Lehrern noch nicht angekommen ist, zeigt auch ein weiteres Ergebnis: Etwa jede dritte Lehrkraft glaubt, IT-Grundkenntnisse und Programmiererfahrung von Schulabgängern seien für die Wirtschaft nicht wichtig, so die Umfrage. Dann doch lieber noch ein Gedicht interpretieren, denken sich die Lehrer wahrscheinlich.
See less See more
Nach IBM mit ~1000 zusätzlichen Stellen in München baut jetzt auch Google seinen Standort aus, mit geplanten 800 Stellen: http://www.abendzeitung-muenchen.de...hen.212271ea-b258-49e7-8032-828b11408867.html

Werden dann wohl im Kontorhaus angesiedelt sein, was mir im übrigen architektonisch recht gut gefällt.
See less See more
  • Like
Reactions: 3
Hier mal eine aktuelle Studie, die auch für München gelten dürfte. Typisch knöcherne, eierlose (Semi-)Beamte...? :|

Ahnungslose Pädagogen:
So gründerfeindlich sind deutsche Lehrer

Studie. Ein Großteil der Lehrer würde seinen Schülern von einer Gründung abraten. Selbst IT-Grundkenntnisse halten nicht alle für notwendig.

Etwa jede dritte Lehrkraft glaubt, IT-Grundkenntnisse und Programmiererfahrung von Schulabgängern seien für die Wirtschaft nicht wichtig, so die Umfrage.
Dann doch lieber noch ein Gedicht interpretieren, denken sich die Lehrer wahrscheinlich.
Gibt es eine Aufschlüsselung nach Fächern? Weil was die Deutsch- und Mathematiklehrer über Gründungen denken, sollte ja wohl egal sein, oder? Immerhin sollen die ja ihren Schülern nur irgendwelche Rahmenkenntnisse näherbringen.
Wir hatten ja das Glück, dass Wirtschaft-Recht und Informatik vom gleichen Lehrer unterrichtet wurden.
See less See more
1 - 13 of 13 Posts
This is an older thread, you may not receive a response, and could be reviving an old thread. Please consider creating a new thread.
Top