Joined
·
2,315 Posts
Da gerade die Spiele von London laufen und die britische Metropole einen sehr guten Job macht (wie ich finde...), könnte man ja mal die Frage diskutieren, ob eine baldige Bewerbung Berlins für Sommespiele Sinn macht.
Ich hielte dies für eine sehr sinnvolle Sache, zumal es die Stadt weit nach vorne bringen könnte (siehe München 72).
Im Gegensatz zur 2000er Bewerbung, die viiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeel zu früh kam, hat die Stadt sich schon sehr gewandelt und ist auch auf einem guten Weg.
Zur Bewerbungssituation: Der DOSB hat ja neulich erklärt, dass man sich nicht mit München für die Winterspiele 2022 bewerben möchte.
Erhät Tokio den Zuschlag für 2020, wäre der Weg für eine europäische Bewerbung frei, sofern Afrika nicht mit einer starken Bewerbung dagegen hält. Als starker europäischer Konkurrent dürfte Paris auftreten, Frankreichs letzte Sommerspiel waren 1924. Allerdings hatte Frankreich die Winterspiele 1992.
Madrid wird es wieder versuchen, sollte aber aus verschiedenen Gründen (Barcelona 1992, Finanzkrise) geringe Chancen haben.
Der große Unbekannte ist Thomas Bach, wenn er nächstes Jahr zum IOC-Präsidenten gewählt wird, dürfte D für Sommerspiele bis in die 30er Jahre raus sein, als Trost käme dann doch evtl. eine Bewerbung für Winterspiele in betracht.
Verliert er die Wahl, stehen die Chancen für Deutschland als Gastgeber Olympischer Sommerspiele schon in der 20er Jahren nicht schlecht, der einzige deutsche Kandidat mit reelen Chancen beim IOC ist m.E. Berlin.
Stimmung in der Bevölkerung pro Spiele? Das müssten die Berliner beantworten.
Sportstätten / Investitionen:
Das Olympiastadion müsste m.E, für die Sommerspiele "überarbeitet" werden. Schön wäre es, wenn man eine denkmalverträgliche Lösung zur Beseitigung der unschönen Dachstützen im Zuschauerraum fände.
Vielleicht etwas spektakuläres wie einen großen Bogen, der das Dach tragen könnte.
Auf dem Reichssportfeld, das ja nahezu perfekt für den ÖPNV erschlossen ist, ist ja genug Platz für temporäre Stadionbauten für Hockey etc.
Was müsste sonst noch an Sportstätten gebaut werden?
Finanzierung: Die Frage der Fragen, Berlin wird kaum einen großen Anteil beitragen können.
Konnte München 1972 aber auch nicht, als über 5 Milliarden DM in die Stadt für Olympia gepumpt wurden....
Ich hielte dies für eine sehr sinnvolle Sache, zumal es die Stadt weit nach vorne bringen könnte (siehe München 72).
Im Gegensatz zur 2000er Bewerbung, die viiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeel zu früh kam, hat die Stadt sich schon sehr gewandelt und ist auch auf einem guten Weg.
Zur Bewerbungssituation: Der DOSB hat ja neulich erklärt, dass man sich nicht mit München für die Winterspiele 2022 bewerben möchte.
Erhät Tokio den Zuschlag für 2020, wäre der Weg für eine europäische Bewerbung frei, sofern Afrika nicht mit einer starken Bewerbung dagegen hält. Als starker europäischer Konkurrent dürfte Paris auftreten, Frankreichs letzte Sommerspiel waren 1924. Allerdings hatte Frankreich die Winterspiele 1992.
Madrid wird es wieder versuchen, sollte aber aus verschiedenen Gründen (Barcelona 1992, Finanzkrise) geringe Chancen haben.
Der große Unbekannte ist Thomas Bach, wenn er nächstes Jahr zum IOC-Präsidenten gewählt wird, dürfte D für Sommerspiele bis in die 30er Jahre raus sein, als Trost käme dann doch evtl. eine Bewerbung für Winterspiele in betracht.
Verliert er die Wahl, stehen die Chancen für Deutschland als Gastgeber Olympischer Sommerspiele schon in der 20er Jahren nicht schlecht, der einzige deutsche Kandidat mit reelen Chancen beim IOC ist m.E. Berlin.
Stimmung in der Bevölkerung pro Spiele? Das müssten die Berliner beantworten.
Sportstätten / Investitionen:
Das Olympiastadion müsste m.E, für die Sommerspiele "überarbeitet" werden. Schön wäre es, wenn man eine denkmalverträgliche Lösung zur Beseitigung der unschönen Dachstützen im Zuschauerraum fände.
Vielleicht etwas spektakuläres wie einen großen Bogen, der das Dach tragen könnte.
Auf dem Reichssportfeld, das ja nahezu perfekt für den ÖPNV erschlossen ist, ist ja genug Platz für temporäre Stadionbauten für Hockey etc.
Was müsste sonst noch an Sportstätten gebaut werden?
Finanzierung: Die Frage der Fragen, Berlin wird kaum einen großen Anteil beitragen können.
Konnte München 1972 aber auch nicht, als über 5 Milliarden DM in die Stadt für Olympia gepumpt wurden....