Das Pergamonmuseum ist Teil des Museumsensembles auf der Berliner Museumsinsel.
Es wurde seit 1907 von Alfred Messel auf Grund eines Konzepts von Wilhelm von Bode geplant, zwischen 1910 und 1930 nach Plänen von Alfred Messel und Ludwig Hoffmann für den von Carl Humann entdeckten Pergamonaltar, die Sammlung nachantiker deutscher Kunst der Gemälde- und Skulpturengalerie, die vorderasiatische Abteilung mit hethitischen, assyrischen, babylonischen und persischen Kunstwerken sowie die Islamische Kunst-Abteilung (u. a. mit der Mschatta-Fassade) erbaut. Jede dieser Abteilungen wurde ursprünglich eigenständig bezeichnet. Erst seit 1958 führt der gesamte Bau den Namen „Pergamonmuseum“, der bis dahin für die Säle der Antikensammlung im Ostflügel reserviert war. Heute beherbergt es die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst. Das Pergamonmuseum war 2006 mit etwa 980.000 Besuchern das meistbesuchte Berliner Museum und das am besten besuchte deutsche Kunstmuseum. Auch von 1999 bis 2003 sowie 2005 war es jeweils das meistbesuchte Berliner Museum.
Vorderansicht des Pergamonmuseums
Der Pergamonaltar
Rekonstruktion des Pergamonaltars im „Interimsbau“; Westseite, vor 1908
Museumsinsel mit Pergamon- und Bode-Museum
Lageplan Museumsinsel
Es wurde seit 1907 von Alfred Messel auf Grund eines Konzepts von Wilhelm von Bode geplant, zwischen 1910 und 1930 nach Plänen von Alfred Messel und Ludwig Hoffmann für den von Carl Humann entdeckten Pergamonaltar, die Sammlung nachantiker deutscher Kunst der Gemälde- und Skulpturengalerie, die vorderasiatische Abteilung mit hethitischen, assyrischen, babylonischen und persischen Kunstwerken sowie die Islamische Kunst-Abteilung (u. a. mit der Mschatta-Fassade) erbaut. Jede dieser Abteilungen wurde ursprünglich eigenständig bezeichnet. Erst seit 1958 führt der gesamte Bau den Namen „Pergamonmuseum“, der bis dahin für die Säle der Antikensammlung im Ostflügel reserviert war. Heute beherbergt es die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst. Das Pergamonmuseum war 2006 mit etwa 980.000 Besuchern das meistbesuchte Berliner Museum und das am besten besuchte deutsche Kunstmuseum. Auch von 1999 bis 2003 sowie 2005 war es jeweils das meistbesuchte Berliner Museum.
Vorderansicht des Pergamonmuseums

Der Pergamonaltar



Rekonstruktion des Pergamonaltars im „Interimsbau“; Westseite, vor 1908

Museumsinsel mit Pergamon- und Bode-Museum

Lageplan Museumsinsel
