Łódź | Lodsch | Lodz
Ein schmucker kleiner Bericht über
Łódź, das polnische Manchester:
"(...)Die Anekdote sagt viel über Lodz und seine Geschichte als Zentrum der polnischen Textilindustrie: Hier trafen einst Geld, Ehrgeiz, ungebremster Kapitalismus, der Hang zum Größenwahn, aber auch der Willen zu Kunst und zu Eleganz aufeinander. Im 19. Jahrhundert konnte man hier als Unternehmer reich werden und sich selbst samt einem Baustil erfinden.
Zu sehen sind die Zeugnisse davon an jeder Ecke der Stadt:
An den Fassaden findet man einen wilden Stilmix aus Renaissance, Rokoko, Jugendstil und Neogotik. Dahinter ragen Hochhäuser mit ihren glatten, bläulich schimmernden Fensterfronten auf. Wer nach Lodz fährt, sollte Danzig, Krakau, Breslau, Thorn und alle anderen polnischen Touristen-Magneten vergessen. Lodz ist keine Schönheit auf den ersten Blick. Die Stadt ist groß und verwirrend, außerdem gibt es kein Altstadtviertel, das zum Flanieren einlädt.
Doch im Moment, fast unbemerkt vom Rest der Welt, beginnt die 720'000-Einwohner-Stadt im Stillen wieder zu blühen, ihre roten Backsteinbauten fangen wieder an zu leuchten. Als Manchester des Ostens wird Lodz oft bezeichnet, und
ähnlich wie in Manchester schafft man es auch hier, den alten Produktionsstätten neues Leben einzuhauchen. US-Regisseur David Lynch ist regelmäßiger Besucher und bekennender Fan der Stadt. Denn hier könne man wunderbar beobachten, wie „Design und Architektur die Stimmung einer Stadt beeinflussen“. Mehr als 500 Fabriken gab es einst, dazu unzählige Villen, in denen die Fabrikanten lebten. „Meist lagen die Paläste direkt neben den Fabriken. Die Besitzer wollten nahe bei ihren Leuten und der Produktion sein“, sagt die Stadtführerin Anna Jówiak.
(...)Zweimal im Jahr findet hier, nicht etwa im 120 Kilometer entfernt gelegenen Warschau, die polnische Fashion-Week statt. Dort treffen sich dann Modemacher, Models, Blogger und Modefans, von denen es in Polen viele gibt. Lodz sah sich schon immer als eine Kulturstadt.
Die größte Sammlung zeitgenössischer Kunst Polens findet man hier. Ein Studienplatz an der renommierten Filmhochschule ist weltweit begehrt. Alljährlich findet ein international beachtetes Fotofestival statt.
Der berühmteste Bürger der Stadt ist einer der größten musikalischen Helden Polens: der Pianist Arthur Rubinstein (1887-1982), Sohn eines Webers. Wer Lodz und sein zerklüftetes Stadtbild verstehen will, muss ein wenig von der Geschichte der Stadt kennen, die von Wäldern umgeben und von Flüssen durchzogen ist und damit optimale Voraussetzungen für die Produktion von Textilien bietet.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebten in der Stadt weniger als 1000 Menschen, knapp 100 Jahre später waren es 600'000. Es war eine Art industrielles, multikulturelles Miteinander: Juden, Deutsche, Russen und Polen lebten für etwas mehr als ein Jahrhundert friedlich zusammen."
Komplett:
http://www.abendzeitung-muenchen.de...ode.faf358b1-f014-417b-ada9-dcdd3692139c.html
Łódź - polski Manchester / Lodz - Polish Manchester by
Ministry of Foreign Affairs of the Republic of Poland, auf Flickr
https://www.facebook.com/DarkFrameFoto/photos_stream
Ulica Piotrkowska by
Stefan, auf Flickr
American?
https://flic.kr/p/bxjXjs https://flic.kr/p/37DxKy https://flic.kr/p/37DyUL https://flic.kr/p/qVXaEg