Salzburger S-Bahn
Die S-Bahn Salzburg ist ein großes Nahverkehrsprojekt im Großraum Salzburg, der Euregio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein. Ihr S-Bahn-Netz ist seit 2004 teilweise in Betrieb und soll bis 2014 den vorläufigen Endausbau erreicht haben.
Diverse Informationen zur Salzburger S-Bahn:
Staat: Deutschland und Österreich
Linien: 5
Streckenlänge: ca. 130km
Stationen: 64
kleinste Taktfolge: 15min.
Bewohner im Einzugsbereich: rund 400.000
Betreiber: ÖBB (Österreichische Bundes Bahnen), SLB (Salzburger Lokalbahn), BLB (Berchtesgadner Landes Bahnen);
-----
Die Strecken
Das Streckennetz umfasst fünf Linien, die von drei Betreibern bedient werden: Salzburger Lokalbahn (SLB), Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) und Berchtesgadener Land Bahn (BLB).
Linien:
S1 | Salzburg Hauptbahnhof (unterirdisch) - Bürmoos - Lamprechtshausen | betrieben von der SLB
S11 | Salzburg Hauptbahnhof (unterirdisch) - Bürmoos - Trimmelkam | betrieben von den SLB
S2 | Salzburg Hauptbahnhof - Straßwalchen | betrieben von den ÖBB
S3 | Bad Reichenhall - Freilassing - Salzburg Hauptbahnhof - Golling-Abtenau - (einzelne Züge bis Saalfelden) | betrieben von den ÖBB
S4 | Freilassing - Bad Reichenhall - Berchtesgaden | betrieben von der BLB
Linienplan:
-----
Hier zu sehen der unterirdische Bahnhof der SLB am Salzburger Hauptbahnhof, direkt unter dem Bus-Hauptbahnhof:
Genützt wird diese Station von den Linien S1 und S11
-----
Züge:
Unglaublich, aber ich hab zwei Bilder gefunden, auf dem alle drei "gewöhnlichen" S-Bahn Garnituren zu sehen sind

:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?106,4810473
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?106,4810473
Hier die neuste Garnitur der Salzburger S-Bahn, mit einer unglaublichen Beschleunigung wie ich schon selbst feststellen musste

:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?106,4810473
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?106,4810473
Und hier die ganz normale S-Bahn Garnitur, der Talent:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:S-Bahn_Salzburg_Sam.jpg&filetimestamp=20070221224639
Zu guter letzt auch noch die "normalen" Garnitur der SLB:
http://metty630.wordpress.com/2009/10/04/salzburger-lokalbahn-3/
http://metty630.wordpress.com/2009/10/04/salzburger-lokalbahn-3/
-----
Zukünftige Entwicklung:
Derzeit wird an der Fertigstellung des Westastes gearbeitet. Die beiden innerstädtischen Stationen "Salzburg Mülln" und "Salzburg Aiglhof" sind seit Dezember 2009 in Betrieb und bringen eine weitere Verflechtung der S-Bahn mit dem innerstädtischen ÖPNV. Zu diesem Zeitpunkt ist der Abschnitt vom Hauptbahnhof bis Taxham dreigleisig ausgebaut und die Taktverdichtung am Westabschnitt sollte die S-Bahn auch als innerstädtisches Verkehrsmittel stärken.
Bis zum Jahr 2014 wird mit "Salzburg Liefering" eine weitere innerstädtische Haltestelle dazukommen und der Westast bis Freilassing durchgehend dreigleisig befahrbar sein. Dann soll auch die S2 bis Freilassing durchgebunden werden, was einen 15-Minutentakt zwischen dem dann komplett erneuerten Hauptbahnhof und Freilassing gewährleistet.
Nach bereits abgeschlossener Bauverhandlung befindet sich seit 2009 der Hauptbahnhof Salzburg im Totalumbau. Mit der Schaffung von zusätzlichen Durchgangsgleisen für den übergeordneten Fernverkehr sowie einem eigenen S-Bahn-Bahnsteig soll der Bahnhof in seiner Funktionalität deutlich verbessert werden. Zudem wird er mehr Übersichtlichkeit, vollständige Behindertentauglichkeit und verbesserte Serviceeinrichtungen bieten.
Außerdem erhält er durch die Errichtung einer breiten Passage unter den Gleisen eine stadtteilverbindende Funktion und einen neuen Zugang vom Stadtteil Schallmoos. Der Bahnsteig für den S-Bahnverkehr wird auch vom Nellböckviadukt aus erreichbar sein.
Am Ostast soll mit der Haltestelle "Seekirchen Süd" eine bessere Anbindung des Stadtzentrums von Seekirchen erreicht werden. Außerdem sollen die Bahnhöfe "Hallwang Elixhausen" und "Neumarkt Köstendorf" modernisiert und zu Nahverkehrsknoten ausgebaut werden.
Neben diesen beschlossenen Maßnahmen existieren zahlreiche Planungen und Ideen zum Ausbau der S-Bahn im Ballungsraum Salzburg: Schon seit Jahren wird ein Innenstadttunnel von der bestehenden unterirdischen Endstation der S1 am Hauptbahnhof bis in den Süden der Landeshauptstadt diskutiert. Mit den dabei zu erreichenden Stationen "Mirabellplatz", "Staatsbrücke", "Residenzplatz" und "Nonntal" wäre die Innenstadt Salzburgs erschlossen und viele Verkehrsprobleme gelöst. Die Bahn würde in der Alpenstraße wieder auftauchen und entlang dieser mit den Stationen "Akademiestraße", "Josefiau", "Alpensiedlung" und "Hellbrunnerbrücke" die Universität, zahlreiche Schulen und dichtbesiedelte Wohngegenden und Gewerbegebiete erschließen. Politisch herrscht derzeit ein überparteilicher Konsens zwischen der Stadt und dem Bundesland über die Notwendigkeit dieser Maßnahme. Die Finanzierung des über 350 Mio. Euro teuren Projekts ist noch ungeklärt.
Weiters existiert die Idee an die oben beschriebene Strecke bis zur "Hellbrunner Brücke" anzuknüpfen und im Rahmen einer Wiedererrichtung der Südlokalbahn bis Berchtesgaden die südlichen Vororte Grödig, Anif und Niederalm zu erschließen, die infrastrukturell längst mit der Stadt verwachsen, jedoch verkehrsmäßig unterversorgt sind.
Definitiv beschlossen ist die Verlängerung der Linie S11 von Trimmelkam bis nach Ostermiething. Eine Weiterführung bis ins bayerische Burghausen wird es aber vorerst nicht geben. Über eine Weiterführung der S2 bis Traunstein wird nachgedacht.
Als großes Potenzial wird auch die Einbindung der Stieglbahn mit einer Erschließung des Flughafens Salzburgs gesehen. Die Strecke würde dabei nach der Station Salzburg Aiglhof vom Westast abzweigen und auf größtenteils bestehenden Gleisen durch Maxglan zum zweitgrößten Flughafen Österreichs geführt werden.
In letzter Zeit tauchte auch mehrfach die Idee einer Wiedererrichtung der Ischlerbahn in Richtung Mondsee / Wolfgangsee / Bad Ischl auf.
-----
Alle Texte und Bilder, an denen keine Quelle angefügt wurde stammen von www.wikipedia.de bzw. aus eigenem Wissen.
-----
Werde ab jetzt bei Gelegenheit immer wieder diverse Stationen der Salzburger S-Bahn fotografieren, die neuen Stationen (ab 2002 glaub ich) haben ja auch ein eigenes "Salzburger S-Bahn" Design von der ÖBB erhalten.
