SkyscraperCity Forum banner

Salzburg | S-Bahn - Projekte und Meldungen

25177 Views 30 Replies 11 Participants Last post by  Dreidecker
Salzburger S-Bahn

Die S-Bahn Salzburg ist ein großes Nahverkehrsprojekt im Großraum Salzburg, der Euregio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein. Ihr S-Bahn-Netz ist seit 2004 teilweise in Betrieb und soll bis 2014 den vorläufigen Endausbau erreicht haben.

Diverse Informationen zur Salzburger S-Bahn:

Staat: Deutschland und Österreich

Linien: 5

Streckenlänge: ca. 130km

Stationen: 64

kleinste Taktfolge: 15min.

Bewohner im Einzugsbereich: rund 400.000

Betreiber: ÖBB (Österreichische Bundes Bahnen), SLB (Salzburger Lokalbahn), BLB (Berchtesgadner Landes Bahnen);



-----

Die Strecken

Das Streckennetz umfasst fünf Linien, die von drei Betreibern bedient werden: Salzburger Lokalbahn (SLB), Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) und Berchtesgadener Land Bahn (BLB).

Linien:

S1 | Salzburg Hauptbahnhof (unterirdisch) - Bürmoos - Lamprechtshausen | betrieben von der SLB

S11 | Salzburg Hauptbahnhof (unterirdisch) - Bürmoos - Trimmelkam | betrieben von den SLB

S2 | Salzburg Hauptbahnhof - Straßwalchen | betrieben von den ÖBB

S3 | Bad Reichenhall - Freilassing - Salzburg Hauptbahnhof - Golling-Abtenau - (einzelne Züge bis Saalfelden) | betrieben von den ÖBB

S4 | Freilassing - Bad Reichenhall - Berchtesgaden | betrieben von der BLB

Linienplan:



-----

Hier zu sehen der unterirdische Bahnhof der SLB am Salzburger Hauptbahnhof, direkt unter dem Bus-Hauptbahnhof:



Genützt wird diese Station von den Linien S1 und S11

-----

Züge:

Unglaublich, aber ich hab zwei Bilder gefunden, auf dem alle drei "gewöhnlichen" S-Bahn Garnituren zu sehen sind :D:


http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?106,4810473


http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?106,4810473

Hier die neuste Garnitur der Salzburger S-Bahn, mit einer unglaublichen Beschleunigung wie ich schon selbst feststellen musste ;):


http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?106,4810473


http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?106,4810473

Und hier die ganz normale S-Bahn Garnitur, der Talent:


http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:S-Bahn_Salzburg_Sam.jpg&filetimestamp=20070221224639

Zu guter letzt auch noch die "normalen" Garnitur der SLB:


http://metty630.wordpress.com/2009/10/04/salzburger-lokalbahn-3/


http://metty630.wordpress.com/2009/10/04/salzburger-lokalbahn-3/

-----

Zukünftige Entwicklung:

Derzeit wird an der Fertigstellung des Westastes gearbeitet. Die beiden innerstädtischen Stationen "Salzburg Mülln" und "Salzburg Aiglhof" sind seit Dezember 2009 in Betrieb und bringen eine weitere Verflechtung der S-Bahn mit dem innerstädtischen ÖPNV. Zu diesem Zeitpunkt ist der Abschnitt vom Hauptbahnhof bis Taxham dreigleisig ausgebaut und die Taktverdichtung am Westabschnitt sollte die S-Bahn auch als innerstädtisches Verkehrsmittel stärken.

Bis zum Jahr 2014 wird mit "Salzburg Liefering" eine weitere innerstädtische Haltestelle dazukommen und der Westast bis Freilassing durchgehend dreigleisig befahrbar sein. Dann soll auch die S2 bis Freilassing durchgebunden werden, was einen 15-Minutentakt zwischen dem dann komplett erneuerten Hauptbahnhof und Freilassing gewährleistet.

Nach bereits abgeschlossener Bauverhandlung befindet sich seit 2009 der Hauptbahnhof Salzburg im Totalumbau. Mit der Schaffung von zusätzlichen Durchgangsgleisen für den übergeordneten Fernverkehr sowie einem eigenen S-Bahn-Bahnsteig soll der Bahnhof in seiner Funktionalität deutlich verbessert werden. Zudem wird er mehr Übersichtlichkeit, vollständige Behindertentauglichkeit und verbesserte Serviceeinrichtungen bieten.

Außerdem erhält er durch die Errichtung einer breiten Passage unter den Gleisen eine stadtteilverbindende Funktion und einen neuen Zugang vom Stadtteil Schallmoos. Der Bahnsteig für den S-Bahnverkehr wird auch vom Nellböckviadukt aus erreichbar sein.

Am Ostast soll mit der Haltestelle "Seekirchen Süd" eine bessere Anbindung des Stadtzentrums von Seekirchen erreicht werden. Außerdem sollen die Bahnhöfe "Hallwang Elixhausen" und "Neumarkt Köstendorf" modernisiert und zu Nahverkehrsknoten ausgebaut werden.

Neben diesen beschlossenen Maßnahmen existieren zahlreiche Planungen und Ideen zum Ausbau der S-Bahn im Ballungsraum Salzburg: Schon seit Jahren wird ein Innenstadttunnel von der bestehenden unterirdischen Endstation der S1 am Hauptbahnhof bis in den Süden der Landeshauptstadt diskutiert. Mit den dabei zu erreichenden Stationen "Mirabellplatz", "Staatsbrücke", "Residenzplatz" und "Nonntal" wäre die Innenstadt Salzburgs erschlossen und viele Verkehrsprobleme gelöst. Die Bahn würde in der Alpenstraße wieder auftauchen und entlang dieser mit den Stationen "Akademiestraße", "Josefiau", "Alpensiedlung" und "Hellbrunnerbrücke" die Universität, zahlreiche Schulen und dichtbesiedelte Wohngegenden und Gewerbegebiete erschließen. Politisch herrscht derzeit ein überparteilicher Konsens zwischen der Stadt und dem Bundesland über die Notwendigkeit dieser Maßnahme. Die Finanzierung des über 350 Mio. Euro teuren Projekts ist noch ungeklärt.

Weiters existiert die Idee an die oben beschriebene Strecke bis zur "Hellbrunner Brücke" anzuknüpfen und im Rahmen einer Wiedererrichtung der Südlokalbahn bis Berchtesgaden die südlichen Vororte Grödig, Anif und Niederalm zu erschließen, die infrastrukturell längst mit der Stadt verwachsen, jedoch verkehrsmäßig unterversorgt sind.

Definitiv beschlossen ist die Verlängerung der Linie S11 von Trimmelkam bis nach Ostermiething. Eine Weiterführung bis ins bayerische Burghausen wird es aber vorerst nicht geben. Über eine Weiterführung der S2 bis Traunstein wird nachgedacht.

Als großes Potenzial wird auch die Einbindung der Stieglbahn mit einer Erschließung des Flughafens Salzburgs gesehen. Die Strecke würde dabei nach der Station Salzburg Aiglhof vom Westast abzweigen und auf größtenteils bestehenden Gleisen durch Maxglan zum zweitgrößten Flughafen Österreichs geführt werden.

In letzter Zeit tauchte auch mehrfach die Idee einer Wiedererrichtung der Ischlerbahn in Richtung Mondsee / Wolfgangsee / Bad Ischl auf.

-----

Alle Texte und Bilder, an denen keine Quelle angefügt wurde stammen von www.wikipedia.de bzw. aus eigenem Wissen.

-----

Werde ab jetzt bei Gelegenheit immer wieder diverse Stationen der Salzburger S-Bahn fotografieren, die neuen Stationen (ab 2002 glaub ich) haben ja auch ein eigenes "Salzburger S-Bahn" Design von der ÖBB erhalten. :)
See less See more
9
1 - 20 of 31 Posts
echt super bilder und infos !! wie schon berichtet werde ich auch nochh ein paar bilder machen wenn ich endlich das aufladegerät meiner digicam gefunden habe !!:bash:
Freu mich schon auf den weiteren Verlauf des Threads!
Ich verweise mal auf den neuen internationalen thread der öffentlichen Verkehrsmittel in Salzburg, dort gibt's wirklich haufenweise Bilder der Salzburger S-Bahn Garnituren sowie Stationen zu sehen und ich werde auch noch sehr viele weitere online stellen (Bilder sind nicht von mir...).

Zudem gibt's dort auch sehr viele Bilder von den O-Bus Linien zu sehen.

http://www.skyscrapercity.com/showthread.php?t=1285849

Von mir persönlich wird's erst Bilder geben, wenn ich meine Spiegelreflex hab und das sollte nicht mehr allzu lange dauern, weil ich will euch keine Bilder mit einer Schei.. Qualität auf die Nase drücken, ich hoffe das könnt ihr verstehen...?! ;)
See less See more
Dann fange ich mal mit der Haltestelle "Salzburg-Mülln-Altstadt" an:























PS: Hat jemand für mich, als absoluter Anfänger vielleicht Tipps, wie man bessere Nachtfotos honbekommt? Hab bei den obrigen Bildern leider als Versehen ISO3200 verwendet, ohne Stativ... :hammer:
See less See more
11
An deiner Stelle würde ich mir ein Stativ zulegen bzw. Feste Fläche wo du die Kamera raufstellen kannst und dann einfach höhere Belichtungszeit, sprich Langzeitbelichtung, natürlich mit geringeren ISO Werten (100, 200), je nach dem "wie viel" du "einfangen" willst, also ob du verwischte Lichtspuren von Autos, Menschen,.. haben willst, wenn ja höhere Belichtungszeit und geringere ISO, wenn du halt schnell Bilder machen willst, bzw. keine verwischten Lichteffekte haben willst bleibt dir nichts anderes übrig als Blitzen oder hohe ISO Werte, da muss man halt mit dem Rauschen leben, obwohl es ja genügende Tools gibt die dir das Rauschen zum Teile entfernen können bzw. dein Bild weichzeichnen, da geht jedoch die schärfe verloren.

Wenn du aber nur Panorama, Gebäude, Straßen (und du nicht die Menschen als Bildmotiv haben willst) fotografierst, würde ich an deiner Stelle einfach länger Belichten.

Das Bild habe ich z.B. mit meiner (schon etwas veralteten) Sony Alpha 100 mit einem billigen Minolta 28-80mm gemacht: (Das Foto entstand im November von meinem Balkon in Wien bei einem Feuerwehreinsatz gegenüber)

http://img375.imageshack.us/img375/45/dsc04810hj.jpg
ISO 200, 1 Sek. Belichtungszeit, Blende 5.6

Wenn man das Bild dann noch ein wenig verkleinert sieht es finde ich ganz gut aus, achja, ich habe kein Stativ benutzt sondern habe die Kamera einfach auf dem Balkongeländer abgestellt.
See less See more
Danke für die Info: Ein Stativ hätt ich eh mitgehabt und ich hab die Langzeitbelichtung auch ausprobiert, aber ich muss mir umbedingt noch ne kabellose Fernbedienung zulegen, weil die geringe Erschütterung durch die manuelle Auslöse hat die Bilder immer ein wenig und bei zoom sogar sehr verschwommen gemacht...
See less See more
Du kannst auch einfach Selbstauslöser verwenden, mache ich jedenfalls immer so.
Ma ich bin ja sooooo dumm!!! Ich könnt ma grad den Kopf zerschlagen, wieso um Himmels willen is mir des nicht eingefallen?? :cry:

Naja, jedenfalls ein ganz ganz großes Danke für den Hinweis, wäre wahrscheinlich nie auf diese Idee gekommen. :lol:
PS: Hat jemand für mich, als absoluter Anfänger vielleicht Tipps, wie man bessere Nachtfotos honbekommt? Hab bei den obrigen Bildern leider als Versehen ISO3200 verwendet, ohne Stativ... :hammer:
Also viel gibt es an den Bildern eh nicht auszusetzen - niedrige ISO-Werte bekommt man auch mit höheren Verschlusszeiten hin. Bei den Stationsaufnahmen reicht locker 1/40 bis 1/60, da gehen sich dann ca. ISO 1000 aus. Meine S-Bahn-Bilder entstanden ja teilweise auch an recht finsteren Passagen, aber ich hab weder ein Stativ noch hoch ISO-Werte gebraucht - eine ruhige Hand reicht da meistens. :lol:
See less See more
oder man kauft sich ein Lichtstarkes Objektiv :lol:
oder man kauft sich ein Lichtstarkes Objektiv :lol:
Ist halt ein bisschen umständlich wenn man dann mit den 10mm, 15mm und 20mm-Objektiven durch die Gegend läuft und wegen dem Geld wärs eigentlich auch gewesen ... :lol:
Ich möcht mir auf jeden Fall ziemlich bald ein 18-200mm zulegen und dann werd ich eh sehen, was mit den Jahren so hinzukommt.
Weitwinkel wär für mich auch sehr toll, vor allem wegen den Landschaftsfotos, aber der Preis halt...
Ich möcht mir auf jeden Fall ziemlich bald ein 18-200mm zulegen und dann werd ich eh sehen, was mit den Jahren so hinzukommt.
Weitwinkel wär für mich auch sehr toll, vor allem wegen den Landschaftsfotos, aber der Preis halt...
Ich würde an deiner Stelle noch ein bisschen warten, sparen und dann was gscheites kaufen. Vor ein paar Jahren hab ich mein Taschengeld völlig sinnlos in den falschen Objektivpark gesteckt - mit dem Geld hätte ich mir schon locker eine Nikon D700 kaufen können.

Auf ebay zu schauen ist auch sehr hilfreich - meine meisten Objektive sind Second-Hand-Objektive, haben mich nur 1/3 des Neupreises gekostet und die Bildqualität spricht ja für sich.
See less See more
Ja 18-200 oder vielleicht zugar 18-300 oder so in der Art ist sicher super, da braucht man zum einfachen Fotografieren nur 1 Objektiv, für mich ist es schon etwas anstrengend immer das 28-80mm und das 70-210mm mitzunehmen und andauernd zu wechseln

Aber von Sigma/Tamron gibt es ja günstige 18-200/300mm im Preisbereich von 100-200€ glaube ich, Sony hat auch ein Lichtstarkes 50mm um 150€, Weitwinkel hätte ich auch gerne, aber das billigste was man bekommt ist leider ab +300€

Ja das ist klar das Lichtstarke teuer sind, wäre halt auch eine Möglichkeit und hohe ISO und hohe Verschlusszeit am Abend/Nacht zu fotografieren :lol:
See less See more
Derzeit hätt ich ein 18-200 von sigma im Auge, das mit ebay ist übrigens ein guter Tip, danke.
Naja, werd jetzt jedenfalls mal ordentlich mit meiner schönen Alpha 55 (bin ja schon fast verliebt in meine Kamera... :lovethem:) weiterfotografieren. 1600 Bilder in drei Tagen ist ja schon mal nicht schlecht?! :D
Aber erst mal muss ich diese Woche so einige Noten ausbessern und am Wochenende gibt's dann die nexten Haltestellen Fotos.
See less See more
Super Link, tolle Nachrichten insgesamt, auch von der Pinzgaubahn! Dass die ÖBB da gar nichts vorangebracht haben, ist schon sonderbar!
Lang hat's gedauert, aber heute war endlich die S-Bahn Station "Salzburg-Aiglhof" dran:



















See less See more
10
1 - 20 of 31 Posts
This is an older thread, you may not receive a response, and could be reviving an old thread. Please consider creating a new thread.
Top