SkyscraperCity Forum banner

Sammelthread - Veranstaltungen zu Architektur und Stadtplanung

5824 Views 37 Replies 13 Participants Last post by  Dreidecker
Es gibt eine Fülle an interessanten Veranstaltungen zum Thema Städtebau bzw. Gestaltung und Mobilität.

Ein Sammelthread bietet eine gute Übersicht.
1 - 20 of 38 Posts
Ich fange mal an:

Nicht direkt Hochhaus, aber doch eine zentrale Frage der Stadtgestaltung:

Der städtische Park im 21. Jahrhundert - Ansprüche und Visionen
Von: 29.04.2014 18:30
Bis: 29.04.2014
Titel: Der städtische Park im 21. Jahrhundert - Ansprüche und Visionen
Art: Podiumsdiskussion
Beschreibung:

Mit Peter Arlt (Stadtsoziologe), Tobias Baldauf
(Landschaftsarchitekt, Büro bauchplan), Anna Detzlhofer (Landschaftsarchitektin, Büro dnd Landschaftsplanung), Karl Hawliczek (Planungsabteilung Wiener Stadtgärten)

Moderation: Lilli Licka (Landschaftsarchitektin, Universität für Bodenkultur Wien)

Im Zuge der Wiener Internationalen Gartenschauen 1964 und 1974 wurden die letzten beiden großen Parks in Wien errichtet: der Donaupark und der Kurpark Oberlaa. Wie haben sich Parkarchitekturen und Grüngestaltung seit dieser Zeit verändert, und wie die Ansprüche der NutzerInnen? Braucht Wien wieder neue große Parks? ExpertInnen diskutieren die Stärken und Schwächen gegenwärtiger Grünareale in der Stadt und entwickeln Visionen, wie der Park der Zukunft
aussehen könnte.

Ort: Wien Museum, Vortragssaal
1040 Wien, Karlsplatz 8

http://www.wienmuseum.at
Öffentlich: ja
Kostenpflichtig: nein
Anmeldung: nein
https://wien2025.at/site/3-burgerinnendialog-wien-wohin-stadt-entwickeln-mit-maria-vassilakou/

WIEN WOHIN? Stadt entwickeln mit Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou vermittelt vertieftes Wissen zu den Inhalten, zeigt Zusammenhänge auf und bietet Hintergrundinformationen zum Entwurf des neuen STEP 2025. Reservieren Sie sich diesen Abend und diskutieren Sie mit, wie Wien basierend auf dem STEP weiter entwickelt werden soll:

23. April 2014 ab 18 Uhr, ODEON Wien (Taborstraße 10, 1020 Wien)
Das WienMuseum hat jetzt auch eine Ausstellung, wo es darum geht, wie Wien mit der Weltausstellung 1873 auf den Weg zur Millionenmetropole gebracht wurde. "Experiment Metropole" heißt sie.
http://www.wienmuseum.at/de/aktuelle-ausstellungen.html
Scheint mir hier zu passen:
Stadt Wien und Bundesdenkmalamt geben eine Broschüre heraus mit dem Titel "Altstadterhaltung in Wien", in der auf 52 ausgewählte Bauwerke präsentiert werden. Gratis zu bestellen unter 4000 84 797
Hab das gerade als Mail bekommen. Leider ist die TU Städtebau-homepage gerade down, ich kopier mal den Text rein. Ich hoff ich darf das an "die Öffentlichkeit" bringen :D

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegen und Kolleginnen,

anlässlich der Überarbeitung des Hochhaus-Konzepts für Wien 2014
veranstaltet der Fachbereich Städtebau und Entwerfen der TU Wien
am 12. September ab 14:eek:o Uhr gemeinsam mit der Magistratsabteilung 21,
Stadtteilplanung und Flächennutzung, eine Fachtagung zum Thema
Hochhausentwicklung in Wien im Hauptgebäude der TU Wien, Karlsplatz 13.

Das neue Hochhaus-Konzept soll im Vergleich mit anderen internationalen
Studien präsentiert und diskutiert werden. Neben vier offenen Panels zu
den zentralen Themen des neuen Konzepts -Legitimation der gesamtstädtischen
Betrachtung -öffentlicher Mehrwert -Wohnen im Hochhaus und -Prozessdesign
soll eine abschließende Podiumsdiskussion um 18:eek:o Uhr mit Wiener
Planungsverantwortlichen einen Ausblick auf die zu erwartende
Hochhausentwicklung Wiens geben.

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programmheft unter:
http://www.stb.tuwien.ac.at/index.php?id=435
Wirst du dort sein? Würde mich auch interessieren.......
Ist notiert, mal schaun was sich zeitlich alles ausgeht.
Nachdem ich bemerkt habe, dass der Wissensstand um die Ziesel etwas schwach ausgeprägt ist, erlaube ich mir hier eine Veranstaltung vorzuschlagen:


We cordially invite you to join the 5th European Ground Squirrel Meeting - EGSM 5 - in the Free City of Rust, Austria. The meeting will be hosted by the Department of Behavioural Biology, Faculty of Life Sciences.

This meeting will bring together scientists and students from all over Europe aiming to present and discuss forefront research on the European Ground Squirrel and its future perspectives.

The idea goes back to 2002, when a kick-off meeting in Madjarovo, Bulgaria was initiated by BirdLife (Stoycho Stoychev). Since 2006 it has been organised every two years, with the first EGSM in Felsőtárkány, Hungary, the second in Sv. Jan pod Skalou, Czechia, the third in Ordu, Turkey and the fourth in Kamień Śląski, Poland.

© cjb

Scientific Programme is online!

We are looking forward to welcoming you in Austria!
https://egsm2014.univie.ac.at/

Leider ist eine Registrierung nicht mehr möglich, ich bin auch erst gerade drübergestolpert. Aber wenn jemand dort ist, bitte berichten.
Vielleicht verstehen wir dann das Bauprojekt auf der Zieselwiese besser.
  • Like
Reactions: ozenfant
Ausstellung "Baukultur - Denk Deine Stadt anders"
Von 18. September bis 19. Dezember 2014 werden in der Wiener Planungswerkstatt die Inhalte der baukulturellen Leitsätze dargestellt. Die vom Wiener Gemeinderat beschlossenen neuen baukulturellen Leitsätze für Wien werden die Qualität der Planungen und Realisierungen von städtischen Projekten weiter heben

http://www.wien.gv.at/stadtentwicklu...aukultur/#foto

nächsten Diskussionen:
•15.10.2014, 17 bis 19 Uhr: Baukulturgespräch "Architektur = Raum & Verhalten" (bahnorama, 10. Bezirk)
•30.10.2014, 18 bis 20 Uhr: Baukulturgespräch "Was hat der DC Tower mit Bildung zu tun?" (Wiener Planungswerkstatt, 1. Bezirk)
•13.11.2014, 18 bis 20 Uhr: Baukulturgespräch "Raumkultur Kagran" (Donauzentrum, 22. Bezirk)
•20.11.2014, 18 bis 20 Uhr: Vortrag "Zwischennutzung - Temporäre Räume für Bildung und Kultur" (Wiener Planungswerkstatt, 1. Bezirk)

Fotowettbewerb
Unter dem Motto "Nimm Platz in Deiner Stadt!" suchen wir bis 30. Oktober 2014 nach Beispielen, wie Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner ihre Stadt gerne anders nutzen würden
Podiumsdiskussion - "Die Stadt der Zukunft - die Zukunft der Stadt"

Am 8. Oktober 2014 findet um 19 Uhr im Architekturzentrum Wien eine Podiumsdiskussion als Abschluss der Gesprächsreihe über die europäische Stadt des 21. Jahrhunderts statt.
Veranstaltungsraum mit Bühne, Lichtanlage und Stuhlreihen

Das Az W - Podium bietet Platz für 180 Personen.

Die Gesprächsreihe "Die Stadt der Zukunft - die Zukunft der Stadt" widmete sich Themen aus den Bereichen Stadtplanung, Architektur, Verkehrsplanung und Soziologie. Sie brachte elf Expertinnen und Experten, die sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten mit dem Thema "Stadt" aus unterschiedlichen Perspektiven befasst haben, vor das Mikrofon und Publikum.

Podiumsdiskussion

Als Abschluss dieser Veranstaltungsreihe findet eine Podiumsdiskussion im Architekturzentrum Wien mit den nachstehenden Personen statt:

Vizebürgermeisterin Mag.a Maria Vassilakou, Amtsführende Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung
Planungsdirektor DI Thomas Madreiter, MD-BD, Gruppe Planung
DI Dr. Harald Frey, TU Wien, Institut für Verkehrswissenschaften
Arch.in Prof.in DIin Bettina Götz, ARTEC Architekten, Universität der Künste in Berlin
DIin Ute Woltron, Journalistin
Moderation: Michael Kerbler

Veranstaltungsdetails

Termin: Mittwoch, 8. Oktober 2014, um 19 Uhr
Ort: AzW-Podium, 7., Museumsplatz 1
http://www.wien.gv.at/stadtentwickl...2014/stadt-der-zukunft/podiumsdiskussion.html
Leider versäumt. Gibts dazu im Netz irgendwelche Berichte oder Fotos? Würde mich schon interessieren. Insbesondere die Podiumsdiskussion stell ich mir spannend vor, wenn die Frau Vizebürgermeisterin da ist :)
Leider versäumt. Gibts dazu im Netz irgendwelche Berichte oder Fotos? Würde mich schon interessieren. Insbesondere die Podiumsdiskussion stell ich mir spannend vor, wenn die Frau Vizebürgermeisterin da ist :)
man kann hier ganz unten eine Zusammenfassung der Gespräche anhören, ob da die Podiumsdiskussion dabei ist, weiss ich leider net, hab keinen ton :bash:
http://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/veranstaltungen/vortraege/2014/stadt-der-zukunft/index.html
Wenn es Fragen gibt:

Die Ergebnisse des Wettbewerbs „Neugestaltung Wagramer Straße“ werden präsentiert. Die Ausstellung ist von 10. bis 15. November im Donauzentrum (Arena) zu sehen.

Bei der offiziellen Eröffnung am Dienstag, 11. November um 11.30 Uhr sind auch das Siegerteam und Vizebürgermeisterin Vassilakou dabei.
Morgen ist eine sehr interessante Veranstaltung im AZW:

Ich kann leider nicht hingehen, bitte um Bericht. Das Thema hat ja Potenzial. :)

http://www.azw.at/event.php?event_id=1564

Veranstaltungsort: Architekturzentrum Wien - Podium
Diskussion: Mittwoch, 18. Feber 2015, 19 Uhr
Tickets: Eintritt frei!

Diskussionsrunde mit:
Christian Kühn, Studiendekan TU Wien, ao Professor am Institut für Architektur und Entwerfen, TU Wien
Christoph Luchsinger, Professor am Institut für Städtebau,
Landschaftsarchitektur und Entwerfen, TU Wien
Thomas Madreiter, Planungsdirektor der Stadt Wien
Dietmar Steiner, Direktor Az W
Silja Tillner, Architekten Tillner & Willinger
Bernd Vlay, studiovlay / Lina Streeruwitz
Klaus Wolfinger, Jurist und Konsulent für Projektentwicklung
Moderation: Anh-Linh Ngo, Redakteur ARCH+

Stadt entsteht durch das Zusammenwirken vieler verschiedener Akteure, u.a. PolitikerInnen, StadtplanerInnen, ArchitektInnen, NutzerInnen und nicht zuletzt InvestorInnen, wobei unterschiedliche Interessen oft zu Konflikten führen. Große kommerzielle Projekte, bei denen Gewinnmaximierung vor dem Interesse an einer funktionierenden Stadt steht, sorgen immer wieder für heftige Debatten, werden aber schließlich als Schicksal der Stadtentwicklung akzeptiert. Gibt es einen Ausweg aus der scheinbar unlösbaren Unvereinbarkeit von öffentlichen und kommerziellen Interessen in der Stadtentwicklung?

In einer Zeit, in der die Stadtverwaltung Partnerschaften mit privaten Firmen eingeht, hat sich die übergeordnete Rolle der öffentlichen Verwaltung geändert. Welche Instrumente gibt es oder sollte es geben, um bei kommerziellen Projekten neben Qualität auch einen Mehrwert für die Stadt und die Öffentlichkeit zu sichern? Auch ArchitektInnen und Architekturzentren tragen Verantwortung dafür, das „architektonische und städtebauliche Gewissen des Kapitals“ zu wecken. Denn schließlich sind Investoren wichtige Akteure in der Stadt, die nicht verschwinden werden, die wir aber beeinflussen müssen.
1 - 20 of 38 Posts
This is an older thread, you may not receive a response, and could be reviving an old thread. Please consider creating a new thread.
Top