SkyscraperCity Forum banner

USEDOM - Bäderarchitektur & Meer

32018 Views 89 Replies 27 Participants Last post by  Wojti
Ahoi und Moin Moin ihr Landlutscher!

Hier spricht euer Käptn Erbse. Ich hatte der Besatzung eine ganze Schiffsladung voll Usedom-Impressionen versprochen, lang lang ist's her. Doch dass ich nicht nur Seemannsgarn spinnen kann, will ich euch dann im Folgenden mal beweisen ;)

Dieser Strang soll meine 2. Heimat zeigen, für die mein Herz seit dem ersten Besuchstag an wie wild schlägt: Usedom!
Ich habe keinen einzigen Tag auf der Ostseeinsel bereut, man kann sie einfach immer genießen.
Vor nunmehr 3 Jahren habe ich zunächst ein gründerzeitliches Hinterhäuschen einer Villa in Bansin erworben, im darauffolgenden Jahr dann auch das Vorderhaus. Beide Gebäude sind nun weitgehend saniert und bedürfen lediglich noch einiger Inneneinrichtung sowie gärtnerischer Gestaltung.

Die Wohnungen in beiden Häusern vermiete ich zusammen mit einer Wohneigentümergemeinschaft aber nun schon etwas länger, wodurch sich die teils sehr hohen Sanierungskosten mittlerweile ammortisieren. Mehr zu den Gebäuden selbst werde ich dann noch im Laufe dieses Threads berichten.

Diese Info war natürlich nicht ganz uneigennützig ;) Also: Wenn ihr Interesse an ein paar netten Tagen in einer attraktiven Ferienwohnung mit Seeblick hat, meldet euch einfach per PN bei mir! Ich werde dann umgehend etwas für euch arrangieren (mitunter inklusive Userbonus :cool:)

Aber ich will mal gar nicht soviel daherlabern, sondern euch durch diese Galerie begeistern und selbst ein wenig Fernweh leiden lassen.

Mein Usedom-Thread soll nicht einfach einen Ort nach dem anderen abhandeln, sondern soll sich möglichst abwechslungsreich darbieten - dem Charakter der Insel entsprechend. Dazu werde ich die verschiedenen Orte & Plätze in Episoden einteilen, beginnend mit den prägnantesten Ansichten eines Ortes.
Auch soll es keine reine Gebäudeschau sein, wie der Titel schon ganz geschickt andeutet ;)

Ich werde diesen Eröffnungsbeitrag zudem ständig aktualisieren, um neue Inhaltsverweise, Weblinks u.Ä. hinzuzufügen. Also beizeiten einfach noch mal hier reinschauen!


Gliederung:

I - Promenaden der Kaiserbäder
a) BANSIN - Promenade, Teil 1

b) HERINGSDORF - Promenade, Teil 1

c) AHLBECK - Promenade, Teil 1


Zunächst werde ich also die Promenaden der Kaiserbäder mit ihren prägnantesten Ecken zeigen. Danach folgen noch etwas peripherere Aufnahmen der Strandpromenaden, welche weitere Facetten dieser Orte aufzeigen.
Das ist der Übersichtlickeit ein wenig dienlich, hoffe ich.


Weblinks:

Wiki-Eintrag Usedom - Wikipedia-Artikel mit allgemeinen Infos (ich überarbeite ihn derzeit)

Usedom.de/ - Touristische Infoseite der Insel Usedom

Erwin-Rosenthal.de - Bilder & Texte zu Usedom und Wollin

Drei-Kaiserbaeder.de - Diese Seite stellt die Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck näher vor

Baederarchitektur.de - Recht ausführliche Seite, welche die Bäderarchitektur an Einzelbauten in den Kaiserbädern abhandelt


Weitere Vorschläge sind stets willkommen!


So nicht anders vermerkt, stammen alle folgenden Bilder von mir. Sie können bei Namensnennung aber nach Belieben verwendet werden.
Die Aufnahmen wurden auch zu verschiedenen Jahreszeiten gemacht, also nicht wundern über die schwankende Besucherfrequenz. Auf Anfrage poste/verlinke ich gern auch die hochauflösenden Versionen.


Und nu: Alle an Bord und gute Fahrt!



Willkommen im Paradies :cool:

Langer Berg in Bansin, von der Seebrücke gesehen
See less See more
2
  • Like
Reactions: 1
1 - 20 of 90 Posts
I - Promenaden der Kaiserbäder

a) BANSIN

Erbses Paradies!

Bansin Strandkorb Strand Sonnenuntergang von erbsenzaehler auf Flickr


Promenade, Teil 1

Beginnen wir also mit dem Seebad, das mir besonders ans Herz gewachsen ist.
Noch steht es im Schatten der beiden anderen Kaiserbäder auf der Insel, namentlich Heringsdorf und Ahlbeck, die Übeltäter ;) Doch mein kleines nettes Bansin wird noch deftig von sich reden machen: Wie in diesem Thread schon ausführlich vorgestellt, wird in den nächsten Jahren ein Grand Hotel in Bäderarchitektur an der Promenade entstehen. Und auch abseits der Seeblick-Suiten tut sich eine Menge: Überall wird gewerkelt und gewienert, dass es die reinste Freude ist! Ganz zu schweigen von den Übernachtungszahlen - die explodieren förmlich!
Ich hab ja in gewissem Maße auch einen Teil dazu beigetragen :D

Zum Ort selbst noch: Er gehört nun zum Amt Heringsdorf, hatte als eigenständige Gemeinde gut 2500 Einwohner (2003), mittlerweile dürften es deutlich mehr sein - im Sommer nimmt das kleine Seebad dann etwa 4 mal soviele Menschen gleichzeitig auf. Doch auch in der Nebensaison läuft das Geschäft mittlerweile richtig gut, die Januar-Übernachtungszahlen etwa sind dieses Jahr ganze 45% gegenüber dem Vorjahr gestiegen (siehe MV-Regio-Artikel).

Ursprünglich war es ein kleines Fischerdörfchen, seine Geschichte reicht weiter zurück als die der anderen Seebäder auf der Insel. Doch Ende des 19. Jahrhunderts (als letztes der Kaiserbäder) zog es mit den Konkurrenten gleich und dann war Schluss mit der beschaulichen Fischerdorfatmosphäre: Die Gründerzeit spuckte Neureiche aus allen Ecken des Reiches, vorallem aus dem Berliner Raum aus. In Strömen kamen sie an die Ostseeküste und suchten Erholung vom industrialisierten Stress des Alltags in der Heimat.
Sie brachten jede Menge architektonisches und gestalterisches Know-How mit und schufen sich hier auf der Insel Usedom ihre eigene Welt.

Als sie sich Bansin anno 1897 vorknöpften, war die Bädertradition schon weit gediehen (Heiligendamm war um 1840 das erste) - so dass die Gestaltung von Anfang an bedacht durchgeplant und zügig umgesetzt wurde. Schnell etablierte sich der Ort auch als Badestätte für prominente Stressgeplagte - vorallem Schriftsteller und Politiker ließen sich hier nieder. Man ahnt es schon: Auch der Kaiser verbrachte hier (wie auch in den anderen Badeorten) seine Sommerfrische.

Die Promenade ist heute die vielleicht schönste auf Usedom - wie an einer Perlenkette reihen sich hier die historistischen Villen auf. Man nennt sie demzufolge, jawoll - "Perlenkette" ;)


Und so schaut das Ganze dann von der Seebrücke gesehen aus:


Alles in Reih und Glied!


Der Blick schweift gen Osten


Die goldene Mitte


Dann ein Schwenk zum "goldenen" Westen ;)




Westlich an die "Perlenkette" der Villen von Bansin schließt sich dann der "Lange Berg" an. Ab hier beginnt die Steilküste von Usedom.
Oben auf dem Berg steht das Forsthaus Langenberg, ein beliebtes Ausflugslokal, in dem es sich gar vorzüglich speisen lässt. Echt derber Schuppen!



So, das sollte zum Grobüberblick erst mal genügen. Im folgenden Beitrag gehe ich dann etwas näher auf die Einzelbauten ein.

Die eben gezeigten Bilder stammen übrigens von Ostern 2008 - ich hab mich recht früh am Morgen auf die Seebrücke begeben, um mal an ein paar "menschenfreie" Aufnahmen der Perlenkette zu kommen. Nachmittags war da die Hölle los (Ostersonntag) - überall Familienfeste, Konzerte, Veranstaltungen, weiß der Geier... Und geiles Wetter wie man sieht :cool:
See less See more
8
  • Like
Reactions: 1
BANSIN - Promenade, Teil 1

Bansin: Promenade - Richtung Westen

Begeben wir uns nun also in die spannende Welt der Bäderarchitektur. Hossa!

Damit ihr meinen Laufweg nachvollziehen könnt, habe ich diesen mal eben in einem Satbild von Google Earth markiert.
Wir werden uns vom zentralen Platz an der Einmündung der Seestraße in die Promenade zunächst westwärts, also in Richtung Seebrücke bewegen.



Zoom-Zoom! Es geht direkt ins Geschehen. Ein Blick in die Seestraße:


Und gleich noch einer, weil's so schön war:

Links deutet sich mit der Wellblechkiste ein besonderes Ereignis an: Das alljährliche Seebrückenfest von Bansin!
Die Bilder stammen demzufolge von Juli 2007, dieses Jahr mach ich aber auch wieder fleißig Fotos.


Zu den Bauten in der Seestraße schreib ich dann später noch was.
Hier kommt erstmal die Villa Aegir am Ende dieser Straße, direkt an der Promenade:


Wie man unschwer erkennen kann, wurde das Gebäude zuletzt ziemlich vernachlässigt. Das liegt nicht im mangelnden Interesse an der Villa begründet, sondern an ungeklärten Eigentumsfragen und einem zahlungsunwilligen Pächter - wie so oft. Das Gebäude macht zwar keinen sonderlich schönen Eindruck in diesem Zustand, fällt aber auch nicht weiter auf.

Im Zuge des Grand-Hotel-Neubaus auf dem Grundstück nebenan soll die Villa Aegir dann aber endlich würdevoll saniert werden.
Zur Zeit finden sich dort 2 nette Kneipen ("Zur Molle" und eine Fisch-Gastro), sowie ein kleiner Kiosk zur Promenade hin.
Auf der Seite heimatsammlung.de zeigt sich das Gebäude in seinen besseren Tagen - es waren um 1960 noch Gusseisen-Balkone montiert und nette Aufschriften zu lesen. Dies wird hoffentlich wieder hergestellt.


Jetzt wenden wir den Blick mal in die andere Richtung - auf Höhe vom Aegir in Richtung Hauptplatz, mitsamt stilechter stalinistischer DDR-Wetterfahnenuhr:


Am Hauptplatz




Aussichtspunkt weiter östlich vom Platz


Adretter Eingang zu den WCs (Treppe runter) - Blick zurück in Richtung Seestraße


Noch mal dichter ran - hier ist der Bauplatz des geplanten Grand Hotel Kaiserstrand zu sehen


Bauschild - bis Sommer 2009 müssen die sich aber sputen ;)


Zeit zum umdrehen. Linker Hand schließt sich dann die Konzertmuschel an den Platz an




Sehr nett gestaltete Anlage, dank Soli :D


Zwei Aufnahmen der Konzertmuschel zu verschiedenen Tageszeiten




Kleiner Bonus... Unser Saupreuße fordert Disziplin und Ordnung von zufällig aufgelesenen Badenixen ein :daumen:


Weiter Richtung Westen - nanu, Ortswechsel? Ein Haus ausm Harz? Nein, eine Bansiner Imbissbude :D Ja, zum Seebrückenfest lassen die Fischköppe sich ordentlich was einfallen


Es geht auf die Perlenkette zu


Erster Blickfänger hier: Das Hotel Germania. Ja, hier traut man sich noch was ;)


Der Bau wurde 1908 errichtet und ist sehr maritim gestaltet. Der Dachgiebel ist mit bunten allegorischen Figuren geschmückt - auf jeder Seite ein Boot samt Besatzung (Fischersjong mit Meerjungfrau, geil!). Auch ein Blick auf die Homepage des Hotels lohnt - es gibt ein Video und einige Bilder. Zudem gehört das Haus zu den günstigsten an der gesamten Promenade (aber meine Ferienwohnungen sind viel schöner und ruhiger ;))
Auch die Köche haben was drauf, in einem neu errichteten Vorbau (2007 fertig geworden) gibt es eine gemischte mediterran-regionale Küche, sehr bekömmlich. Die Fischerpizza ist der Wahnsinn!


Es schließt noch ein echt urteutsches Häusle an - das Hotel Kaiser Wilhelm


Zu der Villa selbst kann ich leider nicht viel sagen. Sie ist anscheinend vor dem Nachbarbau entstanden, ich schätze ungefähr 1900. Die Homepage ist da nicht sehr ergiebig, auch sonst findet sich nichts brauchbares. Ich besorge mir demnächst aber mal ein wenig Fachliteratur und liefer dann hier und da noch ein paar Infos nach.

Eine Info kann ich aber gewiss geben: Die Kneipe da unten drin ist der Hammer!
An vielen Abenden gibt es Live-Musik, da wackelt die Bude. Ist auch immer gut besucht, die regionale Küche (sehr fischlastig) kommt super an.


Zur Abwechslung mal ein Blick in die andere Richtung, zum Strand

Dort stehen so allerhand hübsche Windinstallationen und vereinzelt Spielgeräte rum. Und Bänke für die gebrechlichen alten Herrschaften sowieso ;)
Im Hintergrund sieht man die Seebrücke von Bansin, weiter rechts steht ein Bademeisterturm rum - vielleicht kommt ja der Hoff mal auf nen Baywatch vorbei :cool:


Nach dem Kaiser-Hotel stoßen wir dann auf den ersten Neubau. Es handelt sich um den Bansiner Hof. Er wurde Ende der 90er fertig gestellt und lehnt sich recht stark an seinen Vorgänger an - hier ein altes Bild aus den 50ern. Leider hat man die Villa zu DDR-Zeiten wie so vieles gepflegt vergammeln lassen, so dass er in den 80ern abgerissen werden musste. Da es ein äußerlich sehr einfacher Bau war, hätt man ihn auch fast rekonstruieren können. Irgendwie schade drum...

Hier und auf der Homepage finden sich noch einige Infos zum heutigen Hotel.


Darauf folgt dann die mondäne Villa Fortuna (Homepahe)

Ein Bau, der mir in seiner vornehmen Zurückhaltung ausnehmend gefällt. Und verdammte Scheiße, das Ding ist purer Luxus! Der Fliesenleger, der meine Küche gefliest hat, übernahm die sanitären Einrichtungen da drin. In den oberen Suiten wurden Hochdruck-WCs (sauteuer) und goldene Amaturen (sauteuer) verbaut, die Bodenfliesen allesamt aus Marmor (sauteuer).
Dementsprechend sind auch die Zimmerpreise... Sauteuer!


3 Schritte weiter, mal ein Blick zwischen die Villen


Damit haben wir den nächsten Bau schon vorsichtig angeschnitten - das Strandhotel Möwe! (Homepage) Eine der angenehmsten Neubauten (ich glaube anno 2004), die man sich so vorstellen kann. Die Gründerzeitbebauung an der Stelle war eher unbedeutend, die moderne Version stellt nicht wirklich einen Rückschritt dar. Auf diesem alten Foto ist es das 3. Gebäude von rechts - das stand dort bis in die 70er... Jaja, alles vergammelt. (Wohl eher vergammelte Ideologie)


Nochmal ein spontaner Blick zur Seebrücke


Und dann gehts weiter zu einem meiner Lieblingsbauten an der Perlenkette: Villa Dora


Wie bei der Villa Fortuna eine gelungene Verbindung aus historistischem Pomp und zurückhaltender Eleganz. Es war eine der letzten Bauten an der Promenade (1913) und schloss die Perlenkette zu einem geschlossenen Ganzen. Die Sanierung erfolgte 2003 und ist absolut vorbildlich, sogar das Foyer wurde wieder hergerichtet. Die 4-Sterne-Wohnungen sind aber natürlich nicht grad billig (im Gegensatz zu meinen 5-Sterne-Exemplaren ;))
Auf der Homepage gibt's mehr zum Haus.




Auch das anschließende Haus weiß zu gefallen: Villa Meereswoge (Homepage)

Um 1910 errichtet, weiß auch dieser Bau durch elegante Details und stimmige Gestaltung zu gefallen (Gott, klingt ja langsam wie im Reisekatalog hier ;)).
Das Gebäude wurde erst 2005 saniert, sieht nun aber top aus. Direkt gegenüber steht die Seebrücke samt Touri-Info.

Da isse!


Nochmal kurz einen Blick auf die geleckte Promenade erhascht...



Und dann reicht's auch erstmal. Die Erbse muss sich ausruhen und gedeihen ;)
Morgen geht's weiter mit der Pomade, ach ihr wisst schon...

Hoffe, es hat euch so weit gefallen. Habe ja vollmundige Versprechen abgegeben und versuche, die auch einigermaßen einzulösen.
Grämt euch nicht, fleißig zu fragen (z.B. warum der Osten so gewienert und der Westen so versifft ist ;)), euren Senf abzugeben, eigene Bilder zu posten, was auch immer.


Aber: Die Wurst, die hier nicht anständig zu kommentieren imstande ist, kriegt mit dem Nudelholz!
See less See more
37
  • Like
Reactions: 1
Geilo, das Paradies für jede Landratte.

Aber eines muss ich unbedingt wissen: Warum ist der Osten so gewienert und der Westen so versifft? :crazy:
tolle photos... mittlerweile sehen die Seebäder richtig schick aus, ich kann mich aber noch an den Verfall während der 90er erinnern. Mittlerweile hat jedes Dorf an der Küste seine eigene 'Seebrücke', wobei aber nur die Ahlbecker richtig gut aussieht.

du warst aber nicht zufällig auch in Koserow?
See less See more
Nice Pics...:eek:kay:

Nur mal so, aber steht in Zinnowitz eigentlich noch diese häßliche Platte rum?
War schon sehr oft auf Usedom, davon 3 mal in Zinnowitz und jedesmal hat mich dieses Gebäude gestört!

Bringst du auch was von der polnischen Usedom Seite, oder nur die Deutsche? Zum Beispiel den Hafen?
See less See more
Welfe: Weil wir die geileren Frisuren haben!


fettekatz: Naja, gibt schon ziemlich viele von den Teilen. Ist aber auch notwendig, irgendwo müssen die wildgewordenen Spazierrentner ja ihren überschüssigen Energiehaushalt tilgen. Zudem gehen da ja jede Menge Ausflugspötte vor Anker. Und die Fischerboote fällen ihr Lot. Und die Algen brauchen auch einen Platz zum Wachsen.

Klar, war schon oft in Koserow. Wie gesagt - bin laufend da oben. Gibt kaum einen cm² Usedom, den ich nicht kenn ;) Trotzdem lohnt's sich immer wieder. Und sei's, um ein paar Wessitanten zu schikanieren (ok, nicht wirklich).


dakir: Die polnische Seite ist ein ziemliches Drecksloch, in weiten Teilen. Aber wenn mir die Sonne danach steht, zeig ich auch mal Swinemünde und Misdroy. Wobei, dann gehört's ja nicht mehr in die Walhalla (oder gerade dann? Stichwort Pommern). Wär auch irgendwie entweihend...


So, im Anschluss sehen Sie den Wetterbericht.
See less See more
BANSIN - Promenade, Teil 1

Da wei, dann macht sich der Fischkopp mal an den Rest vom Fischfest. Weiter geht's in die wilde Steppenlandschaft des Bansiner Westens!

Ach ja: Mir fiel gerade auf, dass man mein Häusle bereits auf einem der Bilder erkennen kann. Nämlich hier, links hinter der Meereswoge, mit dem roten Dach.
Näheres dann später noch, wie gesagt ;)

Am Scheideweg zwischen Bergstraße, Ostsee und Promenade begegnet uns dann sogleich nochmal die Seebrücke.
Heinz & Gertrude machen heut noch was klar!


Wenn wir unser Haupt etwas nach links wenden, erkennen wir das 2002 neu gebaute "Haus des Gastes". Wie der Name erahnen lässt, ein Infoschuppen für Gäste des Seebades. Da drin gibt es Aktenschränke voller Flyer, ossitypisch saufreundliche Auskunft und jede Menge Veranstaltungshinweise. Und Veranstaltungen gibt's gleich ne ganze Sackladung auf Usedom!


Davon kündet auch die Event-Pinwand.


Im Hintergrund erahnt man schon eine der absoluten Raritäten im Ort: Eine DDR-Kaputtsanierung! Das Hotel Dünenschloß. Dieser Bau hat eine sehr wechselvolle Geschichte hinter sich.

So präsentierte der Bau sich vor den 70ern - es ist die Villa ganz rechts (auf heimatsammlung.de gibt's noch jede Menge andere alte MV-Postkarten).
Hier hat man fleißig entstuckt und die Villa mit allerhand DDR-Schick gepflegt entstellt. Anno 2007 bot sich diese Promenadenansicht:


Doch auch hier hat man die Zeichen der Zeit erkannt und ist nun im Begriff, einige kosmetische Eingriffe am Gebäude vorzunehmen. So wird die EG-Zone durch einen hier üblichen Restaurant-Vorbau erweitert und - besonders wichtig für den Gesamteindruck - die Fassade wird durch klassische Holzbalkone ergänzt. Die Aufnahmen stammen von Ostern '08, mittlerweile ist man mit dem Umbau fast fertig.
Warum ich euch das zeige? Weil ich denke, dass das Resultat zufriedenstellend genug ist, um hier nicht unbedingt auf eine Rekonstruktion der Fassade zu bestehen. Oder was meint ihr?

Die ersten Bilder zeigen den Bau noch mal aus größerer Entfernung.
Wann dieser errichtet wurde weiß ich leider nicht, aber wie gesagt - ich besorg mir noch mal Sekundärliteratur.


Hab ich's schon erwähnt? Ab der Seebrücke geht es doch etwas bergab mit der Qualität der Bauten. Hier hat man westlich des Admiral-Hotels alles zusammenfallen lassen, so dass die Ecke recht neubaugeprägt ist.
Aber durchaus alles im Rahmen des Erträglichen und mit Respekt gegenüber dem Ensemble. Finde ich zumindest.

Der erste dieser Neubauten: Die Ostseeresidenz Seeschloss Bansin! Ein Hotel der Seetel-Gruppe, die auch das Grand Hotel Kaiserstrand am Hauptplatz plant (die haben aber auch gelungenere Bauten im Portfolio).
Lässt zwar etwas die Liebe zum Detail vermissen, im Großen und Ganzen aber durchaus akzeptabel. Da werden stets die provinzdeutschen ;) Reisebusladungen ausgespuckt, auch viele Polen dort. Muss irgend so ein spezielles Touri-Programm sein. Kann da von meinem Küchenfenster zum Eingang (an der Bergstraße) gucken. Immer bussi-busy!

Und so teutsch!

Habe jetzt nicht nachgeschaut, wurde aber etwa Sommer 2004 fertig gestellt.



Gegenüber vom seichten Luxus wird's dann plötzlich wildromantisch... Fischerhütten!

Die stehen da beinahe schon seit Gründung des Ortes als Seebad. Bansin hat, wie eingangs erwähnt, eine lange Tradition als Fischerort. Und verdammt nochmal, das schmeckt man auch! Wie sonst kaum noch irgendwo springt einem der frische Fisch hier quasi vom Ostseekutter auf den Teller.
Fantastico!

Wir nähern uns dann einem weiteren Neubau. Hier wird's dann interessant: "La Posada" - Ein Mexikaner/Texaner!


Will zwar irgendwie gar nicht zur Umgebung passen, hat aber auch was charmantes, bringt ein wenig Abwechslung rein an der Ecke. Mag das Ding nicht missen, schmeckt echt super dort. Und die Tequila Shots!


Wir nähern uns noch einmal echten Altbauten


Die einzige Autozufahrt zur Promenade - darf lediglich vom Strandräumdienst und den Fischern genutzt werden


Aparthotel "An der Seebrücke" - eine etwas modifizierte Gründerzeitvilla mit (unechtem, bzw. nicht tragendem) Sichtfachwerk)

Entstanden anno 1910.

Der Restaurantvorbau dürfte neuer sein, schätze mal 80er Jahre.




Da steht sie schon so preußisch: Die Villa Admiral! (Als Promenadenhotel bezeichnet)

Es scheint um 1920 entstanden zu sein, näheres weiß ich leider nicht

Bei Flut werden hier die Angeln ausgefahren und die Netze gelegt


Mit angebaut: Café Plonsky, sehr nette Bedienung, und sonst ganz ok


Fahrradständer und Sitzmöglichkeiten für die Versehrten gibbet auch wieder genügend


Wir pirschen uns an das Travel Charme Hotel Bansin, fast eine gated Community - fette Mauern und Sichtschutzvorrichtung, Wachpersonal, Video-Ü. Scheinen Leute mit erhöhtem Sicherheits(geltungs?)bedürfnis zu übernachten ;)


Der gläserne Speisesaal






Nunja, kein Meisterwerk die Bude, aber für eine Bettenburg akzeptabel. Wurde 2005 fertig gestellt und ist stets gut ausgelastet - die Kundschaft bringt meist auch dicke Geldbörsen mit


Ist ja auch der letzte Bau an der westlichen Promenadenmagistrale. Kriegt man also idR kaum zu sehen (höchstens beim Spaziergang oder auf der Seebrücke)


Da geht's dann auch gleich mit Steilküste los, die Hotelgäste haben hier so ziemlich die letzten m² Flachstrand vor sich ;)






Noch ein paar Eindrücke von der Promenade und dem Strand am Westende.
















Passende musikalische Untermalung: Klingt nach Urlaub, oder?




Das war's so weit aus dem gülden glänzenden Westen. Demnächst geht es dann mit der (interessanteren) Ostecke weiter!

Für die vorgestellten Hotels brauch man übrigens nicht mehr buchen, alle belegt. Bei mir ist noch was frei :D
See less See more
38
  • Like
Reactions: 1
Wow, RE-SPEKT für die ganze Arbeit mit dem Thread! :eek:kay: :)

Die Bilder sind echt gut geworden. Usedom ist wirklich geilo. Ich versuche schon seit Monaten meine Eltern zu einem Besuch zu überreden. :yes:

Mich würde noch Fototechnisch die Grenzregion interessieren. Ist es wirklich so ein krasser Gegensatz zwischen deutscher und polnischer Seite (architektonisch)?

P.S.: Ich hab mir mal erlaubt ein bißchen Werbung für diesen gelungenen Thread im polnischen Forum zu machen. Genauer gesagt im Thread über die Erweiterung der UBB-Strecke bis nach Swinemünde. :)

Polnischer Usedom-Thread
http://www.skyscrapercity.com/showthread.php?t=525030
See less See more
Sieht ziemlich gut aus, meiner Meinung nach. War dort sehr oft und kann hier nur ein großes "Danke schön" für die Arbeit schreiben. Im Vergleich mit unseren kleinen Ostsee-Orten man sieht hier keine billigen Buden (mindestens auf den Fotos), was z.B. bei mir auf der Küste von Rewahl zu finden ist, ich meine hier Gebäude an Passagen, Terassen oder Hauptpromenaden mit Essen oder Kleidungen. So eine gefällt mir.:



Zum Schluss, der Schußschöpfer hat mich inspiriert einen eigenen Thread über Küste von Rewahl zu schaffen. Ich muss mich aber dafür erst vorbereiten.
See less See more
  • Like
Reactions: 2
Wunderbar! Ich sehe, dass ich in diese Sommerferien diese Insel besichtigen sollte. Sie ist wirklich eindrucksvoll. Außerdem, habe ich immer die deutsche Ordnung bewundert. Jedoch lade ich auch ein in die polnische Seite der Insel :). Sie ist auch sehr schön.

Ich entschuldige für meine zahlreiche Fehlern, aber ich habe nicht so lang Deutsch gelernt :). Ich muss noch viel verbessern.
See less See more
  • Like
Reactions: 1
^ Dein Deutsch ist absolut in Ordnung! Und keine Sorge, ich statte der polnischen Seite schon desöfteren mal einen Besuch ab :) Aber du verstehst, Deutsch-Usedom ist quasi mein 2. Wohnzimmer.
Wenn du her kommst kannst ja mal Bescheid sagen, dann zeig ich dir ein paar nette Bars und dergleichen mehr ;)

Hyper: Auf deine Galerie freu ich mich. Stell dann mal einen Link hier rein! Die polnische Ostseeküste ist in weiten Teilen sehr reizvoll, auch wenn die Seebäder noch etwas Feinschliff vertragen könnten.

Deadeye: Dann hab ich hier ein unschlagbares Argument für dich: Komplette Ferienwohnung in 2. Reihe mit Seeblick für 50 Glocken und die ganze Familie! ;) Und 'nen guten Tropfen gibt's gleich obendrauf!
Den etwas niedrigeren Ansprüchen genügen natürlich auch die Zeltplätze in Ückeritz, Zempin oder Zinnowitz.

Zur polnischen Grenzregion: Wie gesagt, mir gefällt es bisher dort nicht wirklich, es fehlen einfach die prächtigen Villen an der Promenade, die hinter dem Eisernen Vorhang so zahlreich fielen. Und die verbliebenen wurden teilweise übel saniert - sprich entstuckt & entstellt. Aber man muss vorallem Swinemünde eine ziemliche Attraktivitätssteigerung in letzter Zeit attestieren - es wird viel neu gebaut und die Infrastruktur verbessert. Und der polnische Strand ist genauso schön wie der deutsche, da gibt's nichts zu mosern. Am besten du findest es einfach mal selbst raus ;)

Ich hab leider nicht viele Fotos von der polnischen Seite. Dafür sind meine Aufenthalte dort meist zu kurz, um alles so ausführlich abzuknipsen wie in Bansin. Aber ich werd sehen, dass ich da auch mal etwas auf die Linse krieg.

Danke für die Werbung! Jetzt kommen unsere Freunde aus dem polnischen Forum und es macht Boom im Fred :D


An alle: Vielen Dank für die Blumen :colgate:
See less See more
Hyper: Auf deine Galerie freu ich mich. Stell dann mal einen Link hier rein! Die polnische Ostseeküste ist in weiten Teilen sehr reizvoll, auch wenn die Seebäder noch etwas Feinschliff vertragen könnten.
Das wird lange dauern, da ich jetzt leider keine Zeit habe. Ich verspreche aber früher oder später das zu machen. Ich habe jetzt viel auf dem Projekt zu tun, sonnst würde ich schon lengst alle Baustellen in Frankfurt fotografieren :D Wenn die Früchte getragen werden, sage ich bestimmt Bescheid.

Danke für die Werbung! Jetzt kommen unsere Freunde aus dem polnischen Forum und es macht Boom im Fred :D
Wie z.B. hier: CLICK :D (nö, nur Spaß ;) )
See less See more
schicke gallerie von der 'Berliner Badewanne'. Ich war schon lange nihct mehr da, aber die Bilder machen Lust auf Me(e)hr
Die Fotos sind sehr schön. :applause: Ansonsten muss man natürlich verstehen, dass die Realität nicht ideal ist: es gibt auch nicht so schöne Häuser, im Winter gibt es da keine Arbeit, und es ist ziemlich langweilig dort. Positiv ist, dass die Preise für Touristen moderat sind, der Service ist gut, und alle sprechen Deutsch. :)
P.S. Es sieht natürlich besser aus wie in Lettland. :laugh:
See less See more
  • Like
Reactions: 1
Dank dir Ita ;)

Klar, nichts ist perfekt - schon gar nicht Usedom. Abseits der glitzernden Promenaden gibt es durchaus einige Häuser, die direkt aus einem Horrorfilm stammen könnten. Die Bausubstanz hatte zu DDR-Zeiten schon sehr leiden müssen. Aber in letzter Zeit werden verstärkt auch diese versteckten Kleinode entdeckt und sehr aufwendig restauriert - und Altbau-Abrisse hat es hier seit Ende der 90er (laut Denkmalamt) keinen einzigen gegeben.

Mit der Winterarbeitslosigkeit hast du weitgehend recht - das ist, wie in fast allen Sommerurlaubsgebieten - auf Usedom schon ein Problem. Dem entgegnet man seit einigen Jahren jedoch verstärkt die Ansiedlung von tourismusunabhängigen Unternehmen der IT-Branche, von Automobil-Zulieferern, der Pharmawirtschaft/Gesundheitsindustrie usw. Und das recht erfolgreich. Zusammen mit meiner Heimatstadt Neubrandenburg sowie dem Kreis Bad Doberan hatte Usedom auch den stärksten Arbeitslosenrückgang in MeckPomm im letzten Jahr zu verzeichnen.
Die Leute, die tatsächlich auf der Insel wohnen, arbeiten im Winter oftmals dann in der Stadt Usedom, in Anklam oder Wolgast.

Anhand deiner Aussagen schließ ich mal darauf, dass du schon mal hier oben gewesen bist. Wo warst du denn so? Und noch wichtiger: Wann?
In den letzten 3 Jahren hat sich hier so viel getan... Zuvor waren so Sachen wie ein kulturelles Programm, regelmäßige Veranstaltungen, attraktive Clubs etc. quasi kaum existent.


Na dann will ich mal auch deinen letzten Kontrapunkt etwas relativieren ;) "Langweilig" ist ja ein sehr dehnbares Attribut. Für Liebhaber von ist die Insel bestimmt sterbenslangweilig, denn sowas gibt's hier nicht :colgate:
Für Abiturienten hingegen ist es wie der Himmel auf Erden: Günstige Übernachtungsmöglichkeiten (Ferienwohnungen, Zeltplätze), zahlreiche Events & Sportmöglichkeiten, pulsierende Discos/Bars/Kneipen, überall Getränkemärkte sowie feine Sandstrände zum Möpsegucken. Oder so.

Also mir wird da nie langweilig. Ist sowas wie der Garten Eden. Und es gibt immer was zu gucken.


Wollte nur noch mal die adrette Perlenkette zeigen. Die Dame war leider auch nach mehrmaligen Aufforderungen nicht willens, die Perspektive zu räumen. So ergab ein Aufeinandertreffen unglücklicher Umstände, dass man einen Teil der Promenade nicht erkennen kann. Entschuldigt bitte. Ich hoffe, ihr habt dafür Verständnis.
See less See more
  • Like
Reactions: 1
Anhand deiner Aussagen schließ ich mal darauf, dass du schon mal hier oben gewesen bist. Wo warst du denn so? Und noch wichtiger: Wann?
Hallo :)
Ich bin noch nie auf Usedom gewesen, aber ich kenne die größte Insel Deutschlands, die etwas nordwestlicher liegt. :)
Ich denke, dass es analogisch ist, deshalb habe ich alles, was ich von Rügen weiß, hier reingeschrieben. :laugh:
Was mir noch aufgefallen ist, die Villas haben mindestens 4-5 Stöcke. Wieso sind sie so groß ? Vielleicht ist es eine blöde Frage, aber das macht einen riesigen Unterschied zwischen Deutschland und Polen. In Polen sind die Häuser deutlich kleiner.
P.S. Sind Immobilienpreise auf Usedom schon gestiegen? :)
See less See more
In Polen sind die Häuser deutlich kleiner.
Zum Beispiel bei uns auf der Küste von Rewahl gibt es so eine Bestimmung, dass die Häuser nicht größer als 1,5 Stock sind... Die haben probiert ganz wirksam die Höhe von Gebäuden zu beschränken.
Wunderschönen fotos Herr Erbsenzaehler, danke. Es scheint wie eine gute Insel.

Ist der polnischen Küste auf der anderen seite der grenze sehr ähnlich?
1A! Kommentare, Beifallsstürme, Fragen s. ein anderes Forum.

Die Dame war leider auch nach mehrmaligen Aufforderungen nicht willens, die Perspektive zu räumen.
Flachlegen hat nicht geklappt?
1 - 20 of 90 Posts
This is an older thread, you may not receive a response, and could be reviving an old thread. Please consider creating a new thread.
Top