SkyscraperCity Forum banner

Wien | Matzleinsdorfer Hochhaus | 68m | fertig

10689 Views 22 Replies 8 Participants Last post by  Hit_by_the_Neptunes
3
Das 20-stöckige Hochhaus am Matzleinsdorfer Platz im 5. Wiener Gemeindebezirk wurde zwischen 1954 und 1957 nach Plänen der Architekten Ladislaus Hruska und Kurt Schlauß errichtet. Das rechteckige Hochhaus ist 26,7 m lang und 20,6 m breit und beherbergt 103 Wohnungen zwischen 41 m² und 83 m² (Vor der Sanierung 2002 waren es 108 Wohnungen). Es stellt das Zentrum des ca. 6 Hektar großen Areals des Theodor-Körner-Hofes dar und setzt nicht nur ein markantes Zeichen an der südlichen Einfahrtstraße (B17) Wiens ("Südturm"), sondern nimmt seit der Fertigstellung auch im gesamtstädtischen Image einen bedeutenden Stellenwert ein. Das 68 m hohe Hochhaus inklusive Antenne war das erste Hochhaus der Gemeinde Wien.

Es ist das erste Hochhaus, das im Rahmen des kommunalen Wohnbaus (Gemeindebau) der Nachkriegszeit errichtet wurde und mit Zentralheizung ausgestattet wurde und somit damaligen architektonischen Vorstellungen entsprach. In der Anfangszeit befand sich im obersten Stockwerk ein Restaurant mit Aussichtsterrasse. Mittlerweile zieren zahlreiche Mobilfunk-Antennen das Dach.


wikipedia


wikipedia


wikipedia
See less See more
1 - 20 of 23 Posts
Verputz runter und in Ziegelfassade wie im obigen s/w Foto belassen.
^^ rein in die Arbeitskleidung und rauf mit dir !



btw: wäre interessant zu wissen, wie lange das restaurant oben war und wieso es "abgeschafft" wurde.

ist die Gegend versandelt ? :dunno:
^^ rein in die Arbeitskleidung und rauf mit dir !
btw: wäre interessant zu wissen, wie lange das restaurant oben war und wieso es "abgeschafft" wurde. :dunno:
ich dachte einige zeit lang, dass oben eine schwimmhalle wäre, aber das mit dem cafe war die ursprüngliche nutzung. warum das restaurant oben geschlossen wurde? ich glaube einerseits war das problem, dass das restaurant den lift der mieter benutzt hat und es so auch im eingangsbereich des eigentlich privaten hochhauses zu eine menge restaurant-bezogener probleme kam (pinkelnde und besoffene alkoholiker die sich oben angesoffen haben), andererseits ist es natürlich lukrativer einen verlässlichen büro-mieter oben zu haben. war vor einigen jahren mal oben, sah dass dort eine firma sich als normaler büromieter eingemietet hat.
ist es schön genug um einen Besuch wert zu sein ?

UBahn in der Nähe ?
Naja, "schön" ist relativ. Wenn du auf Nachkriegsgemeindebaucharme in Gürtellage stehst, dann ist es eventuell einen Besuch wert.
2
ist es schön genug um einen Besuch wert zu sein ?

UBahn in der Nähe ?
in der nähe ist die S-Bahn und Straßenbahn-Station Matzleinsdorferplatz

sehenswerter als das Hochhaus find ich die Lärmschutzwand beim Theodor-Körner-Hof


wiki


wiki

die Bilder sind übrigens von der S-Bahn-Station aufgenommen worden
See less See more
Es muss katastrophal heiß und stickig sein hinter diesen Wänden. Da hätt ich lieber den Gürtellärm.
Ja, da fahr ich oft vorbei. Nicht schön, aber auch nicht schlimm, die Gegend ist solala.

lg
Es muss katastrophal heiß und stickig sein hinter diesen Wänden. Da hätt ich lieber den Gürtellärm.
Also soviel ich weiß sind die Anreiner mit den Wänden ganz zufrieden. Man darf ja nicht vergessen dass davon ja viele profitieren, nicht nur die direkt daneben.

Ich verstehe auch nicht ganz warum es mit diesen Wänden heißer sein soll als ohne. Das einzige was mir da in den Sinn käme wäre ein möglicher Luftstau, bei der offenen Bauweise der Blöcke dahinter, kann ich mír das aber nur schwer vorstellen.
Das heizt sich doch sicher auf? Die Wände gehen nach Süden.
die ganzen dunklen Elemente auf den Scheiben, lassen doch die Scheibe als gesamtes quasi als "Sonnenbrille" erscheinen ?

denke mal das sich das nicht wirklich nachteilig auswirkt .....


werd das bei Gelegenheit nachprüfen
die dunklen elemente sind Photovoltaik-Elemente
^^ umso besser
Das heizt sich doch sicher auf? Die Wände gehen nach Süden.
Naja, ich weiß nicht wieviel Wärmekapazität solche Glasscheiben haben (oder ist das irgendein Kunststoff?). Sicherlich weit weniger als die Hauswände rundherum. (Erstens ist sie ja dünner und ein anderes Material und zweitens lässt es die Strahlung ja zum größten Teil durch)

Aber wenn die Sonne scheint, kann das Glas die Hitze kaum erhöhen, es kann höchstens Hitze absorbieren, wenn schon. Natürlich kann die dann wieder abgeben werden auch wenn die Sonne dann nicht mehr hinstrahlt, aber wie gesagt ich hätte gedacht, dass das nicht wirklich ein nennenswertes Argument wäre.
ich glaub er meinte nicht, dass sich die Glaswände aufheizen sondern, dass sich die Luft dahinter aufwärmt (Treibhauseffekt)
ich glaub er meinte nicht, dass sich die Glaswände aufheizen sondern, dass sich die Luft dahinter aufwärmt (Treibhauseffekt)
Nicht mehr als anderswo in Wien. Sollte die Luft wirklich wärmer werde, würde sie ja aufsteigen, oder? Ich meine Ein Glashauseffekt mit einem Glashaus das nur eine Seitenwand hat und sonst nichts ist ein bisschen seltsam, oder nicht?

Das einzige, was ich mir vorstellen kann, wäre ein Luftstau, aber die Gegend ist ja eher luftig bebaut, da sollte die Luft ohnehin nicht so stehen, auch mit dieser Glaswand.
Ich glaube, das Diskussionsthema ist eh irrelevant. Ich ziehe es hiermit zurück. ;)
Ich werd mir das einmal aus der Nähe anschauen.
Ich glaube, das Diskussionsthema ist eh irrelevant. Ich ziehe es hiermit zurück. ;)
Ich werd mir das einmal aus der Nähe anschauen.
ich versteh trotzdem was du meinst und teile deine bedenken
1 - 20 of 23 Posts
This is an older thread, you may not receive a response, and could be reviving an old thread. Please consider creating a new thread.
Top