SkyscraperCity Forum banner

Wiener Wahrzeichen - Was macht die Identität von Wien aus?

19196 Views 148 Replies 27 Participants Last post by  Dreidecker
Wiens Pech ist, dass die Stadt zu viel hat. Es gibt so viele Dinge die als Wahrzeichen taugen würden. Wenn ich daran denke, was man in anderen Städten für ein Gschiss um eine halbe Schlossruine oder einen Fernsehturm macht...
1 - 20 of 149 Posts
Stimmt, da kommt es durchaus mal vor, dass ein eigentlich sehr schöner Altbau (man stelle sich diesen restauriert vor) abgerissen, oder auf moderne Art "verschandelt" wird. Oft sehr schade darum...
^ Das ist wohl nicht gemeint...

Wiens Pech ist, dass die Stadt zu viel hat. Es gibt so viele Dinge die als Wahrzeichen taugen würden. Wenn ich daran denke, was man in anderen Städten für ein Gschiss um eine halbe Schlossruine oder einen Fernsehturm macht...
Tja, Wien hat eben kein Wahrzeichen wirklich international positionieren können.

Prag etwa hat nicht minder viele spektakuläre wahrzeichentaugliche Bauten zu bieten, dennoch hat man die Karlsbrücke international als unverkennbares Erkennungsmerkmal vermarkten können.

Aber Wien? Steffl, Schönbrunn, Rathaus, Sezession á la Karlskirche, Praterriesenrad, Donaucity... Hm, was denn nun?

Berlin ist immerhin zu gleichen Teilen Fernsehturm und Brandenburger Tor, wobei letzteres zusammen mit dem Reichstag eher gesamtdeutsches Symbol ist. Euch fehlt eben irgendwie so ein wirklich spektakuläres historisches Ereignis, mit dem man einen bestimmten Bau verknüpfen könnte.

Für Wien ist es vielleicht am ehesten noch die Wiener Oper und der k.u.k.-Kitsch in Form von opulenten Sissi-Kutschen.
Das ist jedenfalls die erste Assoziation der meisten, mit denen man so über Wien ins Gespräch kommt. ;)
See less See more
^^ du sagst es ja selbst. ich denke den "fame" nehmen sich die vielen sehenswürdigkeiten selbst weil man garnicht weiß worauf man sich erst konzentrieren soll.

die leute kennen dafür alles "ein bisschen" inkl sacher torte :)
Berlin ist immerhin zu gleichen Teilen Fernsehturm und Brandenburger Tor, wobei letzteres zusammen mit dem Reichstag eher gesamtdeutsches Symbol ist. Euch fehlt eben irgendwie so ein wirklich spektakuläres historisches Ereignis, mit dem man einen bestimmten Bau verknüpfen könnte.
Wobei es unglaublich bitter ist, dass Berlin-Touristen das Brandenburgertor in absolut erster Linie mit der Mauer verknüpfen.....à la Gartentürl im Zaun. Reichstag klingt nah Nazikitsch und Fernsehturm nach Ostalgie. Historisch bedeutende Ereignisse gibt es in beiden Städten zuhauf, nur beginnt die Geschichtschreiung für den modernen **** Turisticus eben erst 45´, für manche auch 39´.
See less See more
Obwohl ich Schönbrunn durchaus als Verknüpfung mit Wien sehe, auch wenn man Nicht-Einheimische fragt ( da kenn ich so einige, jaja trotz des jungen Alters), auch englischsprachig sind sich alle einig: Schloss Schönbrunn ;)
ich leb zwar seit 13 jahren in wien, aber in/im schönbrunn war ich noch nie! :nuts:
^^ :lol: Ist wohl eine Ansichtssache das mit den Sehenwürdigkeiten :D
^ Das ist wohl nicht gemeint...


Tja, Wien hat eben kein Wahrzeichen wirklich international positionieren können.

Prag etwa hat nicht minder viele spektakuläre wahrzeichentaugliche Bauten zu bieten, dennoch hat man die Karlsbrücke international als unverkennbares Erkennungsmerkmal vermarkten können.

Aber Wien? Steffl, Schönbrunn, Rathaus, Sezession á la Karlskirche, Praterriesenrad, Donaucity... Hm, was denn nun?
Ich weiß ja nicht wie es international ist, aber national gibt es doch zwei klare Kandidaten: Stephansdom und Riesenrad. Der Schneekugel-Barometer wuerde als einzige wirkliche Konkurrenz da noch das Schloss Schönbrunn kennen.

Rathaus, Sezession und Karlskirche sind zwar große Sehenswürdigkeiten aber nur untergeordnete Ikonen zu vorig genannten. Donaucity hätte ich überhaupt noch nie gehört als Kandidaten.

Du has aber trotzdem recht. Einen Wiener Eiffelturm gibt es nicht.

Für Wien ist es vielleicht am ehesten noch die Wiener Oper und der k.u.k.-Kitsch in Form von opulenten Sissi-Kutschen.
Das ist jedenfalls die erste Assoziation der meisten, mit denen man so über Wien ins Gespräch kommt. ;)
Schon arg, dass die Staatsoper eigentlich fix abgerissen werden hätte sollen und nur durch extremen Einsatz von ein paar Leuten zur richtigen Zeit am richtigen Ort gerettet wurde.
See less See more
und was wollte man an ihrer stelle errichten? wahnsinn, echt..
Warum erwähnt hier eigentlich niemand die hofburg als Wahrzeichen zum herzeigen?
Sie ist schön groß, sehr repräsentativ und in der form einmalig, man sollte sie wirklich offener besuchen können, verstauben eh nur die ganzen räume...
:dunno:
und was wollte man an ihrer stelle errichten? wahnsinn, echt..
Eine Parkgarage - strategisch gut plaziert bei der Abfahrt der Wientalautobahn.
Mag sein, dass das nur ein Konzept unter vielen war aber der Abriss der Oper stand ernsthaft im Raum. Die abgerissene Ruine sollte durch einen Neubau ersetzt werden, meines Wissens auch eventuell woanders.
See less See more
Warum erwähnt hier eigentlich niemand die hofburg als Wahrzeichen zum herzeigen?
Sie ist schön groß, sehr repräsentativ und in der form einmalig, man sollte sie wirklich offener besuchen können, verstauben eh nur die ganzen räume...
:dunno:
Wird ja eh gut besucht. Aber als "das" Wahrzeichen der Stadt wird sie selten genannt. Vielleicht deshalb weil es kein einzelnes prägnantes Gebäude ist sondern ein kontrastreicher weitläufiger Gebäudekomplex.

In anderen Worten. Wenn dir jemand sagt, du sollst die Tower Bridge,Eiffelturm oder eben auch das Riesenrad bzw Stephansom zeichnen, stehen die Chance gut, dass du was fabrizierst, dass ein anderer als solches erkennen könnte. Versuch das aber mal mit der Hofburg. Da weiß man ja gar nicht welche Seite man da nun wählen soll.
See less See more
Eine Parkgarage - strategisch gut plaziert bei der Abfahrt der Wientalautobahn.
Mag sein, dass das nur ein Konzept unter vielen war aber der Abriss der Oper stand ernsthaft im Raum. Die abgerissene Ruine sollte durch einen Neubau ersetzt werden, meines Wissens auch eventuell woanders.
ÖVP Verkehrskonzept für das 21. Jahrhundert?
See less See more
Wie gesagt in Wien gibt es zu viel. Eine Zeit lang war sicher das Riesenrad eines der zwei bedeutendsten Wahrzeichen der Stadt, gemeinsam mit dem Stephansdom. Lange Zeit war es ja auch das größte der Welt (obwohl's davor schon größere gab).

Berlin hatte eben das Pech der Teilung und auch der Zerstörung und bewussten Abtragung der historischen Stadtmitte. Drum ist sowas wie der Fernsehturm auch so leicht ein Wahrzeichen geworden.
See less See more
London ist aber zb ein ähnlicher fall wie wien.. Es gibt zuviel, auf das sich der fame aufteilt anstatt dass sich die welt nur auf einen turm konzentriert.


Ich stell mir nur vor wie es wär, würdeallein die franz von assisi kirche in berlin stehen. Das wäre das sight schlechthin. Bei uns ist sie jedoch bestimmt auf den letzten plätzen der berühmtheitsskala anzusiedeln.
See less See more
Ach, großzügig dimensionierte Kirchen gibt's auch im heutigen Berlin noch genug.


Ich glaube, das ist vorallem eine Marketingfrage. Wien hat es irgendwie in den letzten Jahrzehnten verpasst, ein bestimmtes Bauwerk oder Bild als "das Wien" zu verkaufen. Sowas ist heute in der unübersichtlichen, vielschichtigen globalisierten Welt wichtiger denn je. Es braucht unverkennbare, sofort identifizierbare Identitätsmerkmale.
See less See more
^^ ja ich versteh dich schon. Aber es wäre in wien unwirtschaftlich sein marketing nur auf ein gebäude zu konzentrieren weil das spektrum viel zu breit ist.. Natürlich ist es für berlin einfach das brandenburger tor als marke zu positionieren.

Wie gesagt, schau dir london an, dort gibt es doch auch min 5 repräsentative gebäude. Jedes einzelne davon hätte das potenzial einer marke nur wird sich das interesse in verbindung mit london nie auf ein einzelnes bauwerk fokussiern bzw beschränken sondern immer zu gleichen teilen aufteilen. Darunter leidet natürlich der wiedererkennungswert (auch wenns in diesen dimensionen eh minimal ist!).

Ähnlich seh ich das in wien. Und die angesprochene steinerne brücke in prag ist übrigens auch kein eiffelturm :)
See less See more
also bitte:

Der von Wienern mitunter auch kurz Steffl genannte römisch-katholische Dom gilt als Wahrzeichen Wiens und wird häufig auch als österreichisches Nationalheiligtum bezeichnet.[1][2] Namensgeber ist der heilige Stephanus, der als erster christlicher Märtyrer gilt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Stephansdom_%28Wien%29

oder

Wahrzeichen Wiens - Stephansdom, Donauturm, Riesenrad, Schloss Schönbrunn
http://de.wikipedia.org/wiki/Wahrzeichen

der stephansdom und das riesenrad!
See less See more
Muzzie: Dennoch ist die Karlsbrücke für Prag im Vermarktungsstellenwert höher anzusiedeln als der Steffl für Wien.
1 - 20 of 149 Posts
This is an older thread, you may not receive a response, and could be reviving an old thread. Please consider creating a new thread.
Top