Joined
·
3,539 Posts
Hier infos und Bilder zu diesem Projekt im Süden von Zürich:
Wikipedia infos:




Wikipedia infos:
Auf dem Areal der ehemaligen Sihl Papier-Fabrik entsteht auf rund 100'000m2 Mietfläche ein neuer Stadtteil mit einem vielfältigen Angebot wie Gastronomie, Einkaufszentrum, Multiplexkino, Unterhaltungsangebote, Fitness/Wellness- und Gesundheitsbereich, Diskothek, Hotel, Dienstleistungsflächen und Stadtwohnungen. Sihlcity liegt im Stadtteil Wiedikon im Zürcher Stadtkreis 3
nvestoren
Die Miteigentümergemeinschaft Sihlcity besteht aus fünf Immobilienanlagegefässen der Bauherrin Credit Suisse sowie einer börsenkotierten Immobilieninvestmentgesellschaft.
* Credit Suisse 1a Immo PK (25.0%)
* CSA Real Estate Switzerland (16.5%)
* Credit Suisse Real Estate Fund Interswiss (12.9%)
* Credit Suisse Real Estate Fund Siat (11.6%)
* Credit Suisse Real Estate Fund Property Plus (9.8%)
* Swiss Prime Site AG (24.2%)
Das Investitionsvolumen beträgt ca. 620 Mio. Schweizer Franken. Die geschätzten Mieteinnahmen belaufen sich auf ungefähr 40 Mio. Schweizer Franken pro Jahr.
Bau
Seit dem 1. Juli 2003 wird an der Sihlcity gebaut. Für den Bau des vom Architektenbüro Theo Hotz entworfenen Projekts, welches für sich beansprucht, das grösste private Hochbauprojekt der Schweiz zu sein, wurde als Totalunternehmerin die Karl Steiner AG verpflichtet. Die Sihlcity soll im Frühling 2007 eröffnet werden.
Nutzung
In der Sihlcity sind neben 10 Gastronomiebetrieben und 90 Verkaufsläden ein Four Points by Arabella Sheraton-Hotel mit 132 Zimmern sowie eine Diskothek, ein Kulturhaus, ein Gesundheits- und Wellnessbereich und 16 Stadtwohnungen geplant.
Durch die Stöckli Holding wird ein Multiplex-Kino mit 9 Sälen und rund 2200 Plätzen betrieben werden. Damit wird der Arena Filmpalast eines der grössten Kinos in der Stadt Zürich.
Neben den 2300 Arbeitsstellen, welche es in der Sihlcity geben wird, werden täglich ca. 20'000 Besucher erwartet.
Nettomietfläche (insgesamt) ca. 97'000 m2
Verkaufsfläche ca. 41'000 m2
Dienstleistungsfläche ca. 24'000 m2
Kultur, Kino & Hotel ca. 19'000 m2
Gastronomie, Fit-/Wellness, Wohnungen, Lager ca. 13'000 m2
Verkehr
Auto
Die Sihlcity ist sowohl mit dem Auto als auch mit dem öffentlichen Verkehr problemlos erreichbar. Mit dem Autobahnanschluss Zürich-Brunau (Richtung Chur), sowie dem sich noch im Bau befindlichen Uetlibergtunnel (Westumfahrung Zürich: Eröffnung 2008) ist Sihlcity direkt per Auto erreichbar. Für die Besucher wird es 850 Parkplätze geben.
Einsprache des VCS
Aufgrund des zu erwartenden Mehrverkehrs, den Sihlcity verursachen wird, hat der Verkehrs-Club der Schweiz Einsprache gegen das Bauvorhaben erhoben. Die Bauherrschaft konnte sich allerdings mit dem VCS einigen, sodass dieser seine Einsprache zurückzog. Sihlcity darf nun täglich nicht mehr als 10000 Autofahrten verursachen. Ansonsten müssen die Betreiber Gegenmassnahmen (z.B. Parklplatzgebühren erhöhen) treffen.
Öffentlicher Verkehr
Auch mit dem öffentlichen Verkehr ist die Sihlcity gut erschlossen. Neben den VBZ-Buslinien 33, 67 und 89 verkehrt auch die Tramlinie 13 in nächster Nähe. Mit der Haltestelle Saalsporthalle ist die Sihlcity durch die Sihltalbahn direkt mit dem Zürcher Hauptbahnhof verbunden.