SkyscraperCity Forum banner

Zürich | zerstörte Gebäude

23158 Views 110 Replies 10 Participants Last post by  CChristina
Durch die kürzlich erfolgte Veröffentlichung von mehreren 10'000 historischen Gebäudefotografien durch das Baugeschichtliche Archiv der Stadt Zürich, können wir uns jetzt endlich einen Überblick verschaffen über die zerstörten Gebäude in der Stadt Zürich. Ich werde in den nächsten Monaten in alphabetischer Reihenfolge alle Strassen durchgehen und die schönsten, interessantesten und wertvollsten veränderten oder verloren gegangenen Bauwerke hier präsentieren.

Der genaue Standort der Gebäude ist auf dem Stadtplan, teilweise nur auf dem Stadtplan von 1900 und selten nur auf dem Stadtplan von 1860 ersichtlich.

Fotos der zerstörten Architektur bei Google Maps anschauen
1 - 20 of 111 Posts
Industriequartier: Ackerstrasse 12 / Neugasse 14, 16, 18; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1946

Wiedikon: Aemtlerstrasse 155; teilweise zerstört


(c) Heinrich Wolf-Bender & Wolf-Benders Erben/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt


(c) Heinrich Wolf-Bender & Wolf-Benders Erben/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1888

Oerlikon: Affolternstrasse 42; vollständig zerstört / Affolternstrasse 52; teilweise zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt

Wiedikon: Albisriederplatz 3; vollständig zerstört / Hardstrasse 1; teilweise zerstört


(c) Heinrich Wolf-Bender & Wolf-Benders Erben/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1931

Wiedikon: Albisriederplatz 3; vollständig zerstört


(c) Heinrich Wolf-Bender & Wolf-Benders Erben/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1931

Wollishofen: Albisstrasse 28; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1971

Wollishofen: Albisstrasse 49; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1931

Wollishofen: Albisstrasse 78; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1961

Enge: Alfred-Escher-Strasse 52, 54, 56, 58, 60; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1966


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1967

Enge: Innenaufnahmen Alfred-Escher-Strasse 60; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1967


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1967

Wollishofen: Allmendstrasse 5; vollständig zerstört


(c) Gebrüder Hana/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: ca. 1900

Wollishofen: Alte Kalchbühlstrasse 21/23; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1946
  • Like
Reactions: eeee.
Altstetten: Altstetterstrasse 156 / 158; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1934


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1951

Höngg: Am Wasser 161; teilweise zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1898


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1898

Aussersihl: Ankerstrasse 108, 110, 114; vollständig zerstört / Bäckerstrasse 60 + 62; teilweise zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1910

Aussersihl: Ankerstrasse 108 + 110; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1962

Hottingen: Apollostrasse 2; teilweise zerstört


(c) Heinrich Wolf-Bender & Wolf-Benders Erben/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1928

Hottingen: Asylstrasse 24; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1952


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1953

Hottingen: Asylstrasse 52, 54, 56, 60 / Klosbachstrasse 89; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1946


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1953

Hottingen: Asylstrasse 106; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1949


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1949

Industriequartier: Ausstellungsstrasse 72; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1898

Wiedikon: Austrasse 39 + 45, Hopfenstrasse 19, Uetlibergstrasse 30; teilweise zerstört / Austrasse 49; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt
Altstadt: Bärengasse 6, 10, 12, 16, 18; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1930

Altstadt: Bärengasse 10, 12, 16; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1946

Altstadt: Bärengasse 18; vollständig zerstört


(c) Wilhelm Gallas/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1939

Altstadt: Bärengasse 20 + 22; teilweise zerstört, für einen Neubau 1971 verschoben


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1932


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1971

Aussersihl: Hofgebäude Badenerstrasse 15; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1946

Aussersihl: Badenerstrasse 21; teilweise zerstört / Badenerstrasse 29 + Stauffacherstrasse 28; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1955

Aussersihl: Badenerstrasse 29 + Stauffacherstrasse 28; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1955


(c) Ludwig Macher/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt

Aussersihl: Badenerstrasse 42, 44, 46 / Kanzleistrasse 2, 4, 6; teilweise zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: ca. 1900

Aussersihl: Badenerstrasse 42, 44, 46 / Kanzleistrasse 2; teilweise zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1947

Aussersihl: Badenerstrasse 60, Kanzleistrasse 12, St. Jakobstrasse 7; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt
  • Like
Reactions: eeee.
Aussersihl: Badenerstrasse 212; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1946

Wiedikon: Badenerstrasse 217; teilweise zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt

Aussersihl: Badenerstrasse 232 + 236; vollständig zerstört

(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt

Wiedikon: Badenerstrasse 253, 257, 259, 261, 263; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1958


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1958

Wiedikon: Badenerstrasse 253, 259; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1982

Wiedikon: Badenerstrasse 393 + 395; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1946

Altstetten: Eckhaus Badenerstrasse 651 / Grimselstrasse 2; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1957

Altstetten: Badenerstrasse 656 + 658; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1946

Altstetten: Badenerstrasse 663; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1946


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1956

Aussersihl: Bäckerstrasse 1; teilweise zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt

Aussersihl: Bäckerstrasse 51 + 55; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1963
Altstadt: Bahnhofbrücke; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1865


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1912

Altstadt: Bahnhofplatz 1, 2, 3 / Bahnhofquai 15; teilweise zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1896


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1906

Altstadt: Bahnhofplatz 4 + 5 / Waisenhausstrasse 15; teilweise zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1899


(c) Heinrich Wolf-Bender & Wolf-Benders Erben/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1949

Altstadt: Bahnhofplatz 9 + 10 / Löwenstrasse 68; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1909

Altstadt: Bahnhofplatz 9 + 10 / Lintheschergasse 25; vollständig zerstört


(c) Heinrich Wolf-Bender & Wolf-Benders Erben/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1930

Altstadt: Innenaufnahme Bahnhofplatz 9 + 10; vollständig zerstört


(c) Heinrich Wolf-Bender & Wolf-Benders Erben/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1931

Altstadt: Bahnhofquai 20; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1912

Altstadt: Bahnhofquai (Gedecktes Brüggli + Waisenhausbollwerk); vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1902


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1902

Altstadt: Bahnhofquai (Waisenhausbollwerk); vollständig zerstört


(c) Robert Breitinger/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1900
Altstadt: Bahnhofstrasse 1; vollständig zerstört


(c) Heinrich Wolf-Bender & Wolf-Benders Erben/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1929

Altstadt: Bahnhofstrasse 3; teilweise zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1890


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1880


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1880

Altstadt: Bahnhofstrasse 5 + 7; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1955

Altstadt: Bahnhofstrasse 9; vollständig zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1902


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1964

Altstadt: Bahnhofstrasse 11, 15, 17; teilweise zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt

Altstadt: Bahnhofstrasse 10, 12, 14, 16, 18; teilweise zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1890

Altstadt: Bahnhofstrasse 10; teilweise zerstört


(c) Heinrich Wolf-Bender & Wolf-Benders Erben/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1928

Altstadt: Bahnhofstrasse 16; teilweise zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt
  • Like
Reactions: eeee.
Altstadt: Bahnhofstrasse 20, 22, 24; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt


(c) Heinrich Wolf-Bender & Wolf-Benders Erben/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1948

Altstadt: Bahnhofstrasse 42; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1905


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1942

Altstadt: Bahnhofstrasse 46; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1955

Altstadt: Bahnhofstrasse 47 / Pelikanstrasse 1; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt


(c) Heinrich Wolf-Bender & Wolf-Benders Erben/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1952

Altstadt: Bahnhofstrasse 50; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1960

Altstadt: Bahnhofstrasse 52 + 54; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt

Altstadt: Bahnhofstrasse 53; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1913
Altstadt: Bahnhofstrasse 64; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1950

Altstadt: Bahnhofstrasse 66 + Rennweg 59; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1910

Altstadt: Bahnhofstrasse 70 + 72; teilweise zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1904

Altstadt: Bahnhofstrasse 74; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1908

Altstadt: Bahnhofstrasse 75 + Lintheschergasse 2; vollständig zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1910

Altstadt: Bahnhofstrasse 75; teilweise zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1930

Altstadt: Bahnhofstrasse 79 + Usteristrasse 3; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1925

Altstadt: Bahnhofstrasse 84; teilweise zerstört / Bahnhofstrasse 88 + Beatengasse 15; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1910

Altstadt: Bahnhofstrasse 88 + 92; vollständig zerstört


(c) Robert Breitinger/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1891

Altstadt: Eckhaus Bahnhofstrasse 102/Schützengasse 11; vollständig zerstört / Bahnhofstrasse 98 + 100, Schützengasse 7 + 9; teilweise zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1901

Altstadt: Bahnhofstrasse 106 + 108; vollständig zerstört / Bahnhofstrasse 110; teilweise zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1908
  • Like
Reactions: eeee.
Oerlikon: Baumackerstrasse 33 + Schulstrasse 23; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1962

Altstadt: Beatengasse 6, 8, 10 / Schützengasse 2, 4, 6 / Waisenhausstrasse 2, 4, 6; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1902


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1907

Unterstrass: Beckenhofstrasse 2, 4, 6, 8, 10, 12; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1927

Unterstrass: Beckenhofstrasse 18, 19, 21; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1946

Unterstrass: Beckenhofstrasse 19, 21; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1963

Unterstrass: Beckenhofstrasse 64 + 66; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1946

Enge: Bederstrasse 9; vollständig zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1922

Enge: Bederstrasse 64; vollständig zerstört


(c) Robert Breitinger/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1886


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1961

Enge: Beethovenstrasse 9 + 11; teilweise zerstört


(c) Heinrich Wolf-Bender & Wolf-Benders Erben/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1942


(c) Heinrich Wolf-Bender & Wolf-Benders Erben/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1943

Enge: Bellariastrasse 7; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1961

Enge: Bellariastrasse 11 + 13; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1951


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1951
Wollishofen: Bellariastrasse 57; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1944

Wollishofen: Bellariastrasse 78; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1965

Altstadt: Bellevueplatz 1 / Theaterstrasse 20 + 22; vollständig zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1908


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1908

Wiedikon: Bertastrasse 4, 6, 8, 10; teilweise zerstört


(c) Ludwig Macher/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1925

Wiedikon: Eckhaus Bertastrasse 15; teilweise zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1967

Wiedikon: Bertastrasse 17-23, Zentralstrasse 119-129, Zurlindenstrasse 190-198; teilweise zerstört


(c) Ludwig Macher/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1925


(c) Ludwig Macher/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1925

Seebach: Binzmühlestrasse 36 + 38 / Friesstrasse 13, 15, 17; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1961

Aussersihl: Birmensdorferstrasse 5 + 7; vollständig zerstört / Birmensdorferstrasse 13; teilweise zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1932

Aussersihl: Birmensdorferstrasse 7; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1947

Wiedikon: Birmensdorferstrasse 125; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1928

Wiedikon: Birmensdorferstrasse 138/140; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1927

Wiedikon: Birmensdorferstrasse 145; vollständig zerstört


(c) Heinrich Wolf-Bender & Wolf-Benders Erben/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1933
Enge: Bleicherweg 10; vollständig zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1930

Enge: Bleicherweg 15; vollständig zerstört


(c) Heinrich Wolf-Bender & Wolf-Benders Erben/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1947

Enge: Bleicherweg 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32; vollständig zerstört


(c) Ludwig Macher/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1932


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1931

Enge: Bleicherweg 19; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1929

Enge: Bleicherweg 21; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1964

Enge: Bleicherweg 25 + Stockerstrasse 37; teilweise zerstört / Bleicherweg 27, Stockerstrasse 39 + 41, Tödistrasse 44; vollständig zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1902

Enge: Bleicherweg 42 + 44; vollständig zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1909

Enge: Bleicherweg 50; teilweise zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1896

Enge: Bleicherweg 54 + 56; teilweise zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1907

Enge: Bleicherweg 72; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1958
Oberstrass: Bolleystrasse 52; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1967

Oberstrass: Bolleystrasse 54; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1967

Oberstrass: Bolleystrasse 56 + 58; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1967

Altstadt: Brandschenkestrasse 2, 4, 6; vollständig zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1929

Altstadt: Eckhaus Brandschenkestrasse 10; teilweise zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1934

Enge: Brandschenkestrasse 19, 21, 23, 29, 31; vollständig zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1910

Enge: Brandschenkestrasse 17, 23, 25, 27; vollständig zerstört


(c) Robert Breitinger/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1891

Enge: Brandschenkestrasse 17, 29, 31 / Tödistrasse 66, 68; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1911


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1948

Enge: Brandschenkestrasse 47 + 49; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1972

Enge: Brandschenkestrasse 110, 112, 114, 118; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1965
Wipkingen: Breitensteinstrasse 19; vollständig zerstört


(c) Wilhelm Gallas/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt

Enge: Breitingerstrasse 5, 7, 9; vollständig zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1901

Enge: Breitingerstrasse 27 + 31; teilweise zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1896

Enge: Breitingerstrasse 31 + 35 / Seestrasse 57; teilweise zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1896

Enge: Brunaustrasse 7 + 19; vollständig zerstört


(c) Robert Breitinger/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1896

Enge: Brunaustrasse 19; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1974

Enge: Brunaustrasse 15; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1954

Enge: Eckhaus Brunaustrasse 61; teilweise zerstört


(c) Heinrich Wolf-Bender & Wolf-Benders Erben/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1937

Höngg: Brunnwiesenstrasse 71; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1942

Enge: Bürglistrasse 6; teilweise zerstört


(c) Robert Breitinger/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1902

Altstadt: Bürkliplatz 10 + Bahnhofstrasse 1; vollständig zerstört


(c) Robert Breitinger/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1894

Hottingen: Carl-Wehrli-Weg 41; vollständig zerstört


Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt
Danke für die Sammlung der Bilder. Sehr interessant zum Durchschauen, aber auch sehr traurig. Vor allem, wenn man sich nicht sicher ist, wo das Gebäude genau stand, und sich dann auf Streetview den heutigen Stand anschaut... Zürich war definitiv schon schöner.
  • Like
Reactions: steve5
Hottingen: Carmenstrasse 27, 31; teilweise zerstört / Carmenstrasse 29; vollständig zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1895

Hottingen: Carmenstrasse 31 + 33; teilweise zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1897

Hottingen: Carmenstrasse 47, 49, 51; teilweise zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1919

Enge: Claridenstrasse 21; vollständig zerstört


(c) Robert Breitinger/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1886


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1946

Oberstrass: Clausiusstrasse 1 + 2 / Tannenstrasse 7; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1946

Oberstrass: Clausiusstrasse 31, 33, 35; teilweise zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1910

Oberstrass: Clausiusstrasse 43; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1960

Oberstrass: Clausiusstrasse 68/Sumatrastrasse 24; vollständig zerstört / Sonneggstrasse 57; teilweise zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt

Altstetten: Dachslernstrasse 29 + 33; vollständig zerstört


(c) Schweiz. Lichtbildanstalt/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1946

Altstetten: Dachslernstrasse 37 + 39; vollständig zerstört


(c) Schweiz. Lichtbildanstalt/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1946

Enge: Dianastrasse 3, 5, 7; vollständig zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1909

Enge: Dianastrasse 8, 10, 12; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1948

Wiedikon: Dietzingerstrasse 15 + 17 / Zurlindenstrasse 42; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1956

Hottingen: Dolderstrasse 12 + 16; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1961
Wipkingen: Dorfstrasse 38/40; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1962

Riesbach: Drahtzugstrasse 1/3; vollständig zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1930


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1930

Enge: Dreikönigstrasse 18; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1947

Enge: Dreikönigstrasse 35; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt

Riesbach: Dufourstrasse 1; teilweise zerstört / Dufourstrasse 5; vollständig zerstört


(c) Robert Breitinger/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1896

Riesbach: Dufourstrasse 5; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt

Riesbach: Dufourstrasse 20; teilweise zerstört / Seehofstrasse 6; vollständig zerstört


(c) Robert Breitinger/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1891

Riesbach: Dufourstrasse 44 + 46; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1969

Riesbach: Dufourstrasse 47; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt

Riesbach: Dufourstrasse 67, 71, 73; teilweise zerstört / Florastrasse 26; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1910

Riesbach: Dufourstrasse 81; vollständig zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1903


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1955

Riesbach: Dufourstrasse 91 + 93; teilweise zerstört


(c) Gebrüder Hana/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1892
Riesbach: Dufourstrasse 131 + 133 / Höschgasse 36 + 38; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1956

Riesbach: Dufourstrasse 187 + 189 / Münchhaldenstrasse 3; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1960

Wiedikon: Edenstrasse 3; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1964

Oerlikon: Edisonstrasse 25, 27, 29, 31 / Hofwiesenstrasse 358 + 360; vollständig zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt

Oerlikon: Edisonstrasse 25, 27, 29, 31; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1966

Aussersihl: Elisabethenstrasse 11, 13, 15, 17; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1949

Wollishofen: Etzelstrasse 30; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1957

Altstadt: Falkenstrasse 13 / Theaterstrasse 1 + 3; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1910


(c) Heinrich Wolf-Bender & Wolf-Benders Erben/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1944

Riesbach: Feldeggstrasse 4; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1954
Aussersihl: Feldstrasse 42; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1946

Aussersihl: Feldstrasse 89; teilweise zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1897

Riesbach: Forchstrasse 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1942

Riesbach: Forchstrasse 6, 8, 10, 12, 14, 16; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1927

Riesbach: Forchstrasse 22; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1927

Riesbach: Forchstrasse 26; vollständig zerstört


(c) Heinrich Wolf-Bender & Wolf-Benders Erben/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt

Riesbach: Forchstrasse 82 + 84; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1960

Hirslanden: Forchstrasse 99; vollständig zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1906

Hirslanden: Forchstrasse 108; teilweise zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1906

Hirslanden: Forchstrasse 179/181; vollständig zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1933
Riesbach: Forchstrasse 317; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1911

Riesbach: Forchstrasse 332; vollständig zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1911

Riesbach: Forchstrasse 344, 346, 348; vollständig zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1932

Fluntern: Forsterstrasse 50; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1965

Oerlikon: Franklinstrasse 1; vollständig zerstört / Schaffhauserstrasse 335, teilweise zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1956

Oerlikon: Franklinstrasse 9; vollständig zerstört


(c) Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1949

Oerlikon: Franklinstrasse 16 + 18; vollständig zerstört / Franklinstrasse 20, teilweise zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: unbekannt

Oerlikon: Franklinstrasse 27; vollständig zerstört


(c) Adolf Moser/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1925

Altstadt: Fraumünsterstrasse 11, 13, 15; teilweise zerstört


(c) Robert Breitinger/Baugeschichtliches Archiv, Bilddatum: 1891
1 - 20 of 111 Posts
This is an older thread, you may not receive a response, and could be reviving an old thread. Please consider creating a new thread.
Top